Toyota präsentierte auf der Japan Motor Show 2025 die Corolla-Studie und gab damit die Richtung für die 13. Generation vor. Obwohl es sich um ein Konzeptfahrzeug handelte, wies es bereits viele Details auf, die serienreif sind. Toyota bestätigte, dass die nächste Generation auf einer Plattform basieren wird, die verschiedene Antriebsarten unterstützt, darunter Verbrennungsmotoren, Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektroantriebe. Autocar vermutet, dass auch eine Brennstoffzellenvariante in Betracht gezogen werden könnte.

Details, die auf Produktionsbereitschaft hindeuten
Im Vergleich zur zwölften Generation des Corolla schlägt das neue Konzept in puncto Ästhetik und Aerodynamik einen deutlich anderen Weg ein. Die folgenden Details deuten darauf hin, dass es sich hierbei wahrscheinlich um eine recht genaue Vorschau auf das Serienmodell handelt:
- Die Lichtsignatur ähnelt der der Modelle mit bZ-Emblem: hoch angebrachte Tagfahrlichter, tief positionierte Projektionsscheinwerfer hinter getöntem Glas.
- Es gibt keinen traditionellen Kühlergrill; stattdessen befindet sich im vorderen Stoßfänger ein zentraler Lufteinlass mit aktiven Klappen, die sich schließen können, wenn keine Kühlung benötigt wird.
- Karosserieproportionen im BEV-Stil: sehr kurze Motorhaube, lange Windschutzscheibe, tiefliegendes Cockpit und abfallendes Heck für eine Fastback-Silhouette.
- Das kantige Heck mit den umlaufenden Rückleuchten geht tief in die Seitenpartie über; 21-Zoll-Räder und ein integrierter Spoiler tragen zum Eindruck von Solidität bei.
- Die Ladeanschlüsse befinden sich an beiden Seiten der vorderen Kotflügel; hinten links ist eine weitere Klappe, die der Tankdeckel sein könnte. Toyota hat dies zwar noch nicht bestätigt, aber das Detail deutet auf eine Plug-in-Hybrid-Konfiguration im Konzept hin.
Beachten Sie, dass es sich hier um ein Fastback-Modell und nicht um ein Liftback-Modell handelt: Die Heckklappe öffnet sich separat, die Heckscheibe hingegen nicht. Diese Bauweise legt Wert auf Aerodynamik und ein sportliches Erscheinungsbild, während die separate Kofferraumstruktur einer Limousine erhalten bleibt.
Das Design folgt der bZ-Richtung, ist aber schärfer.
Die Formensprache des Corolla Concept wirkt wie eine Weiterentwicklung der bZ-Reihe, jedoch mit einem dynamischeren und sportlicheren Charakter. Diese Neuausrichtung erfordert auch Aktualisierungen bestehender rein elektrischer Modelle wie des bZ3, wenn Toyota seine Designidentität an das Zeitalter der Elektromobilität anpassen will.
Neue Plattform für Antriebsvielfalt
Laut Toyota wird die nächste Generation des Corolla auf einer völlig neuen Plattform basieren, die verschiedene Antriebsarten im selben Modell integrieren kann. Dies stellt eine deutliche Abkehr vom bisherigen Ansatz dar, bei dem Elektro- und Verbrennungsmotorplattformen getrennt waren. Mit dem neuen Corolla können Kunden innerhalb derselben Produktlinie zwischen Verbrenner, Hybrid, Plug-in-Hybrid und batterieelektrischem Fahrzeug wählen.
| Getriebeart | Status |
|---|---|
| Verbrennungsmotor (ICE) | Empfohlen von Toyota |
| Hybrid | Empfohlen von Toyota |
| Plug-in-Hybrid (PHEV) | Empfohlen von Toyota |
| Rein elektrisch (BEV) | Empfohlen von Toyota |
| Wasserstoff-Brennstoffzelle (FCEV) | Vielleicht, schlägt Autocar vor. |
Die Kombination verschiedener Antriebskonfigurationen auf einer gemeinsamen Plattform zielt auf mehr Flexibilität im Produktportfolio und eine optimierte Kostenstruktur ab. Gleichzeitig ermöglicht sie Toyota, auf die Bedürfnisse der einzelnen Regionen einzugehen – ein Faktor, der den Corolla seit jeher weltweit prägt.
Die Karosserieproportionen von Elektrofahrzeugen und die Herausforderung der Integration von Verbrennungsmotoren
Die kurze Frontpartie und die Frontscheibe sind typisch für Elektrofahrzeuge, bei denen das Antriebsmodul niedrig und kompakt platziert werden kann. Sollte jedoch ein Verbrennungsmotor integriert werden, sind für die Serienproduktion Anpassungen erforderlich, um ausreichend Platz für den Motor und die strukturelle Sicherheit zu gewährleisten. Toyota kann die Größe und Position des Motors jedoch optimieren. Dies erklärt, warum die Serienversion in ihren Proportionen leicht vom Konzeptfahrzeug abweichen kann.
Aerodynamik und funktionale Details
Der zentrale Lufteinlass mit aktiven Lamellen ist ein technisches Detail, das üblicherweise nur bei seriennahen Entwicklungsfahrzeugen zu finden ist, da es direkt mit der thermischen und aerodynamischen Effizienz zusammenhängt. Die umlaufenden Rückleuchten, der integrierte Spoiler und das kantige Heck verleihen dem Fahrzeug nicht nur eine unverwechselbare Identität, sondern deuten auch darauf hin, wie Toyota den Luftstrom am Austritt der Karosserie optimiert, um den Luftwiderstand zu reduzieren.
Fastback-Kabine und Funktionalität
Das niedrige Cockpit und die abfallende Dachlinie verleihen dem Fahrzeug eine Fastback-Silhouette. Da es sich jedoch nicht um ein Liftback-Modell handelt, bietet die separate Heckklappe weiterhin Limousinen-ähnliche Funktionalität. Die tatsächliche Innenraumgestaltung, das Platzangebot im Fond und das Kofferraumvolumen wurden vom Hersteller noch nicht bekannt gegeben.
Globale Strategie und Markteinführungszeitpunkt
Der Corolla ist ein globales Produkt mit verschiedenen Karosserievarianten und Antriebsoptionen für unterschiedliche Märkte. Dieser Ansatz wird voraussichtlich auch in der nächsten Generation beibehalten, um spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Toyota verspricht ein Fahrzeug voller Innovationen und eine Strategie, „attraktive Autos zu entwickeln, die Fahrspaß bieten“. Technische Details wurden jedoch noch nicht veröffentlicht.
Was den Zeitpunkt angeht, wird mit der Markteinführung des neuen Modells im nächsten Jahr oder spätestens im Jahr 2027 gerechnet, wenn sich der aktuelle Corolla (Markteinführung 2018) dem Ende seines Lebenszyklus nähert.
Kurzzusammenfassung
Das Corolla Concept zeigt eine neue Designrichtung und offenbart praktische Details wie aktive Lüftungsschlitze, batterieelektrische Proportionen und eine Anordnung von Ladeanschluss und Tankdeckel, die auf eine Plug-in-Hybrid-Konfiguration hindeutet. Toyota hat bestätigt, dass die neue Plattform Verbrenner, Hybride, Plug-in-Hybride und batterieelektrische Fahrzeuge umfassen wird; Autocar vermutet sogar eine Brennstoffzellenvariante. Mit einem geplanten Zeitplan von nächstem Jahr bis 2027 dürfte dies eine vielversprechende Vorschau auf die 13. Generation des Corolla sein.
Quelle: https://baonghean.vn/toyota-corolla-concept-dau-hieu-cua-ban-san-xuat-moi-10310164.html






Kommentar (0)