Zu Beginn der ersten Handelssitzung des Jahres 2024 stieg der inländische Goldpreis im Vergleich zum Schluss der letzten Handelssitzung des Jahres 2023 sowohl beim An- als auch beim Verkaufspreis um 500.000 VND/Tael.

Der Preis für 9999 Goldbarren beträgt bei SJC Ho Chi Minh City 71,5 Millionen VND/Tael (Kauf) und 74,5 Millionen VND/Tael (Verkauf). SJC Hanoi notiert bei 71,5 Millionen VND/Tael (Kauf) und 74,52 Millionen VND/Tael (Verkauf).

Doji Hanoi notiert bei 69 Millionen VND/Tael (Kauf) und 74 Millionen VND/Tael (Verkauf). Doji Ho-Chi-Minh-Stadt kaufte SJC-Gold für 62 Millionen VND/Tael und verkaufte es für 75 Millionen VND/Tael.

Bis zum Mittag des 2. Januar war der Preis für SJC 9999-Gold im Vergleich zum frühen Morgen sowohl beim An- als auch beim Verkaufspreis um 1,5 Millionen VND/Tael gestiegen und erreichte wieder die Marke von 76 Millionen VND/Tael.

In den folgenden Handelstagen sank der Weltgoldpreis zwar, der Inlandspreis blieb jedoch hoch. Der Preis für SJC-Goldbarren schwankte anschließend nach oben und unten, blieb aber nahezu unverändert bei 75 Millionen VND/Tael.

Sitzung 01.08., SJC 9999-Goldpreis fiel auf 74 Millionen VND/Tael.

Am 11. Januar stieg der Goldpreis von SJC auf 75,3 Millionen VND/Tael. Die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis betrug 2,5 Millionen VND/Tael.

In den folgenden Sitzungen stabilisierten sich die inländischen Goldpreise bei etwa 75,3 Millionen VND/Tael.

Bis zur Sitzung am 29. Januar passten sich die inländischen Goldpreise stark an und stiegen entsprechend den Weltmarktpreisen auf fast 77 Millionen VND/Tael.

Goldpreisdiagramm.jpg
Inländisches Goldpreisdiagramm.

Am 30. Januar stieg der Weltgoldpreis angesichts der eskalierenden Spannungen im Nahen Osten. Der inländische SJC-Goldbarrenpreis stieg in beide Richtungen und erreichte einen Höchststand von 77,4 Millionen VND/Tael.

In der Sitzung vom 31.1. stieg der inländische Goldpreis auf über 77,9 Millionen VND/Tael.

Ende Januar 2024 lag der Preis für 9999 Goldbarren bei SJC Ho Chi Minh City bei 75,4 Millionen VND/Tael (Kauf) und 77,9 Millionen VND/Tael (Verkauf). Bei SJC Hanoi lag der Preis bei 75,4 Millionen VND/Tael (Kauf) und 77,92 Millionen VND/Tael (Verkauf).

Doji Hanoi notiert bei 75,25 Millionen VND/Tael (Kauf) und 77,85 Millionen VND/Tael (Verkauf). Doji Ho-Chi-Minh-Stadt kaufte SJC-Gold für 75,25 Millionen VND/Tael und verkaufte es für 77,9 Millionen VND/Tael.

Anfang Februar schwankten die inländischen Goldpreise im Einklang mit den Weltmarktpreisen, blieben aber hoch. Zum Handelsschluss am 3. Februar lag der Preis für 9999 Goldbarren bei SJC Ho Chi Minh City bei 75,6 Millionen VND/Tael (Kauf) und 78,1 Millionen VND/Tael (Verkauf). SJC Hanoi notierte bei 75,6 Millionen VND/Tael (Kauf) und 78,12 Millionen VND/Tael (Verkauf).

Doji Hanoi notiert bei 75,95 Millionen VND/Tael (Kauf) und 78,25 Millionen VND/Tael (Verkauf). Doji Ho-Chi-Minh-Stadt kaufte SJC-Gold für 75,75 Millionen VND/Tael und verkaufte es für 78,25 Millionen VND/Tael.

Zum 31. Januar stieg der Goldpreis in SJC um 3,4 Millionen VND/Tael (Verkauf). Der Goldpreis in Doji stieg um 3,85 Millionen VND/Tael.

Laut einem Bericht des World Gold Council sank der Goldbedarf in Vietnam im Vergleich zum Vorjahr um 6 %, von 59,1 Tonnen im Jahr 2022 auf 55,5 Tonnen im Jahr 2023.

Die Goldbarren und -münzen sanken 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 2 % auf 40 Tonnen. Dank starker Preissteigerungen nahmen die Goldinvestitionen im vierten Quartal 2023 stark zu.

Unterdessen fielen die Goldpreise im Januar um 0,2 Prozent. An der Kitco-Börse schloss der Goldpreis am 3. Februar bei 2.039 US-Dollar pro Unze. Gold-Futures zur Lieferung im April 2024 wurden an der Comex New Yorker Börse zu 2.057 US-Dollar pro Unze gehandelt, ein Plus von 1 Prozent gegenüber dem Schlusskurs vom vergangenen Wochenende.

Tai Wong, ein unabhängiger Analyst in New York, sagte, dass der Goldmarkt mit einem Rückgang von weniger als 1 Prozent seit der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten immer noch stabil bleibe.

Die Goldkäufe der Zentralbanken nehmen weiter zu. Im vergangenen Jahr beliefen sich die Nettokäufe auf 1.037 Tonnen, nur 45 Tonnen weniger als der Rekordwert von 2022, so der WGC. In diesem Jahr dürften die Goldkäufe der Zentralbanken 500 Tonnen erreichen.