SGGP
Laut DW-Sender sind die Bekämpfung der Armut und die Überwindung der Folgen des Klimawandels die beiden Schwerpunkte der Konferenz zum neuen Finanzpakt für die Welt , die am 22. und 23. Juni in Paris (Frankreich) stattfindet.
Mehr als 300 Delegierte, darunter über 40 Staatsoberhäupter und zahlreiche Leiter von Organisationen aus der ganzen Welt, nahmen an der Konferenz teil.
Viele westliche Nachrichtenagenturen erklärten, das Ziel der Konferenz in Paris sei eine Reform der gegenwärtigen globalen Finanzstruktur, da diese angesichts der zunehmend schwerwiegenderen Wetterphänomene infolge des Klimawandels den enormen Bedürfnissen der armen Länder nicht mehr gerecht werde.
Frankreich hat sich mit der Karibikinsel Barbados zusammengeschlossen, um Lösungen vorzuschlagen, die unterentwickelten Ländern dabei helfen sollen, der Armut zu entkommen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und zum Schutz der Natur beizutragen, indem diesen Ländern dabei geholfen wird, wirksamer mit Naturkatastrophen umzugehen. Frankreich und die USA fordern, unterentwickelten Ländern das Recht einzuräumen, „mit ihren Gläubigern neu zu verhandeln“ …
Beobachter meinen jedoch, der Hauptzweck der Konferenz in Paris bestehe darin, dass die „reichen Länder“ wieder Vertrauen in die „armen Länder“ schöpfen, während der Einfluss der USA und des Westens in den meisten Regionen, die einst als „Hinterhöfe“ galten – von Afrika über Lateinamerika und den Nahen Osten bis hinunter zum Südpazifik – schwinde.
Die reichen Länder haben zugesagt, jedes Jahr 100 Milliarden US-Dollar bereitzustellen, um den Entwicklungsländern bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels zu helfen. Doch bislang sind das nur Versprechen. Inzwischen hat der Westen seit dem Ausbruch des Konflikts in der Ukraine schnell und problemlos Hunderte Milliarden Dollar an Militärhilfe und humanitärer Hilfe für Kiew mobilisiert. Diese eifrige Haltung lässt die Menschen leicht an eine westliche Voreingenommenheit denken.
Einen Tag vor der Konferenz einigte sich der Pariser Club – eine informelle Gruppe von Gläubigern – auf eine Umschuldung Sambias und Sri Lankas. Viele Experten äußern sich vorsichtig und meinen, dieser symbolische Schritt und die Konferenz in Paris dürften die Unzufriedenheit der armen Länder zumindest kurzfristig nicht beschwichtigen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)