Ab dem 1. Juli 2024 steigt das Grundgehalt gemäß Regierungsdekret 73/2024/ND-CP von 1,8 Millionen VND/Monat auf 2,34 Millionen VND/Monat (eine Erhöhung um 30 %). Die Gehaltserhöhung hat Millionen von Kadern, Beamten, Angestellten im öffentlichen Dienst, Beschäftigten im öffentlichen Sektor und Rentnern Freude bereitet. Diese Maßnahme ist der aktuellen Wirtschaftslage unseres Landes angemessen.
Arbeitnehmer möchten ihr Gehalt erhöhen, müssen aber gleichzeitig den Familienfreibetrag entsprechend der Realität anheben (Illustrationsfoto) |
Daher war die Geschichte der Gehaltserhöhung in den letzten Tagen vom Büro bis zur Fabrik und in den sozialen Netzwerken stets das am häufigsten erwähnte Thema. Die meisten Arbeitnehmer freuen sich über eine Gehaltserhöhung, insbesondere wenn das Grundgehalt, die Rente und die Sozialversicherungsleistungen den höchsten Anstieg in der Geschichte der Gehaltserhöhung erfahren.
Gehaltserhöhungen sind etwas, worauf sich alle Arbeitnehmer freuen. Neben der Freude über die Erhöhung des Grundgehalts befürchten viele jedoch, dass die Preise für Waren „mit dem Gehalt sinken“. Gleichzeitig erhöht dies den Druck auf die Arbeitnehmer, Einkommensteuer zu zahlen, wenn die Gehaltserhöhung nicht mit einer Lösung zur Anhebung der steuerpflichtigen Einkommensgrenze für Familienabzüge einhergeht.
Daher erwarten Arbeitnehmer, dass sich mit der neuen Gehaltsstufe auch der Familienfreibetrag bei der Einkommensteuer entsprechend erhöht und der aktuellen Lebensrealität entspricht.
Gemäß den Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes von 2020 beträgt der Familienabzug für Steuerzahler 11 Millionen VND/Monat und für jede unterhaltsberechtigte Person 4,4 Millionen VND/Monat. Nach mehr als vier Jahren der Anwendung gilt dieser Familienabzug als veraltet und den tatsächlichen Gegebenheiten nicht mehr angemessen.
Aus diesem Grund wird in vielen Stellungnahmen empfohlen, dass die Regierung neben Lohnerhöhungen und der Eindämmung der Inflation bis Ende Oktober dieses Jahres Änderungen am Einkommensteuergesetz vorlegen und diese im Mai 2025der Nationalversammlung zur Genehmigung vorlegen sollte, um eine synchrone Anpassung des Rechtssystems sowie der Leistungen für die Arbeitnehmer zu gewährleisten.
Frau Nguyen Thi Thuy, ständiges Mitglied des Justizausschusses der Nationalversammlung, erklärte, dass der Familienabzug, insbesondere der Abzug für Angehörige in Höhe von 4,4 Millionen VND/Monat, zu veraltet sei. Daher müsse das Einkommensteuergesetz bald von der Nationalversammlung geprüft und geändert werden und dürfe nicht wie vorgeschlagen noch zwei Jahre (2026) auf seine Verabschiedung warten.
Frau Thuy analysierte konkret, dass der Freibetrag für Angehörige in Höhe von 4,4 Millionen pro Monat der heutigen Realität, insbesondere in Großstädten, nicht mehr gerecht werde und den Steuerzahlern Nachteile bereite.
Dieser Abzug von 4,4 Millionen wird seit 2020 beibehalten, während in den letzten fünf Jahren viele lebenswichtige Güter und Dienstleistungen teurer geworden sind und einige lebenswichtige Güter und Dienstleistungen sogar schneller gestiegen sind als die Einkommen.
Viele Wähler teilten mit, dass allein das Gehalt einer Familie mit einem kleinen Kind, die einen Babysitter einstellen muss, derzeit mindestens 5 Millionen VND pro Monat beträgt, ganz zu schweigen von den Kosten für das Kind. Wenn die Kinder einer Familie zur Schule gehen, machen die Bildungskosten derzeit den Großteil der Familienausgaben aus. Wenn eine Familie ältere Eltern hat, fallen nicht nur die Kosten für Essen und Lebenshaltungskosten an, sondern auch für medizinische Versorgung, Medikamente usw.
Daher spiegeln die aktuellen Regelungen zum Familienabzug weder die tatsächlichen Grundausgaben von Familien und Einzelpersonen noch die heutige Lebensrealität wider. Wenn wir noch zwei Jahre auf die Verabschiedung des Einkommensteuergesetzes wie vorgeschlagen warten müssen, werden viele Menschen zwar den Gürtel enger schnallen müssen, aber trotzdem weiterhin Einkommensteuer zahlen müssen.
Andererseits zeigt es auch, dass die Berechnung auf Grundlage des Verbraucherpreisindex (VPI) unzumutbar ist. Gemäß Artikel 19 des Einkommensteuergesetzes legt die Regierung dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung eine Anpassung der Höhe des Familienfreibetrags vor, wenn der Verbraucherpreisindex (VPI) um mehr als 20 % schwankt.
Auf einer Pressekonferenz erklärte ein Vertreter des Finanzministeriums, es gebe keinen Vorschlag, den Familienfreibetrag anzupassen, da die Verbraucherpreisindex-Schwankung unter 20 Prozent liege. Viele Experten und Wähler hielten das derzeitige Einkommensteuergesetz, das auf einer Verbraucherpreisindex-Schwankung von über 20 Prozent basiere und somit einen Warenkorb mit 752 Artikeln berücksichtige, jedoch für unangemessen. Gleichzeitig seien nur etwa 20 Artikel lebensnotwendig und beeinflussten die Ausgaben der Bürger direkt. Die Berechnung des Durchschnittspreises dieser 752 Artikel würde jedoch sehr lange dauern, sogar sechs bis sieben Jahre, um den Familienfreibetrag zu ermitteln. Sechs bis sieben Jahre seien ein zu langer Zeitraum und würden die Ausgabenschwankungen der Bürger und Haushalte nicht zeitnah widerspiegeln, was zu Nachteilen für die Bevölkerung führe.
Was die Regelung zum Familienabzug betrifft, so ist dieser derzeit für die Bedingungen eines Landes mit niedrigem Durchschnittseinkommen wie unserem nicht geeignet. Da es sich um ein Land mit niedrigem Durchschnittseinkommen handelt, wird der Großteil des Einkommens der Bevölkerung für lebensnotwendige Güter und Dienstleistungen ausgegeben. Beispielsweise betragen die Ausgaben für lebensnotwendige Güter und Dienstleistungen bei einem Einkommen von 10 Millionen VND/Monat 70 %.
Eine Umfrage von Experten der National Economics University zeigt, dass in Ländern mit einem hohen Einkommen von umgerechnet etwa 100 Millionen VND/Monat die Ausgaben für lebensnotwendige Güter und Dienstleistungen lediglich 30–40 % betragen. Die aktuellen Regelungen zu Familienabzügen werden sich also direkt auf die Ausgaben der Menschen für lebensnotwendige Bedürfnisse auswirken.
Die Löhne steigen, aber die Einkommensteuer und die Familienabzüge werden nicht rechtzeitig angepasst, was zu Problemen führt. Die Löhne steigen, aber die Einkommensteuer und die Familienabzüge werden nicht rechtzeitig angepasst, was die Arbeitnehmer beunruhigt, da höhere Löhne auch höhere steuerpflichtige Einkünfte bedeuten. Daher wird eine nicht rechtzeitige Anpassung auch die Bedeutung der Lohnreformpolitik direkt beeinflussen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/muc-giam-tru-gia-canh-44-trieu-dongthang-lieu-con-phu-hop-trong-boi-canh-tang-luong-co-so-332592.html
Kommentar (0)