Kürzlich zitierte France24 einen Bericht der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, in dem es heißt, dass der Meeresspiegel im Zeitraum 2022–2023 um 76 mm angestiegen sei, also fast viermal so stark wie im Zeitraum 2021–2022. Grund dafür seien das starke Wetterphänomen El Niño und die Klimaerwärmung.
Die Analyse der NASA basiert auf Satellitenbeobachtungen über mehr als 30 Jahre; der erste Start erfolgte 1992, der letzte im Jahr 2020. Seit 1993 ist der Meeresspiegel um etwa 101 mm gestiegen. Auch die Geschwindigkeit des Meeresspiegelanstiegs ist schneller; sie hat sich von über 1,7 mm/Jahr im Jahr 1993 auf aktuell über 4,3 mm/Jahr mehr als verdoppelt.
Die direkte Ursache für diesen plötzlichen Anstieg ist das El-Niño-Phänomen, das ab 2021/22 das La-Niña-Phänomen ablösen wird. In diesem Zeitraum wird der Meeresspiegel um etwa 2,03 mm ansteigen. Darüber hinaus sind auch menschliche Faktoren eine der Ursachen für diese Situation.
Wenn es so weitergeht, wird der globale Meeresspiegel bis 2050 voraussichtlich um durchschnittlich 20 Zentimeter ansteigen. Das wäre in den nächsten drei Jahrzehnten doppelt so schnell wie im letzten Jahrhundert. Überschwemmungen würden in Zukunft häufiger und verheerender sein als heute, sagt Nadya Vinogradova Shiffer, Leiterin des NASA-Teams zur Überwachung des Meeresspiegels und des Ozeanphysikprogramms in Washington.
In El-Niño-Jahren fließen große Mengen Regen, die normalerweise auf das Land fallen würden, in den Ozean und verursachen so einen vorübergehenden Anstieg des Meeresspiegels, sagte der Meeresspiegelforscher Josh Willis vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA.
„Langzeitdatensätze wie diese 30-jährige Satellitenaufzeichnung ermöglichen es uns, zwischen kurzfristigen Auswirkungen auf den Meeresspiegel, wie etwa El Niño, und langfristigen Trends zu unterscheiden“, sagt Ben Hamlington, Leiter des Meeresspiegelüberwachungsteams der NASA am JPL.
Technologische Innovationen haben im Laufe der Jahre zu einer höheren Messgenauigkeit geführt. Radarhöhenmesser beispielsweise reflektieren Mikrowellen von der Meeresoberfläche und erfassen anschließend die Zeit, die das Signal für die Rückreise zum Satelliten benötigt, sowie die Stärke des reflektierten Signals.
Die Experten überprüften ihre Daten auch mit anderen Quellen wie Gezeitenpegeln, Satellitenmessungen des atmosphärischen Wasserdampfs und der Schwerkraft der Erde .
Quoc Tiep (nach Hanoi Moi, Thanh Nien)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)