Das Wachstumsziel wurde von 8 % auf 8,3–8,5 % angepasst, was eine stärkere und konkretere Entschlossenheit zeigt. (Quelle: VGP) |
Innerhalb von nur einem halben Monat fanden zwei nationale Online-Konferenzen (5. und 16. Juli) statt, um die Situation zu überprüfen, Wachstumsszenarien zu entwickeln und Lösungsansätze zu entwickeln. Insbesondere wurde das Wachstumsziel von 8 % auf 8,3–8,5 % angepasst, was eine stärkere und konkretere Entschlossenheit zeigt.
Das Finanzministerium nannte dies auch als „Hauptziel“ und strebt für den Zeitraum 2026–2030 ein zweistelliges Wachstum an. Um dieses Ziel zu erreichen, muss das dritte und vierte Quartal um 8,9–9,5 % wachsen – eine große Herausforderung, die jedoch nicht unbegründet ist, da das BIP im ersten Halbjahr dank der starken Erholung von Exporten, ausländischen Direktinvestitionen und Konsum um 7,52 % gestiegen ist – den höchsten Stand der letzten 14 Jahre.
Die Regierung hat die wichtigsten Wachstumstreiber klar identifiziert: Investitionen, Konsum, Export und Innovation. Das gesamte soziale Investitionskapital wird in den letzten sechs Monaten des Jahres voraussichtlich 111 Milliarden US-Dollar erreichen und damit höher ausfallen als im vorherigen Szenario. Gleichzeitig wird das Ziel verfolgt, die Einzelhandelsumsätze und die Einnahmen aus dem Dienstleistungssektor um über 13 % zu steigern. Führende Städte wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Quang Ninh und Thai Nguyen haben höhere Wachstumsziele und fungieren als „Lokomotiven“ der Wirtschaft .
Insbesondere die Rolle öffentlicher Investitionen steht im Mittelpunkt. Das Ziel, 100 % des öffentlichen Investitionskapitals, das fast einer Billiarde VND entspricht, auszuzahlen, soll die Infrastruktur ankurbeln und private Kapitalströme sowie ausländische Direktinvestitionen freisetzen. Darüber hinaus werden umfangreiche Kreditpakete für Infrastruktur, digitale Technologien und sozialen Wohnungsbau bereitgestellt, um einen „Spillover-Effekt“ zu erzielen.
Das Ziel von 8,3–8,5 % erfordert offensichtlich außerordentliche Anstrengungen. Druck entsteht durch die Unsicherheit der Weltwirtschaft, den Handelswettbewerb, die Rohstoffpreise und den Inflationsdruck. Doch wie Premierminister Pham Minh Chinh betonte, ist dies „ein unvermeidliches, aber kein unmögliches Ziel“. Die Regierung ist entschlossen, nicht nur kurzfristige Ziele zu erreichen, sondern auch die Grundlage für langfristige Ziele für die nächsten 100 Jahre zu schaffen – hin zu einem prosperierenden Vietnam.
Entscheidend sind politischer Konsens, Disziplin und Kreativität der einzelnen Ministerien und Unternehmen. Die Auslagerung des Wachstums an Kommunen und Großkonzerne ist nicht nur eine Managementmaßnahme, sondern auch eine Möglichkeit, das Verantwortungsbewusstsein und die Eigeninitiative der einzelnen Einheiten zu fördern.
Optimistische Prognosen internationaler Organisationen wie CitiGroup, Maybank und UOB, die das BIP-Wachstum Vietnams auf 7–7,3 % anheben, zeugen von Vertrauen in die Widerstandsfähigkeit und das Potenzial der Wirtschaft. Neben institutionellen Reformen und Bemühungen zur Ressourcenentflechtung nutzt Vietnam effektiv die Chancen der Integration und des Trends zur Verlagerung globaler Lieferketten.
Natürlich ist der Weg zum Ziel nicht mit Rosen gepflastert. Wichtig ist jedoch, dass von der zentralen bis zur lokalen Ebene eine einheitliche Botschaft herrscht: Wachstum ist nicht nur eine Zahl und auch nicht das endgültige Ziel, sondern der Glaube und die Motivation für Vietnam, in eine nachhaltigere und prosperierendere Zukunft zu schreiten.
Quelle: https://baoquocte.vn/muc-tieu-tang-truong-83-85-khong-bat-kha-thi-322115.html
Kommentar (0)