Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zwölf Jahrhunderte japanischer Literatur [Teil 5]

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế20/08/2023

[Anzeige_1]
Einige Schriftsteller der „proletarischen Literaturbewegung“ waren politisch aktiv, die meisten schrieben Propaganda. Einige schrieben Werke, die die „Mission“ Japans propagierten, aber wenig künstlerischen Wert besaßen.

Meiji-Literatur

Nhà văn Yokomitsu Riichi.
Autor Yokomitsu Riichi.

Yokomitsu Riichi (1898–1947) war ein modernistischer, experimenteller Schriftsteller mit einer Tendenz zur „neuen Sensibilität“ und gegen „Proletarismus“ und vulgären Realismus.

Er war ein Meister der psychologischen Fiktion; er schrieb Romane, Kurzgeschichten und Theaterstücke und trat mit symbolistischen Geschichten in die Welt ein. Er war ein Anführer der Gruppe des „Neuen Sensationsjournalismus“, angezogen von der Bildsprache und den visuellen Effekten der französischen symbolistischen und surrealistischen Poesie.

Mitte der 1920er Jahre wurde sein Stil realistischer. In dem Roman Shanghai (1928–1931) sprach er über die Bewegung des 30. Mai 1925, die zur Chinesischen Revolution (1925–1927) führte.

Zu seinen Hauptwerken zählen: Die Stadt (Machi, 1916), Die Sonne (Nichirin, 1923), Die Fliege (Hae, 1923), Der Frühling kommt in einer Pferdekutsche (Haru wa basha ni notte, 1926), in dem er die tödliche Krankheit seiner Frau behandelt, eine lyrische, einfühlsame Geschichte; Maschine (Kikai, 1930), das seine wachsende Besessenheit von der Idee eines mechanischen Prinzips zeigt, das das menschliche Verhalten bestimmt; Zeit (Jikan, 1931).

Er war schon immer an der Schreibtheorie interessiert und legte seine Ideen in „Diskussion über authentische Theorie“ (Junsui shōsetsu ron, 1935) dar, in dem er die Bedeutung künstlerischer und zugleich populärer Belletristik betonte, was in literarischen Kreisen zu einer großen Sensation wurde.

Ab 1936 verbrachte er ein halbes Jahr in Europa und schrieb auf der Grundlage dieser Auslandserfahrungen sein unvollendetes Meisterwerk „Das Leid der Reise“ (Ryoshu, 1937–1946). In den 1930er Jahren wurde er von Marcel Proust (Frankreich) und James Joyce (Irland) beeinflusst.

Kawabata Yasunari (1899–1972) schrieb Romane, Erzählungen und Gedichte. Er erhielt 1968 den Literaturnobelpreis und beging mit 73 Jahren Selbstmord. Er studierte Literatur in Japan und England und begeisterte sich für klassische Poesie. Anders als die meisten zeitgenössischen Schriftsteller hatte er ästhetische Ansichten, die in alten Traditionen verwurzelt waren. Er betrachtete sich selbst als „traurigen Reisenden, der durch die Welt wandert“.

Er verteidigte leidenschaftlich die Schwingungen des Gefühlslebens gegen den Materialismus. Seine Werke brachten vor allem seine inneren Gedanken zum Ausdruck; seine Haltung war lebensfremd und eher konservativ.

Die Erzählung Izu no Odoriko (1926) beschreibt die unerfüllte Liebesbeziehung zwischen einer Studentin und einer reisenden Schauspielerin. Es ist das erste Werk des typisch impressionistischen Stils, das in poetischer Sprache zum Ausdruck kommt. Snow Country (Yukiguni , 1935–1937, fertiggestellt 1947) feiert die Schönheit des Schnees, der Jahreszeiten, der Frauen und der Traditionen der eisigen nördlichen Regionen Japans; das Werk wurde zu einem Klassiker und Kawabatas Meisterwerk und machte ihn zu einem der führenden Schriftsteller Japans.

Während des Zweiten Weltkriegs lebte er in Isolation. Nach dem Frieden gelangen ihm „Tausend Kraniche“ (Senbadzuru, 1949–1952), eine tragische Liebesgeschichte, die im Rahmen einer Teezeremonie spielt; „ Die alte Hauptstadt “ (Koto, 1962), „Das Brüllen des Berges“ (Yama no Oto, 1954), „Dornröschen“ (Nemureru bijo, 1961) und „ Schönheit und Leid “ (Utsukushisa to Kanashimi to, 1965) – sein letzter Roman ist eine Geschichte der Leidenschaft mit einem traurigen Ende. Kawabata selbst hielt „Der Meister des Go“ (Meijin, 1951) für sein bestes Werk, eine Kurzgeschichte, die in starkem Kontrast zu seinen anderen Werken steht.

Die Geschichte ist eine fiktionalisierte Nacherzählung einer Go-Partie aus dem Jahr 1938, über die er für die Zeitung Mainichi berichtete. Es war das letzte Spiel des großen Shūsai, der gegen einen jüngeren Herausforderer verlor und ein Jahr später starb. Obwohl die Geschichte oberflächlich erscheint und lediglich die Schilderung eines Kampfes ist, der in einer Schlacht gipfelte, interpretierten manche Leser sie als Metapher für Japans Niederlage im Zweiten Weltkrieg, während andere sie als einen Kampf zwischen Tradition und Moderne sahen.

Einige Schriftsteller der „proletarischen Literaturbewegung“ waren politisch aktiv, während die meisten von ihnen Propaganda schrieben. Einige schrieben Werke, die die „Mission“ Japans propagierten und wenig künstlerischen Wert hatten. Zu den typischen proletarischen Schriftstellern gehören:

Tokunaga Sunao (1899–1958) , der erste Schriftsteller der japanischen Bewegung der „proletarischen Literatur“ der 1920er Jahre, beschrieb in seinem Werk „Der sonnenlose Bezirk“ (Taiyō no nai Machi, 1928) den hoffnungslosen und langwierigen Streik der Arbeiter Tokios.

Nach der Niederlage Japans im Jahr 1945 gründete er zusammen mit einer Reihe von Schriftstellern die Neue Japanische Literaturwelt (Shin Nihon Bungakkai) als Nachfolger der sozialistischen Literaturgruppen der Vorkriegszeit.

Hayama Yoshiki (1894–1945) ist vor allem für seinen Proletarierroman „Menschen, die auf dem Meer leben“ (Umi ni Ikuru Hitobito, 1926) bekannt, der von den schrecklichen Arbeitsbedingungen auf einem Frachtschiff erzählt, sowie für „Prostituierte“ (Imbaifu, 1925, Kurzgeschichte), ein frühes Beispiel proletarischer Literatur in Japan. Er lebte den Rest seines Lebens in den Bergen Mandschukuos.

Kobayashi Takiji (1903–1933) stammte aus einer Bauernfamilie, arbeitete als Angestellter und trat illegal der Kommunistischen Partei bei. Er schrieb zahlreiche Kurzgeschichten und Romane, in denen er die Gefühle und Gedanken des Proletariats zum Ausdruck brachte und den Kampf des japanischen Volkes gegen Feudalismus, Großgrundbesitz, Kapitalismus und Militarismus beleuchtete.

Sein bekanntestes Werk ist „Krabbenboot“ (Kanikōsen, 1929), das das elende Leben von Krabbenfischern und Seeleuten schildert. Sie revoltieren gegen den barbarischen Kapitän, werden jedoch besiegt. Kobayashi wurde im Alter von 30 Jahren gefangen genommen und zu Tode gefoltert.

Die Repressionen gegen proletarische Schriftsteller begannen schon sehr früh. Manche wurden inhaftiert, andere mussten ihren Beruf wechseln, andere legten ihre Feder nieder.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt