Der Grundsteuersatz beträgt 10 Prozent und am 9. April wird eine Gegensteuer eingeführt, die die Preise für importierte Waren aus Dutzenden von Ländern in die Höhe schnellen lässt und sich somit direkt auf den Geldbeutel der Verbraucher auswirkt.
Trump argumentierte, Zölle seien notwendig, um die heimische Produktion anzukurbeln und das Handelsdefizit zu verringern. Die Marktreaktionen fielen jedoch gemischt aus: Der Dow-Jones-Index fiel am Donnerstag angesichts zunehmender Unsicherheit um fast 4 Prozent.
Viele beliebte Konsumgüter – von Smartphones, Fernsehern und Laptops bis hin zu Kaffee und Verlobungsringen – werden teurer, sagen Ökonomen .
Abbildung: Unsplash
Hier sind einige Artikel, über deren Kauf die Amerikaner vor Inkrafttreten der Zölle nachdenken sollten:
Smartphones: iPhones und Samsung Galaxy – größtenteils in China und Indien hergestellt – könnten einen starken Preisanstieg erleben. Das iPhone 16 Pro Plus wird voraussichtlich 2.300 US-Dollar kosten – statt 1.599 US-Dollar.
Fernseher und Laptops: Apple, Dell und Asus produzieren alle außerhalb der USA. Geräte wie MacBooks könnten deutlich teurer werden. Auch Fernseher von Sony (made in Mexiko) und LG (Südkorea) könnten betroffen sein.
Kleidung und Schuhe: Walmart, Old Navy und Target werden größtenteils in China und Vietnam hergestellt, was bedeutet, dass billige Waren bald nicht mehr billig sein könnten. Die Nike-Aktie fiel nach der Nachricht um über 8 %.
Kleingeräte: Heißluftfritteusen, Entsafter, Mixer – die meisten setzen auf Komponenten aus China. SharkNinja-CEO gab freimütig zu: „Eine Verlagerung der Produktion in die USA ist unmöglich.“
Kühlschränke: Marken wie Samsung werden größtenteils im Ausland hergestellt. Whirlpool und GE, deren Produkte in den USA hergestellt werden, werden zwar geringere Preiserhöhungen erleben, sind aber dennoch von importierten Komponenten betroffen.
Verlobungsringe: 92 % der synthetischen Diamanten in den USA stammen aus Indien. Der Kauf eines Rings vor Fälligkeit der Zölle kann Ihnen Tausende von Dollar sparen.
Möbel: IKEA – die beliebte schwedische Marke – hat vor steigenden Preisen gewarnt. Der IKEA-Chef sagte unverblümt: „Wenn es Zölle gibt, müssen wir die Belastung auf die Verbraucher abwälzen.“
Spielzeug: Weihnachten ist noch weit, doch chinesisches Spielzeug wird bald mit hohen Zöllen belegt. Der 20-prozentige Zoll der Europäischen Union trifft den dänischen Spielzeughersteller Lego, eine beliebte Marke mit Fabriken in China.
Kaffee: In Amerika herrscht kein Kaffeeanbauklima, er wird hauptsächlich aus Brasilien und Kolumbien importiert.
Videospiele: Nintendo hat die Vorbestellungen für Switch 2 in den USA ausgesetzt, da die Auswirkungen der Zölle neu bewertet werden.
Laut einer Analyse von Budget Lab könnten die Amerikaner bei Beibehaltung der Zölle jährlich 4.200 Dollar zusätzlich zahlen. Die Verbraucher werden die Auswirkungen in den kommenden Wochen spüren.
Ngoc Anh (laut Newsweek, CNN)
Quelle: https://www.congluan.vn/muoi-mat-hang-nen-mua-o-my-truoc-khi-thue-quan-co-hieu-luc-post341556.html
Kommentar (0)