Nach Angaben der Abteilung für Tierhaltung und Veterinärmedizin von Binh Dinh stieg der gesamte Schweinebestand von Binh Dinh im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 5 %, einschließlich Ferkel und Sauen, und betrug fast 1 Million.
Derzeit kommt es in vielen Provinzen und Städten des Landes zu Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest. Auch Binh Dinh war schon früher von dieser Krankheit betroffen, sodass der Erreger in der Umwelt immer latent vorhanden ist und jederzeit ausbrechen kann.
Die Behörden von Binh Dinh empfehlen den Landwirten, ihre Schweine vollständig zu impfen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen die Afrikanische Schweinepest zu erhöhen. Foto: V.D.T.
Herr Huynh Ngoc Diep, Leiter der Abteilung für Tierhaltung und Veterinärmedizin in Binh Dinh, erklärte, dass im Wirtschaftssektor von Binh Dinh große Sorgen bestehen, da die Landwirte zwar ihre Herden stark aufstocken, aber gleichzeitig die Gefahr besteht, dass Zuchtschweine aus anderen Provinzen importiert werden. Außerdem könne das aufgrund der Marktnachfrage importierte Schweinefleisch Krankheitserreger einschleppen. Daher werden vor Ort die Kontrollmaßnahmen verstärkt.
Derzeit müssen alle von außerhalb nach Binh Dinh importierten Schweine über die Tierquarantänestation Cu Mong (Bezirk Genh Rang, Stadt Quy Nhon) angemeldet werden. Nach Erhalt der Informationen benachrichtigt die Tierquarantänestation Cu Mong umgehend das landwirtschaftliche Servicezentrum, wohin die Schweine importiert werden, und gibt an, wann die Überwachung koordiniert werden soll.
Darüber hinaus verstärken die Behörden von Binh Dinh weiterhin die Überwachung und Warnung vor Krankheiten und führen gleichzeitig Impfungen gegen gefährliche Tierkrankheiten wie Vogelgrippe, Maul- und Klauenseuche und Lumpy-Skin-Krankheit bei Rindern und Büffeln sowie Impfstoffe für Schweine durch und ermutigen die Landwirte, sich im Rahmen einer Sozialisierung selbst impfen zu lassen.
„Um der Afrikanischen Schweinepest vorzubeugen, haben wir die Verwaltung und Überwachung der Viehzucht in der Region verstärkt. Wir haben die Inspektionen verstärkt und gehen strenger gegen Verstöße in der Viehzucht, beim Einkauf, der Verarbeitung und dem Verzehr tierischer Produkte vor, insbesondere gegen geschmuggelte Schweine und Schweine unbekannter Herkunft, die sich in der Region eingenistet und die Krankheit verbreitet haben“, sagte Nguyen Thanh Vuong, Direktor des Landwirtschaftszentrums des Bezirks Hoai An, dem Ort mit dem größten Schweinebestand in Binh Dinh.
Laut Herrn Huynh Ngoc Diep empfehlen die Provinzbehörden den Landwirten derzeit, sich aktiv gegen die Afrikanische Schweinepest impfen zu lassen. „Das Volkskomitee der Provinz Binh Dinh hat die lokalen Behörden außerdem angewiesen, den Viehzüchtern zu empfehlen, sich bei Impfungen an die Veterinärbehörden auf Gemeindeebene zu wenden, damit diese das lokale Landwirtschaftsservicezentrum benachrichtigen und um Anleitung und Rat bitten können“, sagte Herr Huynh Ngoc Diep.
„Bei der Impfung gegen die Afrikanische Schweinepest muss eine Überwachung durch Veterinärpersonal auf Gemeindeebene erfolgen, da dieser Impfstoff den richtigen Zielschweinen (4–8 Wochen alt) verabreicht werden muss. Ohne Überwachung impfen Landwirte die falsche Zielgruppe, was zu einem unglücklichen Zwischenfall führen kann. Es muss eine Überwachung geben, damit das Veterinärpersonal im Falle eines Problems dies bestätigen kann, damit der Landwirt die vorgeschriebene staatliche Unterstützung erhalten kann“, sagte Herr Diep.
Die Impfrate gegen die Afrikanische Schweinepest in Binh Dinh ist sehr niedrig. Foto: V.D.T.
Allerdings ist die aktuelle Impfrate gegen die Afrikanische Schweinepest bei Schweinen in Binh Dinh sehr niedrig. Nur wenige Betriebe sind sich der Notwendigkeit bewusst, ihre Schweine mit diesem Impfstoff zu impfen, aber die Zahl ist nicht groß. Nach Angaben der Behörden ist die Zahl der gegen die Afrikanische Schweinepest geimpften Schweine im Vergleich zum Gesamtbestand sehr gering, nämlich nur knapp 100.000 bei einem Gesamtbestand von rund 720.000 Schweinen.
In Wirklichkeit impfen große industrielle Schweinezuchtbetriebe ihre Tiere vollständig, um ihre Vermögenswerte zu erhalten, während kleine Schweinezuchtbetriebe sehr nachlässig sind. Denn 1 Ampulle Impfstoff gegen die Afrikanische Schweinepest muss 10–20 Schweinen injiziert werden, obwohl in jedem Haushalt nur 3–4 Schweine gehalten werden. Der Kauf einer einzigen Ampulle Impfstoff reicht nicht aus, um den gesamten Impfstoff zu verabreichen, und es wäre Verschwendung, sie wegzuwerfen, da eine Ampulle Impfstoff gegen die Afrikanische Schweinepest derzeit 40.000 bis 50.000 VND kostet und deshalb nicht verimpft wird.
„Unseren Landwirten fehlt es immer noch an geschäftlichen Verbindungen. Kleinbauern könnten zwei bis drei Haushalte mit jeweils fünf bis sieben Schweinen zusammenbringen, um eine Ampulle Impfstoff gegen die Afrikanische Schweinepest für ihre Schweine zu kaufen, aber sie tun es nicht“, erklärte Herr Diep.
Quelle: https://nongnghiep.vn/muon-kieu-phong-chong-dich-ta-lon-chau-phi-d744930.html
Kommentar (0)