Laut dem australischen Nationalen Abfallbericht wurden im Jahr 2020-2021 im Land 531.000 Tonnen Elektroschrott erzeugt. Das bedeutet, dass der durchschnittliche Australier mehr als 20 kg Abfall produziert und damit den globalen Durchschnitt pro Kopf von etwa 7 kg deutlich übersteigt, sagte Rebecca Gilling, Geschäftsführerin der Umweltorganisation Planet Ark.
Etwa 54 % davon werden recycelt und rund 35 % wiederverwertet. Batterien gehören zu den besorgniserregendsten Kategorien von Elektroschrott. Schätzungen zufolge landen 90 % der gebrauchten Batterien in Australien auf Mülldeponien und geben dabei giftige Substanzen an Boden und Wasser ab. Bei sachgemäßer Entsorgung könnten jedoch 95 % der Batteriekomponenten zu neuen Produkten recycelt werden.
Um dem entgegenzuwirken, haben die australischen Bundesstaaten und Territorien eine Partnerschaft mit B-cycle, einem von der Bundesregierung geförderten Programm, geschlossen, um Sammelstellen für gebrauchte Haushaltsbatterien in kommunalen Recyclingzentren und großen Einzelhandelsgeschäften einzurichten. Die Behörden empfehlen außerdem, auch bei der Entsorgung ungenutzter Batterien an den dafür vorgesehenen Stellen einfache Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um Brand- oder Explosionsgefahr zu vermeiden. Es gibt einige Ausnahmen vom B-cycle-Recyclingprogramm für Batterien, darunter Lithiumbatterien, die häufig in Elektrofahrrädern und -rollern verwendet werden.
Laut Professor Tianyi Ma von der RMIT University werden Lithium-Ionen-Akkus in mehr Alltagsgeräten eingesetzt, als man denkt, beispielsweise in Smartphones, Laptops, Tablets und Digitalkameras, aber auch in größeren Geräten wie Elektrofahrzeugen, Autos, Motorrädern und sogar in Geräten zur Netzspeicherung in Solarparks. Das größte Risiko bei Lithium-Ionen-Akkus ist die Explosionsgefahr, da Lithium selbst ein hochexplosives Metall ist.
Um Risiken zu vermeiden, empfiehlt Professor Tianyi Ma, Lithium-Ionen-Akkus kühl, trocken und in einem nichtleitenden Behälter aufzubewahren, um Kurzschlüsse zu verhindern. Viele Elektronikfachgeschäfte und Entsorgungsunternehmen bieten Batterierecycling an, beispielsweise Officeworks, Woolworths, Aldi und Bunnings. Beim manuellen Entfernen von Lithium-Akkus aus Geräten müssen die Batteriepole vor der Abgabe an einer Recyclingstelle mit nichtleitendem Klebeband (ähnlich wie Kreppband) abgeklebt werden. Professor Ma betonte, dass Sicherheit bei der Entsorgung alter Batterien oberste Priorität hat.
In ganz Australien gibt es verschiedene Produktverantwortungsprogramme für das Recycling von Elektronikgeräten. Hersteller und Importeure solcher Produkte sind im Rahmen dieser Programme verpflichtet, Recyclingmaßnahmen zu finanzieren. Auch Handy-Zubehör und verwandte Geräte wie Ladegeräte, Modems, Wearables und Smart-Home-Geräte werden im Rahmen dieser Programme recycelt. Die Abgabe von Handys über die Mobile Muster-Sammelstellen ist kostenlos. Sie können diese an einer der 3.000 Sammelstellen in ganz Australien abgeben oder per Post unter mobilemuster.com.au (Eingabe der Postleitzahl erforderlich). Handy-Akkus werden ebenfalls über das Mobile Muster-Programm recycelt, sofern sie sich noch im Gerät befinden. Wurde der Akku entfernt, wird er über das spezielle B-Zyklus-Programm für Akkus recycelt.
LAM DIEN
Quelle: https://www.sggp.org.vn/muon-mau-tai-che-rac-dien-tu-post745733.html






Kommentar (0)