Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die USA senden leise ein neues Signal, Europa "beabsichtigt", eine riesige Summe Geld auszugeben, Moskau reagiert

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế03/01/2024

Seit März 2022 bis heute (Januar 2024) wurden etwa 300 Milliarden USD der russischen Devisenreserven von westlichen Ländern eingefroren. Die Europäische Union (EU) möchte die Verwertung der Gewinne aus diesem Geld legalisieren. Wie reagiert Moskau?
Tài sản Nga (Nguồn: Shutterstock)
Der Westen hat bisher Vermögenswerte der russischen Zentralbank im Wert von rund 300 Milliarden Dollar eingefroren. (Quelle: Shutterstock)

Wie andere Zentralbanken auch, wandelt die Zentralbank Russlands einen Teil ihrer Gold- und Devisenreserven in liquide Vermögenswerte wie wichtige Währungen, Gold und Staatsanleihen um. Etwa die Hälfte dieser Reserven ist im Westen gelagert.

Die Bank bestätigte, dass Auslandsvermögen im Wert von etwa 300 Milliarden US-Dollar eingefroren wurde.

Westliche Bemühungen stoßen auf eine Mauer

Von den eingefrorenen Vermögenswerten dürften sich 210 Milliarden Euro (232 Milliarden US-Dollar) der russischen Reserven in der EU und 7,8 Milliarden Euro in der Schweiz befinden. Die USA sollen russische Staatsvermögen im Wert von rund 5 Milliarden Dollar eingefroren haben.

Im Juli 2027 gab die EU-Clearingstelle Euroclear bekannt, dass von den 2,28 Milliarden Euro, die im ersten Halbjahr dieses Jahres erwirtschaftet wurden, mehr als 1,7 Milliarden Euro auf Gewinne aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten zurückzuführen seien.

Seit Moskau eine spezielle Militäroperation in der Ukraine gestartet hat, wurden die Konten von rund fünf Millionen russischen Privatinvestoren bei internationalen Finanzinstituten eingefroren. Im Juli 2023 belief sich der Wert der in den Portfolios privater Anleger gebundenen Wertpapiere auf 3,4 Milliarden US-Dollar.

Westliche Länder überlegen seit Monaten, wie sie dieses Geld beschlagnahmen und Hilfsgelder nach Kiew schicken könnten. Der 27-köpfige Block hat zudem wiederholt über die Einführung einer Sondersteuer auf Gewinne aus Rentenfonds diskutiert, die Schätzungen zufolge Gewinne in Höhe von rund drei Milliarden Euro einbringen.

Aus den Erlösen eingefrorener russischer Vermögenswerte will die EU 15 Milliarden Euro für die Ukraine auftreiben. Einige Mitgliedstaaten des Blocks lehnen diese Idee jedoch ab.

Kürzlich zitierte die Financial Times informierte Quellen mit der Aussage, dass Frankreich, Deutschland und Italien dieser Idee gegenüber noch immer „äußerst vorsichtig“ seien und dass einige EU-Vertreter „mögliche Vergeltungsmaßnahmen befürchten“, falls russische Vermögenswerte beschlagnahmt würden.

Im kommenden Februar werden die Staats- und Regierungschefs der Gruppe der sieben Industrienationen (G7) voraussichtlich Pläne diskutieren, die die Beschlagnahmung eingefrorener Vermögenswerte Moskaus ermöglichen sollen.

Es ist noch nicht klar, wofür die G7-Staats- und Regierungschefs die Vermögenswerte verwenden wollen, doch der Westen erwägt, eingefrorene russische Vermögenswerte zu beschlagnahmen, um den Wiederaufbau der Ukraine nach der Militäraktion zu unterstützen. Es gab jedoch Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieser Beschlagnahmung eingefrorener Vermögenswerte.

Einige Politiker meinen, dass Moskaus Verwendung von Vermögenswerten das internationale Finanzsystem schädigen und das Vertrauen in den Dollar und den Euro als Reservewährungen untergraben könnte.

GS. Robert Shiller von der Yale University (USA), Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, sagte: „Wenn die USA dies heute mit Russland machen (Vermögen beschlagnahmen und verwerten), kann Moskau dies morgen mit jedem anderen Land machen. Dies wird den Sicherheitsnimbus des US-Dollars zerstören und die erste Phase der Entdollarisierung einleiten.“

Auf US-Seite erklärten anonyme US-amerikanische und europäische Beamte der New York Times , dass die Biden-Regierung „still und leise neue Unterstützung signalisiert“, um eine riesige Summe von etwa 300 Milliarden Dollar zu erhalten.

Einige Politiker der größten Volkswirtschaft der Welt äußerten ihre Besorgnis darüber, dass ein solch drastischer Schritt den Ruf des Landes als bedeutendes Finanzzentrum schädigen könnte.

Die New York Times wies außerdem auf drei Herausforderungen hin, denen sich die G7 stellen müsste, wenn sie sich für die Beschlagnahmung dieser Vermögenswerte entscheiden würde.

Erstens sind viele besorgt darüber, ob die beschlagnahmten Vermögenswerte direkt nach Kiew geschickt werden oder ob sie zum Nutzen dieser Länder auf andere Weise eingesetzt werden könnten.

Zweitens: Wenn dieses Geld an die Ukraine geht, wird es als Budget für den Wiederaufbau des Landes nach dem Konflikt dienen oder wird es weiterhin Militärhilfe sein?

Drittens ist eine derart groß angelegte Beschlagnahmung nationalen Vermögens beispiellos in der Geschichte. Die G7 müssen das Szenario etwaiger Vergeltungsmaßnahmen Moskaus sorgfältig prüfen. Dazu gehören auch die Einleitung internationaler Gerichtsverfahren und die Anwendung einer ähnlichen Politik auf die von Russland eingefrorenen Vermögenswerte „unfreundlicher“ Länder.

Wie hat Russland reagiert?

Russische Regierungsvertreter haben wiederholt davor gewarnt, dass die Beschlagnahmung russischen Vermögens durch den Westen allen Prinzipien des freien Marktes zuwiderlaufe.

„Mal sehen, wie sie (der Westen) sich entscheiden, das Privateigentum zu schützen – etwas, wofür ihr Ruf seit Jahrhunderten steht“, sagte ein Beamter gegenüber Reuters .

Ende Dezember 2023 erklärte Kremlsprecher Dmitri Peskow: „Die illegale Beschlagnahmung vieler unserer Vermögenswerte ist sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten ein häufiges Diskussionsthema. Dies ist inakzeptabel und könnte dem globalen Finanzsystem ernsthaften Schaden zufügen.“

Moskau behält sich das Recht vor, sowohl nationale als auch internationale Rechtsmittel einzusetzen, um gegen jeden vorzugehen, der beabsichtigt, eingefrorene russische Vermögenswerte zur Unterstützung der Ukraine zu verwenden.“

Wenn uns jemand etwas wegnimmt, werden wir Vergeltungsmaßnahmen in Betracht ziehen, fügte Dmitri Peskow hinzu.

Zu diesem Zeitpunkt ist noch keine endgültige Entscheidung gefallen. Im Westen wird trotz Moskaus Einwänden weiterhin darüber diskutiert, ob das von Russland beschlagnahmte Geld direkt an die Ukraine überwiesen oder auf andere Weise zur Unterstützung Kiews eingesetzt werden soll.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt