Ein Gebäude der Harvard University
FOTO: HANH DOAN
Reaktion amerikanischer Schulen nach dem Harvard-Vorfall
In den letzten Tagen herrschte in der akademischen Gemeinschaft weltweit große Aufregung über die Nachricht, dass das US-Heimatschutzministerium (DHS) der Harvard University plötzlich die Zertifizierung für ihr Student and Exchange Visitor Program (SEVP) entzogen hat. Damit ist die Hochschule ab diesem Studienjahr nicht mehr in der Lage, internationale Studierende aufzunehmen. Ausländer, die derzeit an der Hochschule studieren, sind gezwungen, woanders hinzuziehen, wenn sie ihren legalen Aufenthaltsstatus in den USA behalten wollen.
Dies ist die jüngste und derzeit angespannteste Entwicklung im Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen Amerikas ältester Schule und der derzeitigen Regierung des Landes der Stars and Stripes. In ihrem jüngsten Schritt erließ die US-Bundesrichterin Allison Burroughs am 23. Mai eine einstweilige Verfügung, die die Trump-Regierung daran hindert, der Harvard University das Recht zur Rekrutierung internationaler Studierender zu entziehen, nachdem die Universität Klage gegen die Bundesregierung eingereicht hatte.
Als Reaktion auf den oben genannten Konflikt veröffentlichte das Massachusetts Institute of Technology (MIT), eine weitere renommierte Hochschule in den USA, kürzlich eine Mitteilung mit dem Titel „Wir heißen internationale Studierende willkommen“. In dem von MIT-Präsidentin Sally Kornbluth unterzeichneten Dokument wurde betont, dass das MIT ohne internationale Studierende „nicht das MIT wäre“. „Dies ist ein ernüchternder Moment“, „… ein Schlag für die Grundwerte Amerikas“, schrieb Kornbluth.
Auch der Präsident der zehn Standorte umfassenden Universität von Hawaii (UH) sandte einen Brief an alle Studierenden, Lehrkräfte und Mitarbeiter, in dem er den Konflikt zwischen der Regierung Donald Trumps und der Harvard University als „beispiellose Eskalation“ bezeichnete, die „Schockwellen durch den gesamten Hochschulsektor geschickt“ habe. Sie sagte außerdem, sie werde sich regelmäßig mit Bildungseinrichtungen und Landesregierungen abstimmen, um Lösungen für die anhaltenden Herausforderungen zu finden.
Unterdessen äußerte sich die in den USA ansässige Association of International Educators (NAFSA) – die weltweit größte gemeinnützige Organisation für internationale Bildung und akademischen Austausch – in einer offiziellen Erklärung: „Der Verlust des Beitrags internationaler Studenten wird sich negativ auf die Fähigkeit einheimischer Studenten auswirken, die Welt zu verstehen und wird schwerwiegende Folgen für die wirtschaftliche Stärke, Sicherheit und globale Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes haben.“
„Harvard mag im Moment das Opfer sein, aber dies ist eine Warnung, ein beispielloser Schritt der Bundesregierung, die Autonomie der großen Universitäten in den USA schrittweise einzuschränken“, kommentierte John Aubrey Douglass, leitender Forscher am Center for Research on Higher Education der University of California in Berkeley (USA), gegenüber der New York Times .
Viele Universitäten in Hongkong bieten betroffenen Studierenden „umfassende Unterstützung“
Im akademischen Jahr 2024–2025 waren 6.703 internationale Studierende aus aller Welt an der Harvard University eingeschrieben, was 27,2 % der gesamten Studierendenschaft entspricht. Davon kamen 1.203 Personen aus China. Chinesische Studenten und Lehrkräfte haben in diesem erstklassigen amerikanischen akademischen Umfeld schon immer einen bedeutenden Anteil ausgemacht. Laut Global Times machen chinesische Studenten etwa 20 % der Studierenden, Auszubildenden und Forscher an der Harvard University aus.
Dies ist auch der Grund, warum das chinesische Außenministerium am 24. Mai die Trump-Regierung für die „Politisierung der Bildung“ verurteilte und versprach, die legitimen Rechte chinesischer Studenten, die in den USA studieren, zu schützen.
Der Campus der Hong Kong University of Science and Technology ist eine der ersten Hochschulen, die angekündigt hat, Studierende aufzunehmen, die vom Verbot der US-Regierung für Harvard betroffen sind, internationale Studierende aufzunehmen.
FOTO: HKUST
Im Anschluss an diesen Schritt erklärte die Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) kürzlich, sie heiße Harvard-Studenten „inmitten der weltweiten akademischen Turbulenzen offen willkommen“. „Wir sind bereit, Studierende aus Harvard in unserer Campus-Gemeinschaft willkommen zu heißen, wo ihnen Ressourcen und ein dynamisches Umfeld geboten werden, in dem sie sich entfalten können“, sagte Professor Guo Yike, Akademischer Vizekanzler der HKUST, in einer Erklärung.
Die Universität fügte hinzu, dass sie bedingungslose Zulassungsbescheide ausstellen, den Zulassungsprozess vereinfachen und weitere Unterstützung, darunter bei Visa- und Unterkunftsfragen, anbieten werde, um den Studierenden den Übergang zur HKUST zu erleichtern. Diese Schule hat sogar ein eigenes Support-Team eingerichtet, das die Studenten bei Verfahren zur Kreditanrechnung und zum Einreichen von Bewerbungen unterstützt.
Laut der Weltrangliste der Universitäten des britischen Unternehmens Times Higher Education belegte die HKUST den 66. Platz, während Harvard weltweit den 3. Platz belegte.
Dieser Trend dürfte sich noch weiter ausbreiten, nachdem Hongkongs Bildungsminister die örtlichen Universitäten kürzlich dazu aufgerufen hatte, ihre Bemühungen zur Anwerbung weiterer Studenten zu verstärken, nachdem Harvard die Aufnahme internationaler Studenten verboten hatte. Christine Choi Yuk-lin, Bildungsministerin von Hongkong, sagte, die Regierung habe sich auch an die Harvard-Alumni-Vereinigung in Hongkong gewandt, um den Zugelassenen „umfassende Unterstützung“ zu bieten.
Laut CNA haben inzwischen mindestens fünf Universitäten in Hongkong Bekanntmachungen ausgehängt, in denen sie Studierende, die vom Harvard-Verbot betroffen sind, zur Bewerbung auffordern.
Laut Statistiken der US-Einwanderungs- und Zollbehörde (ICE) studierten im Jahr 2023 31.310 Vietnamesen in den USA, was den 6. Platz bei der Anzahl der internationalen Studenten bedeutet. Dies ist das erste Mal, dass die Zahl der in den USA studierenden Vietnamesen die 30.000-Marke überschritten hat, nachdem sie zwei Jahre lang unter 30.000 gelegen hatte. Betrachtet man jedoch die Zahl der Schüler vom Kindergarten bis zur weiterführenden Schule, so liegt Vietnam mit 3.187 Personen an fünfter Stelle hinter China, Südkorea, Mexiko und Spanien.
Quelle: https://thanhnien.vn/my-cam-harvard-tuyen-du-hoc-sinh-truong-dh-o-hong-kong-rong-cua-chao-don-18525052509252372.htm
Kommentar (0)