Forscher in den USA haben herausgefunden, dass es in den Gewässern vor der Ostküste Südamerikas etwa 14.000 Öl- und Gasquellen gibt, die entweder nicht offiziell in Betrieb sind oder seit mindestens fünf Jahren inaktiv sind.
Eine Ölpest im Golf von Mexiko vor der Küste Louisianas nach Hurrikan Ida im Jahr 2021. Foto: AFP
Forscher identifizierten etwa 13.000 inaktive Brunnen in flachen Küstengewässern, in Gewässern von Texas, Louisiana und Alabama oder in Bundesgebieten.
Aus diesen flachen Brunnen austretendes Öl stelle eine größere Bedrohung für die Küstenlebensräume dar als aus tieferen Brunnen, sagten die Autoren der Studie.
„Jedes Leck erreicht eher die Oberfläche und gelangt, im Falle von Methanemissionen, in die Atmosphäre und verursacht so Klimaschäden“, sagte der Co-Autor der Studie, Upton.
Nach US-amerikanischem Recht müssen die Kosten für die Schließung einer Bohrung in staatlichen Gewässern eher vom Steuerzahler getragen werden, während in Bundesgewässern oft der aktuelle oder sogar der vorherige Eigentümer dafür verantwortlich ist.
Im Falle der Bohrlöcher im Golf von Mexiko stellte die Studie fest, dass von den geschätzten 30 Milliarden Dollar Kosten für die Verschließung stillgelegter Bohrlöcher weniger als 2 Milliarden Dollar in den Gewässern des Bundesstaates anfielen.
Ein Großteil der Ausgaben floss in staatliche Gewässer, wo zeitweise fast 90 Prozent der Bohrlöcher im Besitz von Großkonzernen wie Chevron, Shell, ExxonMobil, ConocoPhillips, BP, Total und Eni waren.
Mai Anh (laut CNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)