US-Präsident Joe Biden und seine Frau bei der Rückführungszeremonie für die Leichen von drei in Jordanien getöteten US-Soldaten (Foto: AFP).
Nach dem Angriff auf einen jordanischen Stützpunkt, bei dem Anfang der Woche drei US-Soldaten getötet wurden, hat das US-Militär Vergeltungsschläge gegen vom Iran unterstützte Kräfte in Syrien und im Irak gestartet. Die regionale Abschreckungsstrategie der USA richtet sich eindeutig nicht nur gegen Gruppen im Nahen Osten, sondern auch gegen den Iran.
Das US-Zentralkommando (CENTCOM) teilte mit, das US-Militär habe mehr als 85 Ziele angegriffen. Darüber hinaus kündigte der Koordinator des Nationalen Sicherheitsrats des Weißen Hauses, John Kirby, an, dass die Gegenmaßnahmen hier nicht enden würden.
„Zu den angegriffenen Einrichtungen gehörten Kommando- und Kontrollzentren, Geheimdienste, Raketen- und Kampfausrüstung sowie logistische Versorgungsketten. Sie alle wurden vom Korps der Iranischen Revolutionsgarde (IRGC) und seinen Verbündeten finanziert, um die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten anzugreifen“, sagte CENTCOM.
Im Irak und in Syrien haben vom Iran unterstützte Gruppen seit dem Amtsantritt von Präsident Joe Biden mehr als 150 Mal US-Streitkräfte angegriffen, meist ohne Opfer zu verursachen.
Andernorts kommt es weiterhin zu Auseinandersetzungen zwischen dem israelischen Militär und der Hisbollah im Libanon. Die jemenitischen Huthi-Rebellen haben zudem Raketen- und Drohnenangriffe auf Israel gestartet und die internationale Schifffahrt im Roten Meer bedroht, was den Welthandel beeinträchtigt.
Der US-Argumentation zufolge möchte der Iran seine Präsenz im Nahen Osten ausgleichen und die US-Streitkräfte aus der Region verdrängen.
Die USA erklärten, ihre Vergeltungsschläge seien Teil der Bemühungen, iranische Angriffe zu stoppen und künftige Angriffe zu verhindern. Gleichzeitig versicherten sie den Amerikanern, dass ihre Sicherheit gewährleistet sei. Das Weiße Haus hingegen wolle eine regionale Eskalation verhindern, die einen umfassenden Konflikt im Nahen Osten auslösen könnte.
Im Irak haben die USA zahlreiche Oppositionsführer ausgeschaltet und Ziele wie Drohnen und ein Bodenkontrollzentrum bombardiert. Allerdings hat Washington es bisher vermieden, Ziele im Iran anzugreifen.
Allerdings ist es schwierig, den Iran aufzuhalten, indem man lediglich seine Stellvertreter verfolgt. Zwar kontrolliert der Iran viele seiner Stellvertreter, doch wäre er für Angriffe bewaffneter Gruppen nicht direkt verantwortlich.
So sollen beispielsweise einige iranische Funktionäre im Führungsrat der Kataib-Hisbollah sitzen, und die Gruppe hat in der Vergangenheit die Haltung des Iran zu Waffenstillständen abgewogen. Die Houthis sind ideologisch weniger vom Iran beeinflusst, doch das Land bewaffnet, bildet sie aus und finanziert sie, was Teheran erheblichen Einfluss verschafft. Dadurch kann der Iran kämpfen, ohne seine eigenen Streitkräfte zu gefährden.
Die vom Iran unterstützten militanten Gruppen gewinnen zudem an politischer und religiöser Glaubwürdigkeit und steigern ihr Ansehen unter den Muslimen. Für den Iran ist die Unterstützung dieser Gruppen ein Zeichen dafür, dass er Muslime vor den antipalästinensischen Kampagnen der USA und Israels schützen will.
Ein direkter Angriff auf den Iran birgt das Risiko massiver Gegenreaktionen, die eine unumkehrbare Konfliktkette auslösen könnten. Teheran hat wiederholt gewarnt, dass es im Falle eines Angriffs der Amerikaner Vergeltungsmaßnahmen ergreifen wird, ganz zu schweigen von seinen Stellvertretern im Nahen Osten.
Allerdings hat der Iran auch nicht die Absicht, sich in einen direkten Krieg mit den USA zu stürzen, da er ganz klar weiß, dass er dort keine Chance auf einen Sieg hat.
Auch wenn die Zusammenstöße andauern, müssen beide Seiten eine Eskalation verhindern. Der Iran hat jegliche Beteiligung an dem Angriff auf die US-Truppen in Jordanien bestritten. Die USA hingegen hatten die Angriffe bereits einige Tage vorab angekündigt, sodass der Iran und die Anführer wichtiger Gruppen ihre Standorte wechseln und Schutz suchen konnten, um die Zahl der Opfer zu begrenzen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)