Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum glauben manche unwissende Menschen, sie seien schlauer?

(Dan Tri) – Der Dunning-Kruger-Effekt offenbart ein seltsames psychologisches Paradoxon: Unwissende Menschen überschätzen oft ihre Fähigkeiten, während wirklich talentierte Menschen oft an sich selbst zweifeln.

Báo Dân tríBáo Dân trí17/11/2025

Im Leben begegnet jeder schon Menschen, die nicht gut arbeiten, nur über begrenztes Wissen verfügen, aber extrem selbstsicher auftreten. Sie reden wie Experten, argumentieren, als wüssten sie alles, und verteidigen mitunter vehement einen falschen Standpunkt, selbst wenn die Beweislage eindeutig ist.

Noch rätselhafter ist, dass sie ihre eigenen Schwächen scheinbar nicht erkennen und sogar die Fähigkeiten ihrer Mitmenschen unterschätzen. Und falls Sie jemals in einer solchen Situation ratlos waren, erleben Sie wahrscheinlich eines der bekanntesten Phänomene der Psychologie: den Dunning-Kruger-Effekt.

Das Konzept stammt von den beiden Psychologen David Dunning und Justin Kruger von der Cornell University, die 1999 eine bahnbrechende Studie mit dem eindringlichen Titel „Mangelnde Fähigkeiten und das Nichtwissen darum“ veröffentlichten.

Vì sao một số người kém hiểu biết lại nghĩ mình thông minh hơn? - 1
Ist Ihnen das schon aufgefallen? Manche Menschen glauben fälschlicherweise, sie seien außergewöhnlich intelligent, obwohl es gegenteilige Beweise gibt (Foto: Earthlymission).

In einer Reihe von Experimenten zu Logik, Grammatik und Humor entdeckten sie ein wiederkehrendes Muster: Leistungsschwache Personen überschätzten ihre Fähigkeiten durchweg, manchmal sogar stärker als die leistungsstärksten. Umgekehrt neigten wirklich kompetente Menschen dazu, ihre eigenen Fähigkeiten zu unterschätzen, da sie die Komplexität ihres Fachgebiets verstanden.

Aber warum sind Menschen mit geringem Selbstvertrauen so „wahnhaft“? Die von Experten am häufigsten vertretene Erklärung liegt in der Metakognition, der Fähigkeit, die eigenen Denkprozesse zu überwachen und zu bewerten.

Kompetente Menschen wissen oft, wo sie stehen, was ihre Stärken und Schwächen sind und wo sie sich verbessern müssen. Sie sind sich ihrer Wissenslücken bewusst, und je mehr sie lernen, desto mehr erkennen sie, wie wenig sie eigentlich wissen.

Gleichzeitig fehlt Menschen mit mangelnden Fähigkeiten auch die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung. Ihnen fehlt das nötige Wissen, um eigene Fehler zu erkennen, und die Erfahrung, um zu verstehen, warum andere besser sind als sie. Dieser Mangel führt zur „doppelten Belastung“ des Dunning-Kruger-Effekts.

Interessanterweise ist dieser Effekt unabhängig von Geschlecht, Alter oder Bildungsstand. Er kann jeden treffen, solange Wissenslücken in einem bestimmten Bereich bestehen. Jemand, der beispielsweise erst seit wenigen Wochen programmiert, könnte meinen, fast alles zu beherrschen, nur um dann bei der Arbeit an einem realen Projekt festzustellen, dass noch ein riesiger Wissensschatz dahintersteckt.

Wer nur ein paar Artikel über Aktieninvestitionen gelesen hat, kann voller Zuversicht riskante finanzielle Entscheidungen treffen und merkt erst, dass er falsch lag, wenn er Geld verloren hat.

Dieser Effekt wiederholt sich immer wieder in den Bereichen Bildung, Karriere, Medizin, sogar Politik und soziale Medien, wo jeder seine Meinung äußern kann, als wäre er ein Experte.

Vì sao một số người kém hiểu biết lại nghĩ mình thông minh hơn? - 2
Das Gegenteil des Dunning-Kruger-Effekts wird als Hochstapler-Syndrom bezeichnet: Die betroffene Person zweifelt an ihren Fähigkeiten und Leistungen (Foto: IsabellaMont).

Im Gegenteil, wirklich talentierte Menschen sind oft mit dem gegenteiligen Phänomen konfrontiert: dem Hochstapler-Syndrom. Sie fürchten, als nicht gut genug, nicht klug genug beurteilt zu werden, und haben immer das Gefühl, dass ihr Erfolg auch ein bisschen „Glück“ ist.

Ein weit verbreiteter Irrglaube in der Populärkultur ist der Dunning-Kruger-Effekt, der besagt, dass „dumme Menschen selbstbewusster sind als intelligente Menschen“. Dies ist jedoch eine Fehlinterpretation.

Dieser Effekt hat nichts mit allgemeiner Intelligenz zu tun, sondern nur mit der Begabung in einer bestimmten Aufgabe. Menschen, die in einem Bereich schlecht abschneiden, neigen dazu, sich selbst zu überschätzen, ihr Selbstvertrauen ist aber dennoch geringer als das von Menschen, die tatsächlich gut abschneiden. Anders ausgedrückt: Sie sind nicht „die Selbstbewusstesten“, sondern „selbstbewusster, als sie tatsächlich sind“.

Diese Selbsteinschätzungen haben jedoch weitreichende Folgen. So kann beispielsweise jemand, der sein Fahrkönnen überschätzt, einen schweren Unfall verursachen. Jemand, der sich für einen medizinischen Experten hält, kann sich selbst behandeln und dadurch seinen Zustand verschlimmern. Jemand, der sich für politisch versiert hält, kann Fehlinformationen verbreiten oder sich für eine Politik einsetzen, die dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft. Viele persönliche Tragödien und kollektive Fehlentscheidungen sind auf Fehleinschätzungen der eigenen Fähigkeiten zurückzuführen.

Tatsächlich ist der Dunning-Kruger-Effekt jedoch kein Todesurteil. Am effektivsten lässt er sich überwinden, indem man kontinuierlich lernt, aktiv Feedback einholt und Fehler als Teil des Lernprozesses akzeptiert.

Je mehr wir wissen, desto deutlicher erkennen wir unsere eigenen Grenzen. Je mehr wir erleben, desto besser verstehen wir, dass die Welt komplexer ist, als wir denken. Und wenn wir demütig genug sind, zuzuhören, entkommen wir allmählich der Illusion von Kompetenz – einer raffinierten Falle, in die jeder schon einmal getappt ist.

Der Dunning-Kruger-Effekt erinnert uns daran, dass die menschliche Wahrnehmung nicht immer die tatsächlichen Fähigkeiten widerspiegelt. Manchmal fehlt uns nicht Wissen, sondern das Bewusstsein, was uns fehlt.

Und im Zeitalter der Informationsexplosion, in dem jeder seine Meinung äußern und behaupten kann, Recht zu haben, ist die Bewahrung von Demut und die Fähigkeit zur Selbstreflexion vielleicht die wichtigste „Superkraft“.

Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/vi-sao-mot-so-nguoi-kem-hieu-biet-lai-nghi-minh-thong-minh-hon-20251116232259763.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt