32 Mannschaften haben bald Tickets für die Weltmeisterschaft 2026.
Gastgeber (3 Teams): USA, Mexiko, Kanada
Asien (8 Teams): Australien, Iran, Japan, Jordanien, Südkorea, Usbekistan, Saudi-Arabien, Katar
Südamerika (6 Teams): Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Paraguay, Uruguay
Europa (5 Teams): England, Frankreich, Kroatien, Norwegen, Portugal
Ozeanien (1 Team): Neuseeland
Afrika (9 Teams): Ägypten, Senegal, Südafrika, Kap Verde, Marokko, Elfenbeinküste, Algerien, Tunesien, Ghana
Vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen Armenien am Abend des 16. November reichte Portugal ein Sieg, um sich für die nächste Runde zu qualifizieren. In dieser Partie musste die Seleção auf Cristiano Ronaldo verzichten, der gesperrt war.

Portugal gewann 9:1 gegen Armenien und sicherte sich damit ein Ticket für die Weltmeisterschaft 2026 (Foto: Getty).
Portugal hingegen glänzte mit einem deutlichen 9:1-Sieg gegen Armenien, wobei Bruno Fernandes und João Neves jeweils einen Hattrick erzielten. Mit diesem Ergebnis sicherte sich Portugal mit 13 Punkten aus sechs Spielen in Gruppe F die Teilnahme an der Weltmeisterschaft.
Norwegen qualifizierte sich wie Portugal ebenfalls für die Weltmeisterschaft. Die nordische Mannschaft hätte lediglich eine Niederlage gegen Italien mit mindestens neun Toren Unterschied vermeiden müssen, um ihr Ziel zu erreichen. Haaland und seine Teamkollegen übertrafen diese Erwartung jedoch und gewannen auswärts mit 4:1. Somit nimmt Norwegen erstmals seit 1998 wieder an einer Weltmeisterschaft teil.
Vor Portugal und Norwegen hat Europa bereits drei Teams mit frühen WM-Tickets bestätigt: England, Frankreich und Kroatien. In den nächsten Tagen werden auf dem alten Kontinent sieben weitere offizielle Startplätze vergeben (insgesamt zwölf). Die verbleibenden vier Plätze werden bis März nächsten Jahres in den Play-offs ermittelt.
Italien droht, die Weltmeisterschaft zum dritten Mal in Folge zu verpassen und muss dafür in die Play-off-Runde. In den WM-Qualifikationsspielen 2018 und 2022 unterlagen die Azzurri Schweden bzw. Nordmazedonien.
In Afrika unterlag Nigeria der Demokratischen Republik Kongo im Finale um die Qualifikation für die Interkontinental-Play-offs. Nach 120 Minuten stand es 1:1. Am Ende gewann die Demokratische Republik Kongo im Elfmeterschießen.

Haaland und das norwegische Team gewannen Tickets für die Weltmeisterschaft 2026 (Foto: Getty).
Mit Stand vom 17. November hat die FIFA die 32 Mannschaften für die Weltmeisterschaft 2026 wie folgt festgelegt: USA, Kanada, Mexiko (Gastgeber), Ägypten, Marokko, Tunesien, Algerien, Ghana, Kap Verde, Südafrika, Senegal, Elfenbeinküste (Afrika), Japan, Iran, Australien, Jordanien, Südkorea, Usbekistan, Katar, Saudi-Arabien (Asien), Neuseeland (Ozeanien), Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Paraguay, Uruguay (Südamerika), England, Frankreich, Kroatien, Portugal, Norwegen (Europa).
An der Weltmeisterschaft 2026 werden insgesamt 48 Mannschaften teilnehmen, davon 8 direkte Startplätze und 1 Play-in-Platz für Asien; 16 Startplätze für Europa; 9 direkte Startplätze und 1 Play-in-Platz für Afrika; 6 direkte Startplätze und 1 Play-in-Platz für Südamerika; 6 direkte Startplätze für Nord-, Mittel- und Südamerika sowie die Karibik (darunter die 3 Co-Gastgeber USA, Kanada und Mexiko) und 2 Play-in-Plätze für Nord-, Mittel- und Südamerika; und 1 Play-in-Platz für Ozeanien.
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/xac-dinh-32-doi-bong-gianh-ve-tham-du-world-cup-2026-20251117111248702.htm






Kommentar (0)