Die USA haben bestätigt, dass sie zusätzliche Raketenabwehrsysteme und Truppen in den Nahen Osten entsenden, um neuen Angriffen dort entgegenzuwirken.
| Raketenabwehrsystem Terminal High Altitude Area Defense (THAAD). (Quelle: LOCKHEED MARTIN) |
Das US -Verteidigungsministerium gab am 21. Oktober bekannt, dass die USA ein THAAD-Raketenabwehrsystem (Terminal High Altitude Area Defense) und zusätzliche Patriot-Luftverteidigungsbataillone in den Nahen Osten verlegen werden. Pentagon-Chef Lloyd Austin bestätigte, dass dieser Schritt nach einem Gespräch mit US-Präsident Joe Biden erfolgte.
Darüber hinaus sagte Herr Austin, dass das Verteidigungsministerium des Landes weitere Soldaten mobilisiere, die für einen Einsatz in der Region bereit seien, nannte aber keine genauen Zahlen.
THAAD ist ein von Lockheed Martin hergestelltes Raketenabwehrsystem, das dazu dient, ballistische Kurz- und Mittelstreckenraketen in ihrer Endphase des Fluges abzufangen.
Die erste THAAD-Batterie wurde 2008 beim US-Militär eingesetzt. Diese Systeme sind mittlerweile auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), Israel, Rumänien und Südkorea vorhanden.
Die Präsenz des THAAD-Raketenabwehrsystems in Südkorea wurde von China scharf kritisiert. 2016 schränkte Peking den Handel ein und verbot die Einfuhr von Kulturgütern und Dienstleistungen aus Seoul, um gegen THAAD zu protestieren.
Im Jahr 2022 behaupteten chinesische Beamte, die Systeme würden die strategischen Interessen des Landes untergraben. Kurz darauf vereinbarten Außenminister Wang Yi und sein südkoreanischer Amtskollege Park Jin, die jeweiligen berechtigten Bedenken zu respektieren. Der südkoreanische Verteidigungsminister Lee Jong-sup erklärte jedoch, die THAAD-Politik werde sich trotz der chinesischen Einwände nicht ändern. Gleichzeitig werde das Weitbereichsradar des Systems nicht zur Abwehr von Angriffen Pekings eingesetzt.
In einer weiteren Entwicklung berichtete eine Quelle der irakischen Sicherheitskräfte, dass am 21. Oktober eine unbemannte Drohne den Luftwaffenstützpunkt Ain al-Assad in der westlichen Provinz Anbar angegriffen habe. Dort sind die von den USA geführten Koalitionstruppen stationiert. Das US-Verteidigungsministerium hat diese Information jedoch noch nicht bestätigt.
Eine andere Quelle berichtete, dass bei dem Angriff zwei Drohnen zum Einsatz kamen, von denen eine abgefangen und die andere aufgrund technischer Probleme abgestürzt sei. Unmittelbar nach dem Vorfall veröffentlichte der Islamische Widerstand im Irak eine Erklärung auf seinem Telegram-Kanal, in der er den Angriff zugab.
In letzter Zeit haben viele bewaffnete Gruppen ihre Drohungen gegen US-Interessen im Irak verstärkt, da Washington nach Ausbruch des Israel-Hamas-Konflikts eine unterstützende Haltung gegenüber Israel eingenommen hat.
Seit dem 18. Oktober wurden drei irakische Militärstützpunkte der US-geführten Koalition Ziel von fünf separaten Angriffen. Die USA haben derzeit 2.500 Soldaten auf diesen drei Stützpunkten stationiert, zusammen mit 1.000 Soldaten anderer Länder der Koalition, die zur Bekämpfung der selbsternannten Dschihadistengruppe Islamischer Staat (IS) gebildet wurde.
Quelle






Kommentar (0)