ECOFA Ananasfaser-Separator, ein Ende für Blätter, das andere für Fasern. Dies ist der erste Schritt zur Herstellung von ökologischem Ananasgewebe – Foto: D.N.
Dies ist der erste Meilenstein von ECOFA, einem Start-up-Unternehmen, das 2021 aus der kühnen Idee des jungen Maschinenbauingenieurs Dau Van Nam (32 Jahre) mit Unternehmergeist gegründet wurde, Ananasseide und -fasern zur Herstellung ökologischer Ananasstoffe zu produzieren.
Der Wunsch, ein Unternehmen zu gründen
Nach seinem Maschinenbaustudium ging Dau Van Nam nach Japan, um dort als Konstrukteur für Maschinen und Anlagen bei einem Toyota-Partnerunternehmen zu arbeiten. Doch er hatte immer die Absicht, nach Vietnam zurückzukehren und ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Nach sechs Jahren Arbeit in Japan betrachtete er diese Zeit als Sprungbrett, um in einem weltweit führenden Land der Maschinenbauindustrie zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Er suchte stets nach Ideen für eine Unternehmensgründung in seiner Heimat und beendete seinen dreijährigen Aufenthalt mit vielen Ideen, war sich aber nicht sicher, welche davon Erfolg haben würde.
„Ich bin einmal zufällig in eine japanische Bar geraten und habe dort Tequila kennengelernt. Neugierig geworden, habe ich im Internet recherchiert und dabei die Geschichte der blauen Agave entdeckt. Die Mexikaner rösten die Wurzeln, um daraus Wein herzustellen, und die Blätter werden zu Fasern verarbeitet, aus denen Stoff und Seile gefertigt werden“, sagte Nam.
ECOFA-Gründer Dau Van Nam sehnte sich immer danach, nach Vietnam zurückzukehren und nutzte seine Zeit in Japan, um zu lernen und Kapital für seine Startup-Reise anzusparen - Foto: D.N.
Diese Geschichte brachte Nam auf die Idee, in Vietnam nach einer ähnlichen Pflanze zu suchen. Ein Freund aus Nghe An erzählte, dass in seiner Heimatstadt viele Ananas angebaut würden, er aber noch nie jemanden gesehen habe, der daraus Fasern herstellt.
Nach seiner Rückkehr erfuhr er, dass in Ninh Binh , Thanh Hoa, Nghe An und vielen anderen Provinzen im Westen große Mengen an Ananas angebaut werden. Das Rohstoffgebiet gilt als geeignet für die Produktion.
Zurück in Japan studierte Nam die Maschinen eingehender und fand die ersten Mitstreiter, um seine Ideen zu verwirklichen.
„Nachdem ich zwei Jahre lang den Markt, die Eigenschaften von Ananasgewebe und die Ausrichtung des Start-ups recherchiert hatte, war mir die Idee klar, und so beschloss ich, das Unternehmen im Jahr 2021 zu gründen“, sagte Nam.
Sie fingen ganz von vorne an, indem sie die Ananasfasern von Hand trennten, die erste Faserprobe nahmen und dann bei Lehrern und Experten nachfragten, ob es möglich sei, aus den Ananasblattfasern Garn zu ziehen.
Sechs Monate später wurde mit Unterstützung von Lehrern und Mitschülern in Vietnam der erste Rohfaserseparator gebaut. Die ersten Ananasfaserbündel waren geboren.
Gründer Dau Van Nam mit Produkten aus Pandanblättern, darunter Ananasfasern und Produkte aus Nebenprodukten der Seiden- und Ananasfaserherstellung – Foto: D.N.
Seiden-, Faser- und Ananasstoffprodukte „hergestellt in Vietnam“
In Ananasanbaugebieten fallen die Ananasblätter nach der Ernte als Abfall an und werden von den Bauern oft mit Gras besprüht und verbrannt. In flacheren Gebieten wie Nghe An werden die Blätter mit Häckselmaschinen zerkleinert und anschließend verbrannt, was sowohl arbeitsintensiv als auch umweltschädlich ist.
Der größte Durchbruch von ECOFA war die erfolgreiche Herstellung einer Maschine zur Flockung von Ananasfasern. Diese Maschine wandelt die sehr langen Ananasfasern in eine baumwollartige Form um. Dadurch ist es möglich, die Fasern auf Kurzfaserspinnmaschinen zu verspinnen und in großem Maßstab zu produzieren.
Diese Prämisse ist für ECOFA von großer Bedeutung, um mit Bao Lan Textile zusammenzuarbeiten – einer starken Marke in der Forschung und Entwicklung (F&E) von ökologischen Textilfasern, die mit einem Netzwerk von Spinnereien und Webereien verbunden ist.
Aus der Ananasseide von ECOFA werden vielfältige Produkte hergestellt, darunter Jeans, Gummibänder, Handtücher, Webstoffe und Strickwaren...
„ECOFA liefert Bao Lan monatlich vier Tonnen Ananasfasern. Das Hauptergebnis ist, dass ECOFA den gesamten Produktionsprozess von der Rohstoffgewinnung bis zum fertigen Stoff in einem geschlossenen Kreislauf abwickelt und so Ananasstoffe „Made in Vietnam“ herstellt.“
Alle Produktionsschritte werden von automatischen Maschinen und Anlagen der Firma ECOFA durchgeführt, darunter eine automatische Faserproduktionswerkstatt und eine Baumwollisierungswerkstatt sowie fünf Kooperativen“, sagte Herr Nam stolz.
Nach Fertigstellung des ersten halbautomatischen Pandanfaser-Separators zu Kosten von 150–200 Millionen VND fertigte ECOFA 15 Maschinen an, verteilte je eine an jeden Haushalt und sammelte die Fasern ein. Die jungen Ingenieure zogen dabei viele Lehren, auch wenn es zeitweise wie ein Misserfolg aussah.
„Als die Maschine den Ananasbauern zur Verfügung gestellt wurde, um die Fasern selbst zu trennen, war der Ertrag sehr gering, manchmal nur 5 oder 10 Kilo, ohne jeglichen Standard. Die Kosten für jedes Kilo Ananasblätter beliefen sich auf bis zu 2.000 VND“, sagte Nam über seinen ersten Misserfolg.
Anfang 2022 begann er mit der Forschung an einem automatischen Ananasfasertrenner. Im Juni desselben Jahres brachte er offiziell das automatische Fasertrennermodell ECOFA „ein Ende für Blätter, ein Ende für Fasern“ auf den Markt.
Im Zuge dieser Maschinenverbesserung änderte ECOFA ihre Arbeitsweise. Sie kooperierten mit Genossenschaften, um Pandanblätter von Menschen aus benachbarten Gebieten zu kaufen, und organisierten die Sammlung und den Transport der Pandanblätter zur Fabrik für die zentrale Produktion.
Diese beiden Änderungen halfen ECOFA, die erste Herausforderung zu meistern. Der automatische Faserseparator hat pro Schicht eine Kapazität von 200 kg, was 10 Tonnen frischen Pandanblättern entspricht. Der Sammelpreis konnte auf 800 VND/kg frische Pandanblätter gesenkt werden.
ECOFA-Maschinen zur Ananasfaserproduktion „Made in Vietnam“ – Foto: D.N.
Aktuell möchte ECOFA lokale Genossenschaften, landwirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen und Investoren finden, um gemeinsam in Maschinen zu investieren und so die Produktion auszuweiten.
Herr Nam schätzte das Potenzial von Ananasfasern ein und erklärte, dass bei vollständiger Nutzung der Rohstoffvorkommen jährlich 2 Millionen Tonnen Blätter geerntet werden könnten. Bei einem Faseranteil von 2 % ließen sich daraus 40.000 Tonnen Ananasblattfasern gewinnen.
Das unmittelbare Ziel von ECOFA ist es jedoch, die Kapazität der Spinnerei auszuschöpfen und 50 Tonnen Ananasfasern pro Monat zu liefern.
ECOFA hat einen Durchbruch erzielt, der die Grundlage für die industrielle Herstellung von Ananasgewebe bildet. Es handelt sich um die Baumwollisierung von Ananasfasern, sodass diese versponnen und zu Garn verwebt werden können. – Foto: D.N.
11 Produkte aus Abfallprodukten des Ananas-Stoffproduktionsprozesses
Laut CEO Dau Van Nam werden bei der Herstellung von Ananas-Textilprodukten vom Zeitpunkt der Fruchtfleischgewinnung über das Verspinnen der Fasern aus frischen Ananasblättern bis hin zur Stoffherstellung alle Nebenprodukte gesammelt und zu weiteren Produkten verarbeitet. Derzeit werden elf Produkte von ECOFA erforscht.
„Nach der Trennung der Fasern kann der Rückstand zur Kompostierung von organischem Dünger, zur Fermentation zu Tierfutter, als Brennstoff oder zur Herstellung anderer Produkte wie Pilzzuchtsubstrat, Einweg-Papiertücher usw. verwendet werden.“
ECOFA forscht außerdem an Lösungen zur Herstellung von Bioleder und Matratzen aus Ananas, aber derzeit sind diese Produkte nicht im Handel erhältlich und werden hauptsächlich für Kompostierung, Tierfutter und Pellets zur Befeuerung von Öfen verwendet“, informierte Herr Nam.
Quelle: https://tuoitre.vn/ecofa-voi-vai-dua-made-in-viet-nam-20241028091013008.htm






Kommentar (0)