Zwar gebe es keine Hinweise darauf, dass die USA, Russland oder China einen Atomtest durchführen wollen, doch die Bilder zeigten die Bemühungen dieser drei Länder, ihre Atomtestgelände in den letzten Jahren aufzurüsten, berichtete CNN am 23. September.
Zu den drei Standorten gehören ein chinesischer Standort in der autonomen Region Xinjiang im Nordwesten des Landes, ein russischer Standort auf einem arktischen Archipel und ein US-amerikanischer Standort in der Wüste von Nevada.
Satellitenbilder, die CNN vorliegen, zeigen umfangreiche Bauarbeiten auf dem Testgelände Nowaja Semlja auf dem gleichnamigen russischen Archipel zwischen 2021 und 2023. Neue Schiffe und Container sind eingetroffen, Straßen wurden im Winter offen gehalten und Tunnel tief in die arktischen Berge gegraben. Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu besuchte die Anlage Mitte August.
Moskau gab zunächst keinen Kommentar ab.
Satellitenbild des russischen Atomtestgeländes Nowaja Semlja im Juni
Auch auf dem chinesischen Atomtestgelände Lop Nur, einem ausgetrockneten Salzsee zwischen zwei Wüsten in Xinjiang, wurde verstärkte Aktivität festgestellt. Satellitenbilder zeigen, dass in den letzten Jahren ein fünfter neuer Tunnel eröffnet und neue Straßen gebaut wurden. Darüber hinaus wurde 2021 und 2022 ein neues Lager errichtet, möglicherweise zur Lagerung von Sprengstoff.
In einer Antwort an CNN erklärte das chinesische Außenministerium , ihr Bericht habe „die ‚nukleare Bedrohung durch China‘ übertrieben“ und sei „äußerst unverantwortlich“.
Unterdessen zeigen Satellitenbilder des Atomtestgeländes in Nevada (offiziell bekannt als Nevada National Security Site), dass eine unterirdische Anlage – der U1a-Komplex – zwischen 2018 und 2023 erheblich erweitert wurde.
Auf die Bitte von CNN um einen Kommentar hin bestätigte ein Sprecher der National Security Agency (NNSA) des US-Energieministeriums, dass man auf dem Testgelände in Nevada „die Infrastruktur und die wissenschaftlichen Kapazitäten rekapitalisiert“ habe. Dazu gehörten unter anderem der Kauf neuer moderner Detektoren, die Entwicklung einer Technologie zur Reaktionsmessung und die Fortsetzung der Tunnelarbeiten.
Jeffrey Lewis, Professor am James Martin Center for Nonproliferation Studies am Middlebury Institute of International Studies, stellte CNN die Satellitenbilder zur Verfügung. Er sagte, die in den letzten drei bis fünf Jahren aufgenommenen Bilder zeigten neue Tunnel in den Bergen, neue Straßen und Lagerstätten sowie einen erhöhten Verkehr von und zu diesen Orten.
„Es gibt tatsächlich viele Anzeichen dafür, dass Russland, China und die USA ihre Atomtests wieder aufnehmen könnten“, sagte er. Keines der drei Länder hat seit dem Verbot unterirdischer Atomtests durch den umfassenden Nuklearteststoppvertrag (CTBT) von 1996 welche durchgeführt. China und die USA haben den Vertrag zwar unterzeichnet, aber nicht ratifiziert.
Das weltweite Atomwaffenarsenal wächst, China weitet seine Kapazitäten deutlich aus
Moskau hat den Vertrag zwar ratifiziert, doch der russische Präsident Wladimir Putin sagte im Februar, er werde Tests anordnen, wenn die USA zuerst handelten. Er erklärte: „Niemand sollte sich der gefährlichen Illusion hingeben, dass das globale strategische Gleichgewicht gestört werden könnte.“
Die Modernisierung solcher Standorte birgt das Risiko, einen Wettlauf um die Modernisierung der Infrastruktur für Atomwaffentests auszulösen, und das in einer Zeit tiefen Misstrauens zwischen Washington, Moskau und Peking, obwohl die Wahrscheinlichkeit eines tatsächlichen bewaffneten Konflikts in naher Zukunft unwahrscheinlich ist, sagen Analysten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)