Dr. Inderbir Gill (links) und Dr. Nima Nassiri (rechts) führten die Operation an dem Patienten, Herrn Oscar Larrainzar (41 Jahre alt), durch, der an einer seltenen Form von Blasenkrebs litt – Foto: UCLA HEALTH
Laut der Straits Times vom 20. Mai wurde die Blasentransplantation von Ärzten der University of California in Los Angeles (UCLA) und der University of Southern California (USC) bei Oscar Larrainzar durchgeführt, der aufgrund der Behandlung einer seltenen Form von Blasenkrebs den Großteil seiner Blasenfunktion verloren hatte.
Nach der Operation erzählte Herr Larrainzar (41 Jahre) bei der Nachuntersuchung am 18. Mai freudig: „Ich war wie eine Zeitbombe. Aber jetzt habe ich Hoffnung.“
Zusätzlich zur Blasentransplantation erhielt Herr Larrainzar bei dieser Operation auch eine Nierentransplantation, da ihm vor fast vier Jahren beide Nieren entfernt worden waren.
Überraschenderweise wurde die Ausscheidungsfunktion fast sofort wiederhergestellt, als Herrn Larrainzars neue Niere und Blase verbunden wurden, während es nach einer Nierentransplantation normalerweise bis zu einer Woche dauert, bis die Urinproduktion beginnt.
„Sein Kreatininspiegel (ein Indikator für die Nierenfunktion) begann sich unmittelbar nach der Transplantation zu verbessern“, sagte der Chirurg Nima Nassiri.
Die Ärzte planen, im Rahmen der klinischen Studie vier weitere Blasentransplantationen durchzuführen, bevor sie mit der Forschung im größeren Maßstab fortfahren.
Früher wurde den meisten Patienten nach einer Blasenentfernung ein Stück Darm zum Ableiten des Urins verwendet.
Darmgewebe enthält jedoch viele Bakterien, und die Einführung dieser Bakterien in die Harnwege – eine sterile Umgebung – kann leicht zu Komplikationen führen. Laut Dr. Inderbir Gill liegt die Komplikationsrate bei dieser Methode bei bis zu 80 %.
Dr. Inderbir Gill, der die Operation zusammen mit Dr. Nassiri durchführte, bezeichnete sie als „die Verwirklichung eines Traums“ bei der Behandlung Tausender Patienten, die unter chronischen Beckenschmerzen, Entzündungen und wiederkehrenden Infektionen leiden.
„Es besteht kein Zweifel: Für Menschen, die zuvor keine Hoffnung hatten, wurde eine Tür des Potenzials geöffnet“, sagte Dr. Gill, der auch Chefarzt der Urologie an der USC ist.
Dennoch bleiben einige Experten vorsichtig. Dr. Rachel Forbes, Spezialistin für Organtransplantationen am Vanderbilt University Medical Center, sagte, die größten Risiken seien die Immunreaktion des Körpers (Abstoßung) nach der Transplantation und die Nebenwirkungen der immunsuppressiven Medikamente.
„Dies ist offensichtlich ein technischer Fortschritt, aber wir haben bereits Optionen für Menschen ohne Blase, die keine immunsuppressiven Medikamente benötigen.
„Sofern der Patient diese Medikamente nicht bereits einnahm, wie im Fall von Herrn Larrainzar, befürchte ich, dass (mit diesem Ansatz) eine Komplikation gegen eine andere eingetauscht werden könnte“, sagte Dr. Forbes.
ÖFFENTLICH
Quelle: https://tuoitre.vn/my-thuc-hien-thanh-cong-ca-ghep-bang-quang-dau-tien-tren-nguoi-20250520161207384.htm
Kommentar (0)