Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wohin wird die Reise der EU gehen, um sich im Jahr 2024 vom russischen Bleigas zu lösen?

Người Đưa TinNgười Đưa Tin01/01/2024

[Anzeige_1]

Fast zwei Jahre nach dem Beginn der Militäroffensive Moskaus in der Ukraine hat die Europäische Union (EU) bemerkenswerte Fortschritte bei der Verringerung ihrer Abhängigkeit von Pipeline-Gasimporten aus Russland erzielt.

Experten zufolge wäre dies gut für die langfristige Energiesicherheit der EU. Russland vollständig aus der Energiegleichung zu streichen, wäre in einer gespaltenen EU jedoch deutlich schwieriger zu erreichen, da die Länder nicht nur sehr unterschiedliche Energiebedürfnisse haben, sondern auch sehr unterschiedliche Beziehungen zum Kreml pflegen.

Russische Winterluft brennt

Europa erlebt seinen zweiten Winter ohne russisches Gas. Im ersten Winter 2022/2023 fror der „alte Kontinent“ trotz steigender Energiepreise dank relativ mildem Wetter und Notfallmaßnahmen der EU und ihrer Mitgliedstaaten nicht ein.

Um den Mangel an russischem Gas in den kälteren Monaten und für den Rest des Jahres 2023 zu bewältigen, arbeitet die EU daran, ihre Reserven aufzufüllen, die Einfuhr von Flüssigerdgas (LNG), hauptsächlich aus den USA, zu erhöhen, die Verbraucher zu ermutigen, ihre Nachfrage zu drosseln und die Energieeffizienz zu verbessern, und sich stärker auf erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie zu verlassen.

„Die Europäische Union hat seit Februar 2022 unglaubliche Fortschritte bei der Verringerung ihrer Abhängigkeit von Pipeline-Gasimporten aus Russland gemacht“, sagte Akos Losz, ein nicht ansässiger Senior Fellow am Center on Global Energy Policy (CGEP) der Columbia University in New York, gegenüber RFE/RL.

Experten zufolge wäre dies gut für die langfristige Energiesicherheit der EU. Russland vollständig aus der Energiegleichung zu streichen, wäre in einer gespaltenen EU jedoch deutlich schwieriger zu erreichen, da die Länder nicht nur sehr unterschiedliche Energiebedürfnisse haben, sondern auch sehr unterschiedliche Beziehungen zum Kreml pflegen.

Welt – Wohin wird die Reise der EU zur „Entgiftung“ von russischem Gas im Jahr 2024 führen?

Europa erlebt den zweiten Winter ohne russisches Gas. Foto: BNN Breaking

Vor dem Konflikt war die EU in Bezug auf Gaslieferungen weitgehend von Russland abhängig. Insgesamt lieferte Russland mehr als 40 Prozent der Gasimporte der Union. Die genaue Zahl variierte von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat.

So deckte Moskau laut Eurostat, der offiziellen EU-Statistikbehörde, im Jahr 2021 bis zu 95 Prozent des Gasbedarfs Ungarns, lieferte aber weniger als 10 Prozent des spanischen Gasbedarfs.

Der größte Nettoimporteur russischen Gases in der EU ist jedoch Deutschland. Mit 55 Milliarden Kubikmetern im Jahr 2021 entspricht dies mehr als 65 % der gesamten Gasimporte. Ohne den Russland-Ukraine-Konflikt wäre Berlin noch stärker von Moskaus Gas abhängig gewesen.

Nur zwei Tage vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar 2022 wurde das fertiggestellte und betriebsbereite Nord Stream 2-Projekt ausgesetzt.

Wie ihr Zwillingsprojekt Nord Stream 1 soll die neue Pipeline Gas von Russland über die Ostsee nach Deutschland transportieren und wird vom russischen Energieriesen Gazprom und anderen europäischen Energieunternehmen finanziert.

Vor dem Konflikt wurden Warnungen vor den geopolitischen Risiken einer übermäßigen Abhängigkeit von russischem Gas von der Union weitgehend ignoriert. Energie sei „die mächtigste Waffe“, über die Moskau verfüge, sagt Philipp Lausberg, Analyst beim European Policy Centre (EPC) mit Sitz in Brüssel.

Das Angebot „schrumpft“ allmählich

Die russischen Gasexporte in die EU sind inzwischen um etwa ein Drittel gegenüber dem Vorkonfliktniveau gesunken. Laut Eurostat stammten im dritten Quartal 2021 39 Prozent des EU-Gases aus Russland. Zwei Jahre später, im dritten Quartal 2023, lag dieser Wert nur noch bei 12 Prozent.

Der Rückgang ist teilweise darauf zurückzuführen, dass Russland im Jahr 2022 die Lieferungen an mehrere europäische Kunden kürzt, die Moskau als „unfreundlich“ betrachtet und die den Forderungen von Präsident Wladimir Putin nach Zahlungen in Rubel statt in Dollar oder Euro nicht nachkommen, darunter Bulgarien, Polen, Finnland und die Niederlande, wodurch die Gaspreise auf Rekordhöhen stiegen.

Seit 2022 sind drei der wichtigsten Gastransitrouten Russlands in die EU gesperrt. Im Mai 2022 erklärte der ukrainische Gasfernleitungsnetzbetreiber GTSOU höhere Gewalt für den Transit russischen Gases durch die Ukraine an der Gasempfangsstation Sokhranivka.

Die Erklärung der GTSOU über höhere Gewalt – eine Klausel, die angewandt wird, wenn ein Unternehmen mit unvorhersehbaren Umständen konfrontiert wird – führte damals zu einem sprunghaften Anstieg der Gaspreise in Europa, da ein Drittel des durch die Ukraine transportierten russischen Gases über diesen Weg fließt.

Welt – Wohin wird die Reise der EU zur „Entgiftung“ von russischem Gas im Jahr 2024 führen? (Abbildung 2).

Ein Abschnitt der Urengoi-Pomary-Uschhorod-Pipeline, Russlands wichtigster Erdgasexportpipeline, in der Nähe von Iwano-Frankiwsk in der Westukraine im Jahr 2014. Foto: Bloomberg

Ebenfalls im Mai 2022 wurde die Jamal-Europa-Pipeline, ein gemeinsames russisch-weißrussisch-polnisches Projekt zum Transport von Gas von Russland nach Polen und Deutschland, stillgelegt, nachdem Moskau die Gaslieferungen nach Polen gestoppt und Sanktionen gegen das Unternehmen verhängt hatte, dem der polnische Abschnitt der Pipeline gehört. Polen nutzt seinen Pipelineabschnitt derzeit für den Gasimport aus Deutschland.

Am 31. August 2022 stoppte Moskau die Gaslieferungen nach Europa über Nord Stream 1 mit der Begründung „routinemäßiger Wartungsarbeiten“. Doch dann, im September 2022, zerstörten mysteriöse Explosionen Teile von Nord Stream 1 und Nord Stream 2 und machten die Pipelines funktionsunfähig. Experten kamen zu dem Schluss, dass es sich bei den Explosionen um Sabotage handelte, doch separate Untersuchungen haben bisher keine Erkenntnisse über den Täter erbracht.

Dies bedeutet, dass die russischen Gaslieferungen nach Europa über Pipelines zurückgehen und nur noch über zwei Routen erfolgen: Die erste ist die TurkStream-Pipeline, ein Gemeinschaftsprojekt von Gazprom und der Türkei, das Gas von Russland unter dem Schwarzen Meer hindurch nach Türkei und dann weiter nach Mittel- und Südosteuropa transportiert; die zweite verläuft über den Sudzha-Abzweig an der ukrainisch-russischen Grenze.

Darüber hinaus sank der gesamte Gasverbrauch in der EU um fast 18 Prozent. Dies ist Teil der unionsweiten Bemühungen, die Energieversorgung zu diversifizieren, die Energieeffizienz zu steigern und in erneuerbare Energien zu investieren. Die EU hat sich im Rahmen des REPowerEU-Plans verpflichtet, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffimporten aus Russland bis 2027 zu beenden. Laut der Europäischen Kommission ist die Union auf gutem Weg, dieses Ziel zu erreichen.

Verschiedene Grade der Abhängigkeit

Die russischen Gaslieferungen nach Europa könnten in den kommenden Jahren weiter zurückgehen, da der bereits jetzt eingeschränkte Gastransit durch die Ukraine nach Dezember 2024 möglicherweise nicht wieder aufgenommen wird. Der derzeitige Vertrag zwischen Russland und der Ukraine läuft bald aus, und sowohl Kiew als auch Moskau haben signalisiert, dass sie keine Pläne für eine Verlängerung haben.

Dies bedeutet zwar nicht automatisch, dass die Flüchtlingsströme durch die Ukraine ab Januar 2025 vollständig zum Erliegen kommen, es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Flüchtlingsströme auf dem aktuellen Niveau weitergehen werden.

Der ukrainische Transitkorridor könnte theoretisch ab 2025 mit kurzfristigen Vereinbarungen weiterbetrieben werden, sagte Losz, Energieexperte am Center on Global Energy Policy (CGEP) der Columbia University. „Dies erfordert jedoch ein grundlegendes Maß an Vertrauen und guten Arbeitsbeziehungen zwischen den beteiligten Unternehmen, an denen es derzeit mangelt“, sagte er.

Ein Stopp der verbleibenden Gaslieferungen durch die Ukraine hätte Auswirkungen auf mehrere europäische Länder, die über diesen Transitkorridor noch immer russisches Gas beziehen. Dazu gehört auch Österreich, das vor dem Konflikt fast 80 Prozent seines Gases aus Russland bezog.

Der österreichische Energiekonzern OMV hat einen langfristigen Liefervertrag mit dem russischen Gaskonzern Gazprom bis 2040 abgeschlossen, der die Gaslieferung durch die Ukraine vorsieht. OMV-Chef Alfred Stern erklärte im vergangenen Juli gegenüber der Londoner Financial Times, dass das Unternehmen weiterhin russisches Gas kaufen werde, solange Gazprom es liefere.

Welt – Wohin wird die Reise der EU zur „Entgiftung“ vom russischen Gas im Jahr 2024 führen? (Abbildung 3).

Gaspipelines von Russland nach Europa. Grafik: Daily Mail

Auch die Slowakei, Italien und Kroatien beziehen russisches Gas über Pipelines, die im Rahmen langfristiger Verträge mit Gazprom durch die Ukraine führen. Diese Länder „können es sich leisten, aus anderen alternativen Quellen zu importieren, allerdings zu höheren Preisen und über kompliziertere Routen“, sagte Losz.

Moldawien, ein Bewerberland, mit dem die EU gerade Beitrittsgespräche aufgenommen hat, könnte ein noch schlimmerer Schock bevorstehen, wenn die russischen Gaslieferungen durch die Ukraine abrupt gestoppt werden.

Während Gazprom nur die von Russland unterstützte abtrünnige Region Transnistrien mit Gas beliefert, bezieht Moldawien einen erheblichen Teil seines Stroms aus dem Gaskraftwerk Cuciurgan in Transnistrien. Eine plötzliche Unterbrechung der Gaslieferungen könnte große Teile des Landes ohne Strom lassen.

In einem Interview mit RFE/RL im vergangenen Oktober erklärte die moldauische Präsidentin Maia Sandu, ihr Land baue derzeit eine direkte Hochspannungsleitung, die Strom aus Rumänien importieren und dem Land „vollständige Unabhängigkeit“ ermöglichen werde. Die Leitung soll bis 2025 fertiggestellt sein.

Immer noch schwer aufzugeben

Der vollständige Verzicht auf russisches Gas wird für die EU nicht leicht sein und die russischen Gaslieferungen dürften zumindest für eine Weile anhalten.

Herr Lausberg vom European Policy Centre (EPC) stellte fest, dass sich einige Länder „in Bezug auf Energie deutlich von Moskau abgekoppelt haben“, andere – wie Ungarn, die Slowakei, Österreich und auch der EU-Kandidat Serbien – jedoch weiterhin von russischem Gas abhängig seien und aus wirtschaftlichen und politischen Gründen nicht bereit seien, darauf zu verzichten.

TurkStream ist ein typisches Beispiel. Der europäische Abschnitt der Pipeline nutzt neue und bestehende Infrastruktur und transportiert Gas über Bulgarien in weiter entfernte EU-Mitgliedstaaten. Obwohl Moskau die Lieferungen nach Bulgarien im April 2022 einstellte und Gazprom erklärt, die erforderliche Zahlung in Rubel nicht erhalten zu haben, liefert TurkStream weiterhin Gas über sein Pipelinenetz nach Serbien, Ungarn, Nordmazedonien, Bosnien-Herzegowina und Griechenland.

„Einige Länder Mittel- und Osteuropas, insbesondere Ungarn, versuchen, enge Beziehungen zu Putin aufrechtzuerhalten“, sagte Lausberg. Budapest sei bereit, länger auf russische Gasimporte angewiesen zu sein, weil es dies als politisch vorteilhaft ansieht, als ein Instrument im Spiel zwischen Brüssel und Moskau, das beide Seiten als Verhandlungsmasse nutzen können.“

Ungarn, Russlands engster Verbündeter in der EU, bezieht den Großteil seines Gases aus Russland. 2021 handelte die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán einen 15-Jahres-Vertrag aus, im Rahmen dessen Gazprom jährlich 4,5 Milliarden Kubikmeter Gas über TurkStream und durch die Ukraine nach Ungarn liefern wird. 2022, nachdem Russland seine Gasoffensive in der Ukraine gestartet hatte, unterzeichnete Budapest einen neuen Vertrag mit Moskau über den Kauf von zusätzlichem Gas aus Russland.

Welt – Wohin wird die Reise der EU zur „Entgiftung“ vom russischen Gas im Jahr 2024 führen? (Abbildung 4).

Rohrleitungen der Nord Stream 2-Gaspipeline werden im Hafen von Mukran auf der Insel Rügen, Sassnitz, Deutschland, gestapelt, August 2021. Foto: Getty Images

Der größte Teil des nach Ungarn gelieferten Gases – 3,5 Milliarden Kubikmeter von insgesamt 4,5 Milliarden Kubikmetern im Rahmen eines langfristigen Vertrags plus zusätzliche Mengen – wird über TurkStream geleitet, ein kleinerer Teil über die Ukraine.

Ungarn scheint nicht gewillt zu sein, seine Gaslieferungen so bald einzustellen. Im vergangenen Oktober erhob Bulgarien einen Zolltarif für den russischen Gastransit von 20 Lewa (10,80 Dollar) pro Megawattstunde (MWh). Sofia erklärte, man wolle damit die Gewinne von Gazprom aus dem Gastransit durch Bulgarien reduzieren und so die Kriegskasse des Kremls und die Energieabhängigkeit der Region von Russland verringern.

Ungarn reagierte mit der Drohung, Bulgariens Beitrittsantrag zum Schengen-Raum zu blockieren, sollte das Land die neue Transitgebühr für russisches Gas nicht abschaffen. Bulgarien gab schließlich nach, und das Parlament stimmte für die Abschaffung der neuen Gebühr.

Belgrad drohte zudem mit Vergeltungsmaßnahmen gegen Sofias Schritt und erklärte, dieser richte sich gegen Ungarn und Serbien, die im Rahmen von bis 2025 laufenden Langzeitverträgen mit Gazprom ebenfalls den Großteil ihres russischen Gases über Bulgarien importieren.

Die wütenden Reaktionen seien nicht nur auf die möglichen Preisauswirkungen zurückzuführen, sondern auch auf das wahrgenommene Risiko für die Versorgungssicherheit, sagte Losz. „Sowohl Ungarn als auch Serbien betrachten russisches Gas als grundlegend für ihre Energiesicherheit, ungeachtet geopolitischer Differenzen, und sie erhalten ihr Gas im Vergleich zu den Alternativen zu sehr günstigen Konditionen.“

„Die Dringlichkeit, die Abhängigkeit von russischem Gas vollständig zu beseitigen, hat etwas nachgelassen, und ich glaube, dass es länger dauern wird als das im REPowerEU-Plan vorgesehene Datum 2027, um russisches Gas vollständig aus dem Energiemix der EU zu entfernen“, sagte Herr Losz. Er merkte jedoch an, dass die derzeitige Abhängigkeit von russischem Gas „deutlich besser beherrschbar“ sei als zuvor.

„Die Abhängigkeit von russischem Gas stellt für die EU keine verheerende wirtschaftliche Bedrohung mehr dar, wie sie es noch vor nicht allzu langer Zeit war“, so das Fazit des Experten .

Minh Duc (Laut RFE/RL, S&P Global)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt