Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Überall droht eine Hungersnot.

Người Lao ĐộngNgười Lao Động16/09/2023

[Anzeige_1]

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (UN) (WFP) warnte, dass angesichts des wachsenden Bedarfs an Nahrungsmittelhilfe jeden Abend bis zu 783 Millionen Menschen hungrig zu Bett gehen müssten.

In einer Rede vor dem UN-Sicherheitsrat am 14. September erklärte Cindy McCain, Exekutivdirektorin des WFP, dass die Agentur aufgrund von Geldmangel gezwungen gewesen sei, die Nahrungsmittelrationen für Millionen von Menschen zu kürzen, und dass dies möglicherweise nicht der Fall sei.

Eine Reihe gleichzeitig auftretender und langwieriger Krisen treibt den weltweiten Bedarf an humanitärer Hilfe weiter in die Höhe, während die Mittel des WFP schrumpfen, so Frau McCain. WFP-Vertreter sagen, dass das Finanzierungsdefizit von über 60 Prozent im Jahr 2023 das höchste in der 60-jährigen Geschichte der Agentur sei.

Zuvor hatte das WFP am 12. September erklärt, dass die Organisation aufgrund von Finanzierungskürzungen den Umfang ihrer Operationen weiter reduzieren müsse. Dadurch bestehe die Gefahr, dass in den nächsten zwölf Monaten weitere 24 Millionen Menschen in eine Hungersnot gedrängt würden – 50 Prozent mehr als derzeit.

Laut UN News ist das WFP aufgrund des Geldmangels in den meisten Ländern, in denen es präsent ist, in naher Zukunft gezwungen, seine Aktivitäten zurückzufahren. Dies gilt insbesondere für Krisenherde wie Afghanistan, Bangladesch, die Demokratische Republik Kongo, Haiti, Syrien, Somalia und den Südsudan. In Afghanistan beispielsweise haben seit Jahresbeginn rund 10 Millionen Menschen keine Unterstützung mehr vom WFP erhalten.

Nạn đói có nguy cơ xảy ra khắp nơi - Ảnh 1.

Herr Baba Karim (linkes Cover) und sein Sohn zu Hause in Kabul, Afghanistan am 3. September. Foto: Reuters

Aufgrund der Reduzierung der Einsätze wird das WFP ab Oktober nur noch 3 Millionen Menschen pro Monat unterstützen. Laut Reuters ist Herr Baba Karim (45 Jahre alt, wohnhaft in der Hauptstadt Kabul, Afghanistan) einer der Empfänger von WFP-Hilfe und muss sich deshalb Sorgen um sein zukünftiges Leben machen, wenn ihm diese Unterstützung nicht mehr zur Verfügung steht.

Das WFP schätzt, dass jede Kürzung der Nahrungsmittelhilfe um ein Prozent das Risiko birgt, dass über 400.000 Menschen in eine Hungersnot geraten. Frau McCain betonte, dass die Welt sicherlich mehr Konflikte, Instabilität und Hunger erleben werde, wenn das WFP nicht die notwendige Unterstützung erhalte.

Der WFP-Chef sagte, der einzige Ausweg aus dieser Krise bestehe in der Finanzierung von Nothilfemaßnahmen zur sofortigen Ernährung der Hungernden und in Investitionen in langfristige Lösungen, die die Ursachen des Hungers bekämpfen.

Darüber hinaus betonte Frau McCain die Bedeutung öffentlich-privater Partnerschaften bei humanitären Einsätzen der UN. Jetzt sei es an der Zeit, die Unterstützung von Wirtschaftsführern in Anspruch zu nehmen, um intelligente Lösungen für die Ursachen der Armut zu finden und so den Bedarf an humanitärer Hilfe langfristig zu verringern, sagte sie.

Das WFP ist derzeit in 79 Ländern tätig und schätzt, dass im Jahr 2023 mehr als 345 Millionen Menschen von schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen sein werden. Dies ist ein erheblicher Anstieg gegenüber den fast 200 Millionen Menschen Anfang 2021 (vor dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie). Das WFP nennt eine Reihe von Gründen für den Anstieg, darunter die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie und des Konflikts, extreme Wetterereignisse, steigende Preise für Düngemittel und Nahrungsmittel …

Sorgen um die Nahrungsmittelversorgung in Asien

Einer am 15. September von der britischen HSBC Bank veröffentlichten Prognose zufolge sind die Reispreise auf ihren höchsten Stand seit 2008 gestiegen. Der thailändische Reisexportpreis – der als globaler Referenzpreis gilt – ist auf über 600 USD/Tonne gestiegen, ein Anstieg von fast 50 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Frederic Neumann, ein führender Experte bei HSBC, sieht darin ein besorgniserregendes Problem, da die Reispreise im Gegensatz zu Tomaten oder Zwiebeln - die nur kurzzeitig angebaut werden und sich daher selbst bei einem plötzlichen Preisanstieg schnell wieder auf ein normales Niveau erholen - über einen längeren Zeitraum hoch bleiben können.

Unvorhersehbare Überschwemmungen und Dürren haben in vielen Teilen der Welt zu Ernteausfällen geführt, die Versorgung beeinträchtigt und die Preise in die Höhe getrieben. Indien, der größte Reisexporteur, hat den Export vieler Reissorten beschränkt, um die Inlandspreise zu stabilisieren, was das Angebot weiter verknappt.

„Die Erinnerungen an den Preisanstieg bei asiatischen Lebensmitteln im Jahr 2008 sind noch frisch. Damals stiegen die Reispreise in einigen Volkswirtschaften stark an und wirkten sich rasch auf die Verbrauchermärkte aus. Die Regierungen vieler Länder der Region bemühten sich, die Versorgung sicherzustellen, was nicht nur zu einem Preisanstieg bei Reis, sondern auch bei anderen Grundnahrungsmitteln wie Weizen führte“, heißt es in der Prognose. Zudem habe sich der Marktanteil der weltweiten Reisimporte in den letzten 25 Jahren nahezu verdoppelt.

„Das bedeutet, dass eine Störung in einer Volkswirtschaft heute eine viel größere Ansteckungswirkung hat als in der Vergangenheit“, warnte Neumann.

Malaysia und die Philippinen sind die beiden asiatischen Volkswirtschaften, die am stärksten von importiertem Reis abhängig sind, gefolgt von Südkorea und Taiwan (China). Zu den weiteren gefährdeten Volkswirtschaften zählen Indonesien, Hongkong (China) und Singapur.

Hai Ngoc


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt