Nach Angaben des Planungs- und Architekturamtes von Hanoi steht der Vorschlag zur Erhöhung der Höhe des Trung Tu-Wohnkomplexes im Einklang mit der allgemeinen Planung und der Zoneneinteilung. Die konkrete Anzahl der Stockwerke wird bei der Bewertung und Genehmigung des Projekts berücksichtigt.
In einem Schreiben an die Presse bezüglich des Vorschlags, die Höhe des Trung Tu-Wohnkomplexes (Bezirk Dong Da) im Zuge der Renovierung auf 48 Stockwerke zu erhöhen, erklärte das Planungs- und Architekturamt, dass der Trung Tu-Wohnkomplex im allgemeinen Bauplan der Hauptstadt Hanoi bis 2030 und der Vision bis 2050 in einem Gebiet liegt, das Renovierungen und Umbauten in Richtung Hochhäuser zulässt, ohne die Bevölkerungszahl zu erhöhen.
Zur Präzisierung der Gesamtplanung legt der Stadtentwicklungsplan auch die Grundsätze für die Sanierung und den Wiederaufbau alter Mehrfamilienhäuser und Apartmentgebäude so fest, dass die Bebauungsdichte reduziert, die Gebäudehöhe erhöht, die Bevölkerungszahl nicht erhöht und der Ausbau der städtischen Infrastruktur, öffentliche Einrichtungen, Grünflächen und ein besseres Wohnumfeld priorisiert werden.
Das Planungs- und Architekturamt ist daher der Ansicht, dass der Vorschlag, die Gebäudehöhe zu erhöhen und das Bevölkerungswachstum bei der Sanierung und dem Neubau des Trung-Tu-Wohngebäudes zu begrenzen, mit der Planung übereinstimmt. Bezirke mit älteren Wohngebäuden setzen die Planungsaufgaben und -projekte gemäß dem vorgesehenen Verfahren um, haben diese jedoch noch nicht zur Bewertung und Genehmigung eingereicht.
„Die genaue Höhe des Projekts wird im Rahmen des Bewertungs- und Genehmigungsverfahrens unter Berücksichtigung der allgemeinen Planungs- und Zonenvorgaben sowie der Anforderungen an Landschaftsgestaltung, Umweltschutz und Brandschutz geprüft“, teilte das Planungs- und Architekturdezernat mit.
Das Gebäude gehört dem Trung Tu-Kollektiv in der Pham Ngoc Thach Straße im Bezirk Dong Da. Foto: Vo Hai
Mitte Januar holte der Bezirk Dong Da die öffentliche Meinung zu den detaillierten Planungsaufgaben für die Sanierung und den Wiederaufbau der Trung Tu-Wohngebäude im Maßstab 1:500 ein. Vorgeschlagen wurde, die Höhe auf 48 Stockwerke zu erhöhen, die Bevölkerungsdichte jedoch nicht zu verändern.
Die Wohnanlage Trung Tu wurde vor 50 Jahren erbaut und besteht aus 29 vier- bis fünfgeschossigen Gebäuden ohne Aufzug. Jedes Gebäude beherbergt durchschnittlich 60 bis 120 Wohnungen sowie 119 Villen und Reihenhäuser. Mittlerweile sind die Wohnungen in der Anlage stark verfallen. Viele Bewohner haben ihre Zimmer vergrößert, um mehr Wohnraum zu schaffen, was zu Verformungen der Gebäudeaußenfassaden geführt hat. Viele Wände und Böden weisen Abplatzungen und Risse auf.
Die detaillierte Planung für die Sanierung und den Neubau des Trung-Tu-Wohnkomplexes ist Teil des städtischen Gesamtprogramms zur Sanierung alter Wohngebäude. Allein im Bezirk Dong Da befinden sich 507 Wohngebäude, konzentriert auf 12 große Wohnkomplexe mit einer Fläche von über 2 Hektar, was 30 % aller Wohngebäude der Stadt entspricht.
Zusätzlich zum Wohnprojekt Trung Tu wird der Bezirk in Phase 1 einen detaillierten Plan für das Wohngebiet Khuong Thuong sowie einen Masterplan für Kim Lien und Khuong Thuong erstellen. Phase 2 umfasst detaillierte Pläne für fünf Wohngebiete: Vinh Ho, Van Chuong, Thuy Loi, Nam Dong und Hao Nam. Phase 3 beinhaltet die Wohngebäude Phuong Mai und Nam Thanh Cong, und Phase 4 umfasst die restlichen alten Wohngebäude.
Laut Statistiken bis 2020 verfügt Hanoi über mehr als 1.500 alte Wohngebäude, darunter fast 1.300 Wohnungen in 76 Wohnanlagen. Zusätzlich gibt es in der Stadt 306 freistehende alte Wohngebäude, die zwischen 1960 und 1994 sowie vor 1954 errichtet wurden. Seit 2005 werden in Hanoi alte Wohngebäude saniert. Aufgrund von Mängeln und politischen Änderungen wurden jedoch bisher nur 19 Projekte abgeschlossen und in Betrieb genommen (das entspricht 1,2 % aller alten Wohngebäude), 14 weitere Projekte befinden sich in der Umsetzung.
Vo Hai
Quellenlink






Kommentar (0)