Am 25. Mai erklärte der Generalsekretär der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO), Jens Stoltenberg, dass er die Idee einer gemeinsamen Armee der Europäischen Union (EU) nicht befürwortet.
Stoltenberg begrüßte zwar die Verteidigungsbemühungen der EU angesichts der steigenden Verteidigungsausgaben, betonte aber, dass die EU die NATO nicht ersetzen könne. Laut Stoltenberg würden NATO-Mitgliedstaaten, die alternative Kommandostrukturen einrichten, wahrscheinlich NATO-Funktionen duplizieren. Ende März erklärte auch der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell, es sei unrealistisch, dass die 27 EU-Mitgliedstaaten ihre Armeen auflösen, um eine gemeinsame Armee zu schaffen.
Am 5. März legte die Europäische Kommission einen Gesetzesvorschlag für eine EU-Strategie für die Verteidigungsindustrie vor, der eine Steigerung der Rüstungsproduktion und eine engere Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten vorsieht. Bereits im Februar hatte der russische Präsident Wladimir Putin bekräftigt, Moskau habe keinerlei Absicht, einen NATO-Mitgliedstaat anzugreifen, und betont, die NATO-Staaten versuchten, ihre Bevölkerung mit einer eingebildeten Bedrohung durch Russland zu verängstigen.
DO CAO
Quelle: https://www.sggp.org.vn/nato-khong-tan-thanh-y-tuong-quan-doi-chung-cua-eu-post741600.html






Kommentar (0)