Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die „Angstökonomie“, wenn Menschen Seelenfrieden kaufen, anstatt einzukaufen

(Dan Tri) – Die Amerikaner schränken ihre Ausgaben für Unterhaltung, Reisen und Freizeit ein, geben aber weiterhin viel Geld für Dinge aus, die ihnen ein Gefühl der Sicherheit geben. In Zeiten der Unsicherheit ist innere Ruhe das Letzte, woran sie sich festhalten.

Báo Dân tríBáo Dân trí28/07/2025

In der Geschäftswelt analysieren wir das Verbraucherverhalten oft anhand rationaler Zahlen. Doch heute werden die wichtigsten Ausgabenentscheidungen von einem eher emotionalen Faktor bestimmt: Angst. In einer Welt der Unsicherheit schränken Verbraucher nicht einfach ihre Ausgaben ein; sie strukturieren ihr gesamtes Wertesystem um, und innere Ruhe steht dabei im Vordergrund.

Eine aktuelle Life360-Umfrage unter 1.000 US-Erwachsenen ergab, dass sich 71 % der Befragten wirtschaftlich „angreifbar“ fühlten. 64 % gaben an, dass ihre Angstzustände seit Jahresbeginn sprunghaft zugenommen hätten. Auf die Frage, wie sie sich in diesem Jahr in drei Worten fühlten, zeichneten die häufigsten Wörter ein düsteres Bild: gestresst, ängstlich und verwirrt.

Die Ursache dieser kollektiven Unruhe ist ein perfekter Sturm. Ständig steigende Lebenshaltungskosten, drohende Zölle und ein unsicherer Arbeitsmarkt, auf dem Künstliche Intelligenz (KI) sowohl eine Chance als auch eine existenzielle Bedrohung darstellt. Angst ist kein vages Gefühl mehr, sondern eine spürbare wirtschaftliche Kraft, die die Art und Weise, wie wir täglich unser Geld ausgeben, verändert.

“Nền kinh tế lo âu”, khi con người mua sự an tâm thay vì mua sắm - 1

Inmitten des „Preissturms“ und der KI-Welle fühlen sich amerikanische Verbraucher unsicherer denn je (Foto: AP).

Knappe Geldbörsen und emotionale Entscheidungen

Die natürliche und logische Reaktion auf finanziellen Stress ist, die Ausgaben zu reduzieren. Und genau das tun die Verbraucher. 56 % gehen seltener auswärts essen oder bestellen Essen zum Mitnehmen. 47 % kaufen weniger online ein. 45 % haben Fernreisen aufgeschoben. Schicke Abendessen werden durch selbstgekochte Mahlzeiten ersetzt, Online-Einkäufe werden aufgegeben und sonnige Strände sind zur Fantasie geworden.

Doch trotz dieser umfassenden Kürzungen gab es in einer Kategorie nicht nur keine Kürzungen, sondern sogar einen dramatischen Anstieg der Ausgaben: Sicherheit und Schutz.

Diese Kategorie, zu der auch Notfall-Alarm-Apps, Heimsicherheitssysteme und digitale Sicherheitssoftware gehören, ist die einzige, in der die Ausgaben (21 %) stärker stiegen als die Ausgabenkürzungen (20 %). Das ist der Kern des Paradoxons: Wenn das Geld knapper wird, sind die Menschen bereit, mehr für ihre Sicherheit zu bezahlen.

Der Ökonom Aaron Terrazas von Life360 analysiert scharfsinnig: „Mit zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheit wird das Bedürfnis nach Sicherheit immer dringlicher. Anleger suchen nach sicheren Häfen, Unternehmen bevorzugen die risikoärmsten Anlagen und Familien setzen auf Seelenfrieden.“

Warum haben junge Menschen mehr Angst?

Noch auffälliger ist die Kluft zwischen den Sorgen. Die Umfrage ergab eine klare Generationenkluft. Während die Generation X (Jahrgang 1965–1980) und die Babyboomer (Jahrgang 1946–1964) Gesundheitsausgaben priorisieren, ist für die Generation Y (Jahrgang 1981–1996) und die Generation Z (Jahrgang 1997–2012) Sicherheit und Schutz die oberste Priorität.

Woran liegt dieser Unterschied? Herr Terrazas führt ihn auf „persönlichkeitsprägende wirtschaftliche Erfahrungen“ zurück. Die heutige junge Generation ist inmitten einer langen Geschichte historischer Turbulenzen aufgewachsen.

„So wie ihre Großeltern von der Weltwirtschaftskrise und dem Zweiten Weltkrieg geprägt wurden, sind die Generationen Z und Y inmitten des Tumults der globalen Finanzkrise von 2008 und der Covid-19-Pandemie erwachsen geworden“, sagte Terrazas.

Diese Ereignisse haben ihrem Unterbewusstsein eine Lektion eingeprägt: Die Welt ist ein unberechenbarer Ort, und Sicherheit ist ein fragiles Gut, das proaktiv geschützt werden muss. Dass sie Sicherheit priorisieren, ist kein vorübergehender Trend, sondern ein Grundwert, der sie wahrscheinlich ihr ganzes Leben lang begleiten wird.

Sicherheit – Das neue „unverletzliche“ Gut

Weil junge Menschen und ihre Eltern in einem Umfeld der Unsicherheit aufwachsen, betrachten sie Instrumente, die ihnen ein Gefühl der Sicherheit vermitteln, nicht als Option, sondern als etwas „Unantastbares“.

40 % der Eltern halten Sicherheits- und Alarm-Apps für unverzichtbar. 55 % der Eltern und 43 % aller Befragten gaben an, sie würden für die Beibehaltung dieser Sicherheitspakete kämpfen, selbst wenn sie dafür bei anderen Dingen Abstriche machen müssten.

Dienste wie Life360, Citizen oder die Sicherheitskamerasysteme Ring und ADT+ verkaufen nicht nur ein Stück Technik. Sie verkaufen ein digitales Beruhigungsmittel. Sie bieten Standortfreigabe in Echtzeit, Warnmeldungen, wenn Angehörige in Gefahr sind, oder die Fernüberwachung des Zuhauses. Wie Terrazas es ausdrückt: Diese Tools „helfen den Menschen, sich in einer unsicheren Welt sicherer, kontrollierter und vernetzter zu fühlen.“

Es vermittelt die Illusion von Kontrolle, das Gefühl, inmitten einer sich ständig verändernden Welt zumindest das schützen zu können, was einem am wichtigsten ist. Und dieses Gefühl ist für viele unbezahlbar.

Die Zukunft des Konsums: Emotionen kaufen, nicht nur Produkte

Die „Angstökonomie“ führt uns eine wichtige Wahrheit vor Augen: Moderne Verbraucher kaufen nicht nur Produkte, sie kaufen Emotionen. Sie kaufen nicht nur eine Kamera, sondern die Gewissheit, dass ihr Zuhause geschützt ist. Sie bezahlen nicht nur für eine App, sondern für die Gewissheit, dass ihre Kinder sicher zu Hause sind.

Dies ist eine wertvolle Lektion für Unternehmen. Marken, die sich ausschließlich auf Produkteigenschaften konzentrieren und die tieferen emotionalen Bedürfnisse der Kunden ignorieren, werden allmählich ins Hintertreffen geraten. Gewinner werden künftig diejenigen sein, die „Sicherheit“, „Vertrauen“ und „Zugehörigkeitsgefühl“ verkaufen.

Terrazas kommt zu dem Schluss: „Wenn die Sorgen – ob in Bezug auf die Finanzen oder die persönliche Sicherheit – zunehmen, werden Hilfsmittel, die für Seelenfrieden sorgen, im Leben unverzichtbar.“

Inmitten eines Preissturms gibt es ein Gut, das wirklich unbezahlbar geworden ist: Sicherheit.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/nen-kinh-te-lo-au-khi-con-nguoi-mua-su-an-tam-thay-vi-mua-sam-20250717224622608.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt