So hat beispielsweise der Bezirk Tan Hung Thuan im 12. Distrikt von Ho-Chi-Minh-Stadt gerade in 64 digitale IP-Kameras mit kontinuierlicher Aufzeichnungsfunktion investiert, die mit KI zur Erkennung von Gesichtern und Nummernschildern ausgestattet sind. Außerdem ist immer eine Polizeieinheit im Dienst.
Wenn der diensthabende Polizeibeamte an der Kamera Anzeichen von Müll in der Umgebung feststellt, benachrichtigt er sofort die nahegelegenen Kontrollpunkte, um dies zu überprüfen und vor Ort Bußgelder zu verhängen.
Falls die Behörden nicht rechtzeitig eintreffen, wird das Volkskomitee des Bezirks das Gesicht, das Nummernschild usw. der Person ermitteln, um sie zur Bearbeitung in den Bezirk einzuladen.
Durch die Installation digitaler IP-Kameras mit kontinuierlicher Aufzeichnungsfunktion und KI zur Erkennung von Gesichtern, Nummernschildern usw. werden die Täter, wie das Sprichwort sagt, „auf frischer Tat ertappt“, sodass die Täter ihre Fehler nicht mehr abstreiten, sondern nur noch die Strafe bezahlen und aus ihnen lernen können.
Dies ist eindeutig ein guter und ernsthafter Ansatz und hat laut der Bestätigung des Leiters des Bezirks Tan Hung Thuan gegenüber dem Reporter Lao Dong zunächst sehr positive Ergebnisse gebracht, da die Zahl der Verstöße gegen das Müllverbot in der Gegend im Vergleich zum letzten Jahr deutlich zurückgegangen ist.
Tatsächlich ist Müll ein globales Problem. In Vietnam ist er jedoch aus vielen Gründen ein echtes Problem. Einer davon ist, dass das Bewusstsein und der Umweltschutz eines großen Teils der Bevölkerung, sowohl auf dem Land als auch in den Städten, sehr schlecht ausgeprägt sind.
Tatsächlich hat es in letzter Zeit nicht an Lösungen für dieses Problem gemangelt. Auch rechtlich gibt es zwei Dokumente, das Regierungsdekret 45/2022 und das Regierungsdekret 144/2021, die detaillierte Bestimmungen zu Verwaltungssanktionen in den Bereichen Umweltschutz, Sicherheit, Ordnung und soziale Sicherheit enthalten.
Die Wirksamkeit dieser Lösungen ist jedoch noch nicht hoch. Die Anwendung des Gesetzes sowie die niedrigen Bußgelder – derzeit nur zwischen 100.000 und 5 Millionen VND – sind nach wie vor oberflächlich und reichen nicht aus, um Verstöße abzuschrecken.
Wenn wir uns die Welt ansehen, sehen wir viele Länder, die in vielerlei Hinsicht „abfallfrei“ sind und das Wegwerfen von Müll an öffentlichen Orten streng bestrafen.
In Deutschland beispielsweise kann die Strafe für das Wegwerfen von Müll je nach Größe und Menge des Abfalls bis zu 300 Euro (mehr als 7 Millionen VND) betragen.
Oder in Singapur: Wer beim Wegwerfen von Müll erwischt wird, muss beim ersten Verstoß mit einer Geldstrafe von 2.000 Singapur-Dollar (fast 34 Millionen VND) rechnen, bei weiteren Verstößen mit dem Doppelten oder Dreifachen.
Informationen der Zeitung Lao Dong zufolge wurden in Ho-Chi-Minh-Stadt neben dem Bezirk Tan Hung Thuan auch im Bezirk 11 des Distrikts Phu Nhuan Gelder für die Installation von 30 digitalen IP-Kameras bereitgestellt, um das Problem der Vermüllung in der Gegend zu lösen.
Aber das ist immer noch zu wenig.
Während wir auf eine Erhöhung des Strafmaßes und die Ergebnisse von Aufklärungs- und Propagandamaßnahmen warten, müssen digitale IP-Kameras wie diese „vervielfältigt“ und in ganz Ho-Chi-Minh-Stadt sowie an vielen anderen Orten im ganzen Land verbreitet werden, um das Bewusstsein der Menschen zu schärfen!
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/su-kien-binh-luan/nen-nhan-rong-mo-hinh-mat-than-de-phat-hien-xu-phat-nguoi-dan-xa-rac-1357986.ldo
Kommentar (0)