Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Spirituelle Kultur im zeitgenössischen Leben

VHO – Eingebettet in die Landschaft von Hanoi gilt das Dorf Dong Cuu (Gemeinde Thuong Phuc) seit langem als „Schatz“ der Hauptstadt. Dieser Ort bewahrt die Stickereien von Schals und königlichen Kleidern, die mit der Verehrung der Muttergöttinnen der Drei Reiche verbunden sind – ein immaterielles Kulturerbe der Menschheit, das 2016 von der UNESCO anerkannt wurde. Dort entstehen mit jeder Nadel und jedem Faden nicht nur prächtige Kostüme, sondern auch die Quintessenz der Volkskultur und der spirituellen Überzeugungen vieler Generationen.

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa24/10/2025

Spirituelle Kultur im zeitgenössischen Leben - Foto 1
Die mit dem Phönix bestickten Hemden von Co Bo und Co Chin

Stickereien werden mit Glaubensvorstellungen in Verbindung gebracht.

Die Einwohner von Dong Cuu erzählen sich noch heute die Geschichte von Doktor Le Cong Hanh aus der Zeit der Le Than Tong-Dynastie. Während seiner diplomatischen Mission im Norden Vietnams im 17. Jahrhundert erlernte er die anspruchsvolle Sticktechnik und brachte sie mit nach Hause, um sie den Dorfbewohnern beizubringen. Seitdem ist seine Heimatstadt zur Wiege der vietnamesischen Stickerei geworden, wo jedes Haus mit einem Stickrahmen und farbigem Garn bestickt ist. Aus dieser Tradition heraus hat Dong Cuu ein Handwerksdorf gegründet, das sich auf das Sticken von Schals und königlichen Ao Dai spezialisiert hat – prächtige zeremonielle Kostüme, die dem Ritual der spirituellen Vermittlung bei der Verehrung der Muttergöttin der Drei Reiche dienen.

Das Besticken von Schals und königlichen Ao Dai ist eine besondere Arbeit, denn es ist nicht nur ein Schneiderberuf, sondern auch ein spirituelles und kulturelles Ritual. Die Stickerinnen von Dong Cuu werden mit „stillen Malern“ verglichen, denn sie sticken auf den Stoff eine magische Welt aus Drachen, Phönixen, Wolken, Wasser, Sonne, silbernen Wellen usw. Herr Nguyen The Du, Vorsitzender der Dong Cuu Embroidery Village Association, erklärte: „Das Besticken von Schals und königlichen Ao Dai erfordert geschickte Hände und tiefe Kenntnisse der Glaubensvorstellungen, jedes Au-pairs, jedes Charakters und die Einhaltung strenger Standards für Form, Farbe und Motive.“

Der Kunsthandwerker muss die alte Sticktechnik beherrschen und dabei viele komplexe Arbeitsschritte kombinieren: den Faden stopfen, spiralförmig sticken und Linien um den Glitzer ziehen, um ein weiches, raffiniertes Aussehen zu erzielen. Die Technik des „Linien um den Glitzer ziehen“ erzeugt Ränder für Wolkenhaufen, Drachenschuppen und Drachenklauen; das „Glitzer verkehrt herum stopfen“ wird für Wolkenmotive, Knoten und Kurven verwendet. Um lebendige Bilder wie Drachen, Phönixe, Fische, Vögel und die Sonne zu sticken, wendet der Kunsthandwerker auch Lockenstickerei (Verdrehen von zwei großen und kleinen Fäden) oder „Knotenstickerei“ mit hoher Füllung an, wodurch ein beeindruckender dreidimensionaler Effekt entsteht.

Auf diesem Stoff wird jedes Kleidungsstück zu einer lebendigen Geschichte: Die Kleidung der Könige ist mit sich windenden Drachen bestickt, der Körper des Drachen glitzert vor Glitzer, die Schuppen sind geprägt, als würden sie sich in den Wolken winden, die Augen leuchten hell auf dem goldenen Faden – und symbolisieren die Autorität, den Geist und die Intelligenz des Helden, „der das Land beschützt und dem Volk Frieden bringt“.

Das Kleid der Heiligen Mutter ist so strahlend wie ein fliegender Phönix, mit weichen, ausgebreiteten Flügeln und aufgestickten Wolken und Perlen, die ein Gefühl anmutiger Bewegung erzeugen, zugleich luxuriös und feminin. Die Kleider der Damen haben eine helle Farbe wie Morgentau, rein und doch tiefgründig, und vermitteln Klarheit und Sanftheit …

Den alten Stickrhythmus im neuen Leben beibehalten

In über 80 % der Dong Cuu-Haushalte wird noch immer gestickt, doch die Herausforderungen sind nicht gering. Billige Industrieprodukte strömen in die Städte, und die junge Generation wendet sich zunehmend von diesem Beruf ab. Jemand sagte einmal: „Wenn es nur darum ginge, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, würde niemand einen Monat lang an einem Kleidungsstück basteln.“

Die Dong Cuu-Kunsthandwerker bleiben jedoch ihrem Beruf treu. Sie lernen, Handstickerei mit Maschinenstickerei zu kombinieren, um so den traditionellen Geist zu bewahren und sich gleichzeitig an die Zeit anzupassen. Ein einfaches Set aus Schals und Kleidung kostet einige zehn Millionen Dong, aber aufwendige „Gebilde“ aus Schals und Kleidung, die nach alten Ritualen und Techniken hergestellt werden, können bis zu mehreren hundert Millionen Dong kosten – das ist der Preis für das Talent und die Aufrichtigkeit, die in jede Nadel und jeden Faden gesteckt wird.

Damit Stickereien nicht nur eine Erinnerung an die Vergangenheit sind, legt Dong Cuu besonderen Wert auf die Ausbildung der jüngeren Generation. Von historischem Wissen, Kultur und Glauben bis hin zu klassischen Sticktechniken: Engagierte erfahrene Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker vermitteln ihren Schülern jeden handwerklichen Trick, jede Farbmischmethode und jeden Strich, um exquisite Striche zu kreieren. So bildet das Kunsthandwerksdorf eine Generation junger Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus, die sowohl die Quintessenz der Tradition bewahren als auch kreativ sind, um sich der Zeit anzupassen.

Unter ihnen ist ein typisches Gesicht: Nguyen Thi Xuan (28 Jahre alt), geboren in einer Familie mit drei Generationen von Stickerinnen. Nach ihrem Abschluss an der National Economics University arbeitete Xuan mit einem festen Gehalt bei einer Bank in Hanoi. Doch inmitten des Trubels der Stadt erkannte sie, dass wahre Freude nicht in Zahlen oder Papierkram liegt, sondern in dem Stickrahmen, dem Garn und der kulturellen Geschichte, die in jedem Outfit steckt. Die Entscheidung, in ihre Heimatstadt zurückzukehren und den Beruf ihrer Vorfahren fortzuführen, wurde zu einem Wendepunkt, der sie auf eine Reise führte, die sowohl den Beruf bewahrt als auch dem traditionellen Dong Cuu-Beruf eine neue Richtung gibt.

Die Entscheidung fiel Xuan nicht leicht. Sie musste den Beruf von ihren Eltern neu erlernen und Tag für Tag geduldig Arbeiten verrichten, die Ausdauer, Konzentration und Respekt erforderten. Sie eröffnete einen TikTok-Kanal, auf dem jedes Video sowohl ein Kunstwerk als auch eine Möglichkeit ist, Produkte zu bewerben. Die Zuschauer können Kunstwerke bewundern: Co Bos blütenweißes Kleid, das leuchtende Rot von Ba Chua Thac Bo, den funkelnden Glitzer auf Ong Hoang Muois Hemd. Jedes Video beschränkt sich nicht auf Bilder, sondern stellt auch Sticktechniken, spirituelle Bedeutungen und kulturelle Geschichten vor, die mit jedem Kostüm verbunden sind, und hilft den Zuschauern, den spirituellen Wert des Berufs besser zu verstehen.

Dank sozialer Netzwerke sind Kunsthandwerksprodukte der Öffentlichkeit näher gekommen – von Liebhabern der Volkskultur bis hin zu in- und ausländischen Kunden. Für Xuan ist es eine Möglichkeit, die Geschichten seiner Vorfahren neu zu erzählen und den Geist des Handwerks durch digitale Sprache aus den alten Häusern in das moderne Leben zu holen, ohne dabei die Raffinesse, Ästhetik und Feierlichkeit zu verlieren.

Beim Betrachten jedes fertigen Kleidungsstücks konnte Xuan ihre Emotionen nicht verbergen: „Jedes Kleidungsstück ist eine Geschichte, eine Erinnerung und der Geist des ganzen Handwerksdorfes. Beim Sticken habe ich das Gefühl, den Atem meiner Vorfahren weiterzutragen und ihn an die heutige junge Generation weitergeben zu wollen.“

Es sind junge Menschen wie Xuan, die mit ihrer Leidenschaft und Kreativität der Dong Cuu-Stickerei neues Leben einhauchen, sodass die Tradition nicht nur überlebt, sondern auch im heutigen Leben erstrahlt.

Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/net-van-hoa-tam-linh-trong-doi-song-duong-dai-176674.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt