Ein Anruf, der stumm bleibt, keine Antwort bringt, aber tief in der Erinnerung und der eigenen Fähigkeit zur Ehrlichkeit verankert ist. In diesem Anruf gibt es drei Dinge, die jeder Mensch, egal wie alt, sagen möchte: Danke, Entschuldigung und Anerkennung.

Danke – denn wir haben Liebe auf so vielfältige Weise erfahren, manchmal so still, dass wir sie gar nicht bemerkt haben. Danke an unsere Eltern, die uns nach besten Kräften unterstützt haben; danke an die Lehrer, die unser Potenzial erkannten, als wir noch unsicher waren; danke an alle, die uns im Leben Türen geöffnet und uns zugehört haben, als wir am schwächsten waren. Sogar danke an diejenigen, die uns verlassen haben, denn sie haben uns geholfen, aufzustehen und stärker zu werden. Es gibt Worte des Dankes, für die wir ein halbes Leben brauchen, um sie auszusprechen, aber wenn wir sie schließlich sagen, spüren wir, wie unser Herz weich wird.
Es tut uns leid – für all das, was wir falsch gemacht haben. Jeder trägt Narben, die nicht verschwinden: ein Wort, das einen geliebten Menschen verletzt hat, eine unbeantwortete Nachricht, eine verpasste Freundschaft, eine Liebe, die wir zu schnell losgelassen haben. Wir entschuldigen uns für unsere Unachtsamkeit in jungen Jahren, dafür, dass wir in Eile gelebt und andere warten lassen haben, dafür, dass wir uns von unseren Gefühlen beherrschen ließen. Entschuldigungen an die Vergangenheit können das Geschehene nicht ungeschehen machen, aber sie befreien uns von der Last und helfen uns, im Hier und Jetzt mit mehr Mitgefühl zu leben.
Und wir schätzen die Vergangenheit – denn sie, ob schön oder traurig, hat eine wichtige Botschaft: Sie lehrt uns, das zu schätzen, was wir haben. Wir schätzen gemeinsame Familienmahlzeiten, weil wir viele Wiedersehen verpasst haben; wir schätzen einen Freund, der sich geduldig nach uns erkundigt, weil wir Menschen verloren haben, die wir nicht mehr zurückrufen können; wir schätzen einen anspruchsvollen Beruf, weil wir uns daran erinnern, dass wir uns einst gewünscht haben, jeden Tag ein Ziel zu haben. Wir schätzen uns selbst heute – nachdem wir Dummheiten und Verletzungen durchgemacht und oft aufgeben wollten – und dennoch weitergemacht haben.
Der Blick in die Vergangenheit dient nicht dazu, an ihr festzuhalten, sondern die Gegenwart zu erhellen. Wenn wir es wagen, Danke zu sagen, erkennen wir die Keime der Güte in unserem Leben. Wenn wir es wagen, uns zu entschuldigen, fühlen wir uns erleichtert, uns selbst gestellt zu haben. Wenn wir Wertschätzung zu zeigen wissen, erleben wir jeden Augenblick intensiver.
Die Vergangenheit braucht uns nicht, um sie zu reparieren. Sie braucht uns nur, um sie so weit zu verstehen, dass wir sanfter, weiser und gütiger weitergehen können. Das Gespräch verstummte schließlich, aber mein Herz fühlte sich von diesem Moment an ein wenig friedlicher an.
Quelle: https://baophapluat.vn/neu-co-co-hoi-goi-dien-ve-qua-khu.html






Kommentar (0)