Neuseeland wird sich „lange Zeit“ nehmen, um eine Entscheidung über die künftige Zusammenarbeit mit der AUKUS-Allianz zu treffen.
| Der neuseeländische Außenminister erklärte, die Regierung führe noch immer „Informationsgespräche“ über die künftige Zusammenarbeit mit dem AUKUS-Bündnis. (Quelle: KBS) |
Der neuseeländische Außenminister Winston Peters sagte am 1. Mai, dass die Regierung noch „Informationsgespräche“ über die künftige Zusammenarbeit mit dem AUKUS-Bündnis führe, es aber „lange Zeit“ dauern werde, bis eine Entscheidung in dieser Angelegenheit getroffen werde.
Herr Peters erklärte, Neuseeland müsse die potenziellen Kooperationsmöglichkeiten mit AUKUS im Technologiesektor besser verstehen, die wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Vorteile abwägen und entscheiden, ob dies im nationalen Interesse liege.
„Es wird noch lange dauern, bis die Regierung eine solche Entscheidung trifft“, sagte Peters in einer Rede vor dem New Zealand Institute of International Affairs in Wellington. „Wir möchten betonen, dass es völlig unverantwortlich wäre, wenn eine Regierung nicht prüfen würde, ob eine Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Partnern bei technologischen Fortschritten im nationalen Interesse liegt.“
AUKUS ist ein zweiphasiger Verteidigungspakt, der 2021 von den USA, Großbritannien und Australien als Teil der Bemühungen zur Eindämmung des wachsenden Einflusses Chinas in der Asien -Pazifik- Region unterzeichnet wurde.
Die erste Phase, oder „Säule eins“, von AUKUS ist darauf ausgelegt, Australien mit atomgetriebenen Angriffs-U-Booten auszustatten, während sich die zweite Säule auf die Bereitstellung fortschrittlicher Fähigkeiten und den Technologieaustausch über mehrere Bereiche hinweg konzentriert.
Es gibt keinerlei Anzeichen dafür, dass Neuseeland – ein Land, das über einen langen Zeitraum seiner Geschichte keine Atomwaffen besaß – der ersten Phase beitreten wird.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)