Russland verwandelt altes Panzerchassis in einen beeindruckenden Kampfroboter
Laut UVZ-Generaldirektor Alexander Potapov entwickelt das Unternehmen im Rahmen eines Vertrags mit dem russischen Verteidigungsministerium einen Kampfroboterkomplex auf Basis des Panzers T-72B3.
Báo Khoa học và Đời sống•31/07/2025
Russland hat gerade die Rückkehr des Panzerchassis aus der Sowjetzeit in Angriff genommen, diesmal mit einer wesentlichen Veränderung für dieses mächtige und furchtlose Kampffahrzeug. Die russische Rüstungsindustrie testet angeblich den Schturm – ein ferngesteuertes unbemanntes Kampffahrzeug, das in urbanen Umgebungen eingesetzt werden kann.
Das von Uralvagonzavod für das russische Verteidigungsministerium entwickelte System besteht aus einem Kampffahrzeug und einer mobilen Kommandoeinheit, die beide auf dem Fahrgestell eines modifizierten T-72- oder T-90-Panzers aufgebaut sind.
Vom russischen Militärbeobachter Andrei_bt geteilte Aufnahmen zeigen diese Kampfversion im Einsatz mit einer Besatzung an Bord, obwohl sie für die Fernsteuerung konzipiert ist.
Der Shturm wird wahrscheinlich mit einer verkürzten 125-mm-Hauptkanone D-414 für bessere Manövrierfähigkeit auf engstem Raum sowie mit dynamischer Frontpanzerung, einer Planierraupenklinge und einem leicht verbesserten Turm ausgestattet sein.
Das ebenfalls kettengetriebene Kommandofahrzeug kann einen Zug von Roboterpanzern in einem Umkreis von 3 km steuern und ist gegen Panzerabwehrgranaten und andere Panzerabwehrbedrohungen gepanzert.
Das Auftauchen des Schturms spiegelt Moskaus anhaltende Bemühungen wider, ältere Plattformen für moderne Gefechtsaufgaben umzurüsten. Der Schturm ist für den Durchbruch befestigter Stellungen und die Durchführung risikoreicher Missionen in dichtem Gelände konzipiert. Seine Kampfversion ist in vier verschiedenen Konfigurationen erhältlich.
Darüber hinaus kann das Fahrzeug verschiedene Waffenkonfigurationen tragen, darunter den thermobarischen Raketenwerfer RPO-2 und die 30-mm-Doppelkanone 2A42. Die vierte Version ist als schwerer Raketenwerfer konfiguriert und kann 16 ungelenkte thermobarische Raketen des Kalibers 220 mm tragen. Im Gegensatz zu früheren, in Russland entwickelten autonomen Kampfplattformen wie der Uran-9 scheint der Schturm auf einer einheitlicheren Architektur zu basieren, die seinen Nutzen auf dem Schlachtfeld erhöhen soll. Der Umfang seiner Fernsteuerungsmöglichkeiten ist jedoch noch ungewiss.
Das Design des Shturms zeigt deutlich seine Ausrichtung auf den Häuserkampf – ein in modernen Konflikten immer häufiger anzutreffendes Kampfumfeld. Das Fahrzeug ist mit einem Planierschild zum Wegräumen von Hindernissen ausgestattet und verfügt über ein umfassendes Schutzsystem, das die Überlebenschancen bei Bedrohungen aus nächster Nähe wie Minen, improvisierten Sprengsätzen oder Beschuss aus der Luft erhöht. Insbesondere der hohe Automatisierungsgrad sowie das automatische Ladesystem, das bereits im ursprünglichen Design des T-72 vorhanden war, machen die Umstellung auf eine unbemannte Form technisch machbarer. Insbesondere könnte der Erfolg von Shturm das Interesse am Panzer T-14 Armata wiederbeleben, Russlands bislang modernster und hochautomatisierter Kampfpanzerplattform. Obwohl der T-14 aus Budgetgründen noch nicht in Massenproduktion geht, gilt er dennoch als idealer Kandidat für die Funktion als Kommandozentrale für künftige unbemannte Panzerverbände.
In Russland werden autonome Kampffahrzeuge entwickelt. Quelle: Andrei_b.
Kommentar (0)