Kühlturm im Kernkraftwerk Kursk II in der Nähe des Dorfes Makarovka außerhalb von Kurchatov, Oblast Kursk, Russland (Foto: Sputnik).
In einer Erklärung des russischen Außenministeriums hieß es, die Ukraine müsse gewusst haben, dass ihr Vorgehen eine umfassende nukleare Katastrophe auslösen könne.
„Wir fordern alle Regierungen auf, die Aktionen Kiews aufs Schärfste zu verurteilen. Sie sind äußerst gefährlich und können zu irreparablen Folgen führen“, sagte die Sprecherin des Außenministeriums, Maria Sacharowa.
Moskau hatte bereits am 27. Oktober erklärt, einen Drohnenangriff vereitelt zu haben. Zwei Nachrichtenagenturen berichteten, eine Explosion habe die Fassade eines Atommülllagers beschädigt.
Frau Sacharowa sagte, eine mit Sprengstoff beladene Drohne habe die Außenmauern des Atommülllagers beschädigt. Zwei weitere hätten den Verwaltungsgebäudekomplex angegriffen.
„Nach vorläufigen Angaben wurden bei den beim Angriff auf das Atomkraftwerk eingesetzten Drohnen Komponenten verwendet, die von westlichen Ländern geliefert wurden“, sagte sie.
Der Angriff habe keine Opfer gefordert, die Strahlenbelastung und der Betrieb im Kraftwerk seien normal verlaufen, teilte das Kernkraftwerk Kursk mit.
Die Ukraine weigert sich routinemäßig, die Durchführung militärischer Operationen auf russischem Territorium zu bestätigen oder zu dementieren.
Der Vorfall ereignete sich am Abend des 26. Oktober, einen Tag nachdem der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj russischen Drohnen vorgeworfen hatte, die Region Chmelnyzkyj in der Westukraine anzugreifen. Ziel könnte das dortige Atomkraftwerk sein.
Die Atomaufsichtsbehörde der Vereinten Nationen erklärte, der Angriff habe „zahlreiche Fenster“ auf dem Gelände zerstört, den Betrieb des ukrainischen Kraftwerks oder dessen Anschluss an das Stromnetz jedoch nicht beeinträchtigt.
Reuters konnte keinen der Vorfälle unabhängig bestätigen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)