Präsident Wladimir Putin bestätigte am 16. Juni, dass Russland taktische Atomwaffen in Weißrussland stationiert habe, und sagte, dies sei eine Erinnerung daran, dass der Westen Moskau keine strategische Niederlage zufügen könne, berichtete Reuters.
Moskau hat keinen Grund, Atomwaffen einzusetzen
Bei einer Rede auf dem wichtigsten Wirtschaftsforum Russlands in St. Petersburg sagte Putin, Russlands taktische Atomsprengköpfe seien an seinen engen Verbündeten Weißrussland übergeben worden.
„Wie jeder weiß, verhandeln wir mit unserem Verbündeten [dem belarussischen Präsidenten Alexander] Lukaschenko darüber, einen Teil dieser taktischen Atomwaffen auf belarussisches Gebiet zu verlegen. Dies ist bereits geschehen“, sagte Putin.
Präsident Putin sagt, die Ukraine habe keine Erfolgsaussichten
Putin zufolge hat Russland gerade die ersten Atomraketen an Belarus geliefert. Die beiden Seiten werden diese Arbeiten bis zum Ende des Sommers oder Ende dieses Jahres abschließen. Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko bestätigte diese Information am 14. Juni.
Präsident Putin erklärte weiter, der Übergang sei eine Abschreckung für diejenigen, die Moskau schaden wollten. Ihm zufolge tue der Westen alles, um Russland von seiner Strategie in der Ukraine abzubringen. Putin betonte jedoch, dass Moskau derzeit keine Atomwaffen einsetzen müsse, sondern nur, wenn die Existenz des russischen Staates bedroht sei.
Der russische Präsident Wladimir Putin bei einem Treffen am 16. Juni in St. Petersburg
„Atomwaffen wurden geschaffen, um unsere Sicherheit im weitesten Sinne des Wortes und die Existenz des russischen Staates zu gewährleisten, aber wir … haben keine Notwendigkeit (sie einzusetzen)“, sagte Putin.
Die USA kritisieren Putins Entscheidung und beobachten die Aktivitäten Russlands aufmerksam. Washington räumte jedoch ein, dass es keine Anzeichen dafür sehe, dass Moskau den Einsatz von Atomwaffen vorbereite.
Bekommt die Ukraine 14 weitere Leopard 2-Panzer?
Russland wird auf jeden Angriff der Ukraine reagieren
In einer weiteren Entwicklung zitierte die Nachrichtenagentur TASS Putin mit den Worten, Russland werde stets auf ukrainische Angriffe reagieren. Ihm zufolge erwäge Russland die Schaffung einer Grauzone in der Ostukraine, um die Artillerie Kiews zu isolieren.
Putin erklärte, westliche Ausrüstung, die an die Ukraine geliefert wurde, wie etwa Leopard-Panzer deutscher Produktion, werde regelmäßig zerstört. Er warnte, dass Kiew dasselbe Schicksal erleiden würde, wenn es US-amerikanische F-16-Kampfflugzeuge erhielte.
Durch heftige Kämpfe am 15. Juni in der Stadt Bachmut (Provinz Donezk, Ostukraine) zerstörte Gebäude.
Das russische Verteidigungsministerium erklärte am 16. Juni, seine Truppen hätten mehrere Gegenangriffe der ukrainischen Armee an verschiedenen Frontlinien abgewehrt, was den Kiewer Streitkräften schwere Verluste zugefügt habe.
Unterdessen zitierte Reuters am 17. Juni einen Bericht ukrainischer Verteidigungsbeamter, wonach die Armee des Landes tiefer in die südlichen Regionen des Landes vorrückt. Die ukrainische Vize-Verteidigungsministerin Hanna Maliar erklärte auf Telegram, die Armee versuche, gleichzeitig in mehrere Richtungen vorzurücken. In der Ostukraine versuche Russland, ukrainische Streitkräfte aus Kampfgebieten zu verdrängen, sagte Maliar.
Kurzübersicht: 477. Tag des russischen Feldzugs, Gegenangriff auf die Ukraine angesichts großer Herausforderungen. Was sagte der US-General?
Darüber hinaus zitierte die Nachrichtenagentur Interfax aus einer Erklärung des russischen Atomkonzerns Rosatom, wonach der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, nächste Woche Moskau besuchen werde. Der Besuch in Russland folgt auf Grossis Reise in die Ukraine, um die Lage im Kernkraftwerk Saporischschja zu beurteilen.
Nach dem Zusammenbruch des Staudamms Kachowka in der Oblast Cherson am 6. Juni haben sich die Sicherheitsbedenken hinsichtlich des Kraftwerks verschärft. Das Kraftwerk Saporischschja ist für den Antrieb seiner Turbinen auf Wasser aus dem Kachowka-Stausee angewiesen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)