Der britische Philosoph Bertrand Russell sagte einst: „Der Krieg entscheidet nicht darüber, wer Recht hat oder Unrecht, sondern nur darüber, wer zurückbleibt.“ Anhand dieses Sprichworts lässt sich vorhersagen, was der Ukraine im Jahr 2024 passieren könnte, wenn sich ihre Armee entlang einer fast 1.000 Kilometer langen Front eingräbt und verschanzt.
Russische Soldaten auf Schützenpanzern BMP-3. (Foto: TASS)
Jenseits der befestigten Schützengräben glimmen die Überreste einer monatelangen Sommeroffensive, die nicht die gewünschten Ergebnisse brachte und darauf abzielte, Russland von 20 Prozent seines Territoriums zu vertreiben. Nun zeigen ukrainische Soldaten Ermüdungserscheinungen durch die anhaltenden Kämpfe, während die Unterstützung westlicher Partner schwindet. Die gemeinsame Front der USA und Europas zur Unterstützung der Ukraine beginnt zu bröckeln, und derpolitische Konsens in Kiew bröckelt. Es lässt sich nicht leugnen, dass der Konflikt für Kiew in eine gefährlichere Phase eintritt.
Es ist unwahrscheinlich, dass es weiterhin zu groß angelegten Angriffen kommt
Matthew Schmidt, außerordentlicher Professor für nationale Sicherheit an der Universität von New Haven im US-Bundesstaat Connecticut, sagte, die Fähigkeit der Ukraine, groß angelegte Angriffsoperationen durchzuführen , sei „beendet“ , doch „die Führung in Kiew scheint diese Tatsache nicht zu akzeptieren“.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat die Zukunft seines Landes und seine eigene politische Zukunft mit dem Ziel verknüpft, Russland zum Truppenabzug aus ukrainischen Gebieten, einschließlich der Krim, zu zwingen. Unterdessen gab General Waleri Saluschnyj, Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, eine offene Einschätzung der Lage auf dem Schlachtfeld ab und erklärte, der Krieg befinde sich in einer Pattsituation – im Gegensatz zu Selenskyjs optimistischen und unerschütterlichen Aussagen.
„Die Ukraine kann den Krieg nicht so weiterführen wie bisher. Ohne ein neues US-Hilfspaket könnten Kiews Ressourcen bereits im März 2024 erschöpft sein“, betonte Analyst Matthew Schmidt.
Russland hingegen bereitet sich auf einen Zermürbungskrieg vor und befürchtet, dass die unerschütterliche Unterstützung des Westens für die Ukraine erodieren wird, wenn sich der Konflikt in die Länge zieht. Die extreme Rechte in den USA und Kanada hält die anhaltende wirtschaftliche und militärische Unterstützung Kiews für eine Verschwendung von Geld und Ressourcen.
Am 19. Dezember erklärten die demokratischen und republikanischen Spitzenpolitiker im US-Senat, dass Washington nicht in der Lage sein werde, vor dem Jahresende neue Hilfen für die Ukraine zu genehmigen, da beide Seiten weiterhin einen Kompromiss in der Frage der Grenzsicherheit anstrebten – ein seit langem umstrittenes Thema.
Der Ukraine droht eine Niederlage im Osten
Russland hat mit Zehntausenden Soldaten eine Großoffensive gestartet, um die ostukrainische Stadt Awdijiwka einzunehmen. Bis zum 21. Dezember war Moskau bis auf zwei Kilometer an die Stadt herangekommen. Karber erklärte, die Verteidigung des Außenpostens sei für die Ukraine von entscheidender Bedeutung. „Wenn Kiew aus seiner derzeitigen Position verdrängt wird, wird Awdijiwka sehr bald fallen. Das Gelände in der Region ist recht flach. Wenn Russland an Awdijiwka vorbeikommt, öffnet es den Weg zum Dnipro im Westen und Norden.“
Sollte Russland im Jahr 2024 tatsächlich einen großen Durchbruch erzielen, würde dieser wahrscheinlich im späten Frühjahr oder frühen Sommer stattfinden, da das Land seine durch monatelange Kämpfe geschwächten Streitkräfte wiederaufbauen müsse, bemerkte Analyst Karber.
Russlands Bemühungen könnten jedoch vereitelt werden, da Kiew an seiner Frontlinie in die Defensive geht und alle Anstrengungen unternimmt, seine Befestigungen zu verbessern. Darüber hinaus könnte die Ukraine Langstreckenraketen, Drohnen und Spezialeinheiten einsetzen, um die Krim, die Straße von Kertsch und das Schwarze Meer anzugreifen und so Russland an der Versorgung und Neugruppierung seiner Truppen zu hindern.
„Die Ukraine hofft nun auf mehr Langstrecken-ATACMS-Raketen, um die russische Logistik zu unterbinden“, betonte Karber. Darüber hinaus benötigt die Ukraine weitere ATACMS und große Mengen Munition, insbesondere 155-mm-Artilleriegeschosse nach NATO-Standard.
Wird die Ukraine einen Waffenstillstand anstreben?
Angesichts der Entwicklungen des Konflikts in den letzten sechs Monaten halten es die Analysten Karber und Schmidt für wahrscheinlich, dass die Ukraine im kommenden Jahr einen Waffenstillstand oder eine Verhandlungslösung anstreben muss. Die heftigen Kämpfe hätten der Ukraine schwere Verluste an Truppen und Material zugefügt, begründeten die Analysten dies damit. Noch beunruhigender sei, dass Kiew große Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Soldaten habe.
In einer öffentlichen Erklärung räumte General Zaluzhny ein, dass die Ausbildung und Rekrutierung von Truppen zu einer ernsthaften Herausforderung werde. „Der anhaltende Krieg, die eingeschränkten Möglichkeiten zur Truppenrotation an der Front und Gesetzeslücken haben die Motivation der Zivilisten, in der Armee zu dienen, deutlich verringert.“ Laut Karber stehen in den kommenden Monaten viele wichtige Schlachten bevor, insbesondere die Schlacht um Awdijiwka in Donezk in der Ostukraine.
Hong Anh/VOV.VN (Synthese)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)