Der Wert der russischen Rohstoffreserven wird auf rund 75.000 Milliarden US-Dollar geschätzt. (Quelle: AFP) |
Untersuchungen zufolge liegt Russland hinsichtlich seiner natürlichen Ressourcenreserven weltweit an erster Stelle. Die gesamten natürlichen Ressourcenreserven des Landes werden auf etwa 75.000 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Mit natürlichen Ressourcen im Wert von 45 Billionen US-Dollar liegen die Vereinigten Staaten an zweiter Stelle, gefolgt von Saudi-Arabien mit 34,4 Billionen US-Dollar.
Den vierten Platz belegt Kanada – 33.200 Milliarden USD; Platz 5 belegt der Iran mit 27.300 Milliarden USD.
Die nächsten Länder auf der Liste der 10 Länder mit den größten natürlichen Ressourcen sind China – 23.000 Milliarden USD; Brasilien – 21,8 Billionen US-Dollar; Australien – 19,9 Billionen USD; Irak: 15,9 Billionen US-Dollar und Venezuela: 14,3 Billionen US-Dollar.
Untersuchungen zeigen außerdem, dass sich mehr als die Hälfte der natürlichen Ressourcen der Welt in diesen zehn Ländern befinden. Sie verfügen über mehr als 90 % des Gesamtwerts der weltweiten Ressourcen.
Experten weisen darauf hin, dass derartige Studien dabei helfen, die Dynamik der Weltwirtschaft besser zu verstehen und zur Entwicklung von Strategien zur Ressourcenverwaltung in verschiedenen Ländern beitragen.
Die Studie wurde auf Länderbasis durchgeführt und umfasste Bewertungen von Ressourcen wie Öl, Gas, Kohle, Holz, Mineralien und anderen natürlichen Ressourcen.
* Der Nachrichtenagentur Reuters (UK) zufolge hat die Europäische Union (EU) nicht genügend langfristige Verträge für Flüssigerdgas (LNG) abgeschlossen, um die aus Russland ausgefallene Gasversorgung zu ersetzen.
Aufgrund der gestiegenen Nachfrage in China müssen die EU-Länder im nächsten Winter mit möglicherweise höheren Energiekosten rechnen.
Im Jahr 2022 hat der 27-köpfige Block versucht, seine Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern, indem er die LNG-Importe von anderen Lieferanten auf 121 Millionen Tonnen erhöht, 60 Prozent mehr als im Jahr 2021.
Ein Großteil davon wird von der EU auf dem Spotmarkt gekauft, wo die LNG-Preise erheblich über den im Rahmen langfristiger Verträge ausgehandelten Kosten liegen.
Bis 2022 haben sich die LNG-Preise mehr als verdreifacht und der Block hat der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge rund 190 Milliarden Dollar für das tiefgekühlte Gas ausgegeben.
Morten Frisch Consulting Senior Partner Morten Frisch ist der Ansicht, dass die EU etwa 70–75 % ihres Flüssigerdgases über langfristige Abnahmeverträge (SPAs) kaufen sollte.
„Europa ist zu abhängig von kurzfristigen Spotkäufen von Flüssigerdgas geworden“, sagte Frisch.
Explosion der Nord Stream-Pipeline: UN „hilflos“, besteht die Möglichkeit, dass Russland für die Schäden entschädigt wird? Die Vereinten Nationen seien derzeit „nicht in der Lage, Beschwerden im Zusammenhang mit dem Vorfall um die Nord Stream-Gaspipeline zu überprüfen“, heißt es in der … |
| Aus Sorge, im Winter kein Gas aus Russland zu bekommen, unternehmen die EU-Länder schnell etwas Besonderes Am 28. März einigten sich die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) darauf, die Notfallmaßnahmen um ein weiteres Jahr zu verlängern ... |
Da die EU keine Sanktionen verhängen will, will sie LNG-Importe aus Russland blockieren, Ungarn widersetzt sich Die EU hat europäische Unternehmen kürzlich dazu aufgerufen, keine neuen LNG-Verträge mit Russland zu unterzeichnen, nachdem die Verträge ... |
Explosion der Nord Stream-Pipeline: Schweden entdeckt neue Details, Hinweise zum Täter, welche Hoffnung hat Russland? Sechs Monate nach der Explosion der russischen Nord Stream-Gaspipeline sind Hinweise aufgetaucht, aber ... |
Wiederaufbau der Ukraine: Kiew plant Integration in den EU-Markt, Bau eines großen Gasspeichers, stieß dabei aber auf Widerstand rumänischer Landwirte Die Ukraine plant, sich in den Binnenmarkt der Europäischen Union (EU) zu integrieren, bevor sie Vollmitglied wird. Gleichzeitig ... |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)