Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Russland kehrt ins Wettrennen um die Monderkundung zurück

Người Lao ĐộngNgười Lao Động12/08/2023

[Anzeige_1]

Am 11. August startete Russland die Mondsonde Luna-25 ins All und nahm damit nach fast 50 Jahren sein Monderkundungsprogramm wieder auf. Laut RT ist das Ziel, dass die Raumsonde am 21. August am Südpol des Mondes landet. Wenn die Landung an diesem Tag erfolgreich ist, wird Luna-25 voraussichtlich zwei Tage vor der indischen Sonde Chandrayaan-3 eintreffen. Im Wettlauf um die Landung am Südpol des Mondes versicherte die russische Raumfahrtagentur Roskosmos laut Reuters, dass es zwischen den beiden Missionen zu keinen Problemen kommen werde, da die Landezonen unterschiedlich seien. Bisher landeten alle Sonden in der Äquatorregion des Mondes.

Nga trở lại cuộc đua thám hiểm mặt trăng - Ảnh 1.

Luna-25 startete am 11. August vom Wostotschny-Raumfahrtzentrum in der russischen Region Amur ins All. Foto: REUTERS

Laut RT ist Luna-25 die erste im modernen Russland gebaute Mondsonde. Zuvor hatte die Sowjetunion von September 1958 bis August 1976 24 offizielle Luna-Missionen durchgeführt. Das Ziel der Raumsonde Luna-25 ist die Durchführung wissenschaftlicher Forschungen in der Südpolregion des Mondes. Die Raumsonde ist mit Instrumenten ausgestattet, um die Zusammensetzung des Mondbodens, des Plasmas und des Staubs auf seltene Mineralien zu analysieren. Der Landeplatz wurde in der Nähe des Boguslawski-Kraters gewählt.

Laut Reuters ist Luna-25 etwa so groß wie ein Kleinwagen und soll etwa ein Jahr lang am Südpol des Mondes im Einsatz sein. Hier haben Wissenschaftler mehrerer Weltraumbehörden, darunter der National Aeronautics and Space Administration (NASA), kürzlich Spuren von Wassereis entdeckt. Roskosmos-Direktor Juri Borissow sagte, dass sie in den nächsten sieben Jahren mindestens drei weitere Monderkundungsmissionen planen. Russland und China könnten dann bei einer bemannten Monderkundungsmission zusammenarbeiten.

Die USA und China betreiben außerdem Programme zur Erforschung des Südpols des Mondes, wo unwegsames Gelände eine Landung erschwert. Im Gegenzug könnte dieEntdeckung des Wassereises eine historische Errungenschaft sein. Ausreichend große Mengen Wassereis könnten zur Gewinnung von Treibstoff und Sauerstoff sowie zur Trinkwassergewinnung genutzt werden. Für alle Bemühungen, eine dauerhafte menschliche Präsenz auf dem Mond zu etablieren, wäre es von entscheidender Bedeutung, eine zuverlässige Wasserquelle zu finden, sofern diese verfügbar ist.

Der South China Morning Post zufolge forscht und entwickelt China an Raumfahrzeugen und anderer Ausrüstung, um bis 2030 Astronauten zum Mond schicken zu können. Darüber hinaus verfolgen China und die USA derzeit ein Programm zur Errichtung einer permanenten Mondbasis mit Menschen am Südpol. Die NASA teilte kürzlich mit, dass die Artemis-II-Mission, bei der vier Astronauten in die Mondumlaufbahn geschickt werden sollen, weiterhin im November 2024 stattfinden soll.

Es gibt jedoch Bedenken, dass sich der Plan der NASA, Astronauten bis 2025 zum Mond zurückzubringen, verzögern könnte, weil das Raumschiff von SpaceX noch nicht fertig ist.

Zuvor hatte das sowjetische Raumfahrtprogramm laut RT auch mit der Luna-Sonde erste Erfolge erzielt. Im Januar 1959 verließ Luna-1 als erste Raumsonde das Erde-Mond-System. Im September 1959 erreichte Luna-2 als erstes von Menschenhand geschaffenes Objekt den Mond. Im März 1966 wurde Luna-10 der erste künstliche Satellit des Mondes. Die letzte sowjetische Mondmission, Luna-24, brachte im August 1976 Mondbodenproben zur Untersuchung zur Erde zurück.

Indiens Ambitionen

Indien hat den Ehrgeiz, während der Chandrayaan-2-Mission im September 2019 das erste Land zu sein, das eine Sonde am Südpol des Mondes landet. Allerdings wurde die Landesonde während der Mission zerstört. Unterdessen scheiterten die Mondlandungsmissionen Japans und Israels im Jahr 2022 bzw. 2019.

Im Juli 2023 wird Indien die Mission Chandrayaan-3 starten, mit dem Ziel, am 23. August am Südpol des Mondes zu landen und damit eine 40-tägige Reise abzuschließen. Die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) veröffentlichte am 6. August die ersten Bilder, die die Raumsonde Chandrayaan-3 nach Erreichen der Mondumlaufbahn einen Tag zuvor zurückgesendet hatte. Sobald Chandrayaan-3 eine Umlaufbahn in 100 km Höhe über der Mondoberfläche erreicht hat, wird sich die Vikram-Landeeinheit (mit dem Pragyan-Rover an Bord) abtrennen und auf der Mondoberfläche landen. Beide werden dort mehrere Wochen lang Operationen und Experimente durchführen. Indien hat für diese Mission 6 Milliarden Rupien (etwa 1.722 Milliarden VND) ausgegeben. Im Erfolgsfall würde Indien zu den wenigen ausgewählten Ländern gehören, die bereits ein Raumschiff auf dem Mond gelandet haben.

Der Start von Chandrayaan-3 ist Indiens erste große Mission, nachdem die Regierung von Premierminister Narendra Modi Maßnahmen zur Steigerung der Investitionen in das Wettrennen im Weltraum angekündigt hat. Seit 2020 hat sich Indien für den privaten Sektor geöffnet, wodurch sich die Zahl der Raumfahrt-Startups verdoppelt hat. Darüber hinaus hat die ISRO mit der NASA eine gemeinsame Mission im Jahr 2024 vereinbart, die einen indischen Astronauten zur Internationalen Raumstation (ISS) bringen soll.

Frühling Mai


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Tierwelt auf der Insel Cat Ba

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt