Die Zukunft sieht düster aus für Avdiivka
Ukraine zieht sich aus Hochburg am Rande von Awdijiwka zurück
„Nach monatelangen Auseinandersetzungen beschloss das Kommando, sich aus der Zenit-Hochburg im südöstlichen Vorort Awdijiwka zurückzuziehen… Dies war eine Entscheidung zum Schutz der Truppen und zur Verbesserung der operativen Lage“, zitierte die AFP General Oleksandr Tarnawski, Chef der tawrischen Streitkräfte, der für die Kämpfe in Awdijiwka verantwortlich war.
„Die Kontrolle dieser Stellungen bringt den russischen Truppen auf dem Schlachtfeld keine strategischen Vorteile und ändert nichts an der Situation im Hinblick auf die Verteidigungsoperation Awdijiwka“, fügte General Tarnawski hinzu.
Brennpunkte: Ukraine zieht Truppen aus Awdijiwka ab; USA beschlagnahmen Schiff mit Waffen für die Huthis
Am 16. Februar räumte der Kommandant ein: „Die Lage in Awdijiwka ist schwierig, aber unter Kontrolle. In der Stadt finden heftige Kämpfe statt.“
„Die Front (Bachmut) war schwierig, aber jetzt (Awdijiwka) ist es noch schwieriger“, sagte Oleksandr Borodin, Sprecher der 3. Sturmbrigade der Ukraine, und fügte hinzu, dass sich die Lage zuspitzte, weil die russischen Streitkräfte besser ausgerüstet seien als zuvor.
Der neu ernannte Oberbefehlshaber der ukrainischen Armee, General Oleksandr Syrsky, hat dringend Verstärkung nach Awdijiwka befohlen, doch neue Informationen von General Tarnawski und der 3. Sturmbrigade lassen vermuten, dass Kiew sich auf einen Rückzug aus der Stadt vorbereitet.
Russische Truppen umzingeln Awdijiwka derzeit von drei Seiten und erhöhen den Druck auf das Gebiet.
Bezüglich der Lage andernorts teilte das russische Verteidigungsministerium am 16. Februar mit, dass die Ukraine in der vergangenen Woche in der Region Donezk mindestens 1.820 Soldaten verloren habe. Kiew hat diese Information nicht kommentiert.
Bilaterale Sicherheitsabkommen mit Deutschland und Frankreich
Deutsche und ukrainische Staatschefs und das gerade unterzeichnete Sicherheitsabkommen
Während sich die Lage in Awdijiwka weiter zuspitzt, reist Präsident Wolodymyr Selenskyj nach Europa und unterzeichnet historische bilaterale Sicherheitsabkommen mit Deutschland und Frankreich.
Die Unterzeichnungszeremonie fand laut AFP am 16. Februar in Berlin zwischen dem deutschen Gastgeber Bundeskanzler Olaf Scholz und Präsident Selenskyj während seines Besuchs in Deutschland statt.
Berlin erklärte, das Abkommen beinhalte langfristige Sicherheits- und Unterstützungszusagen an die Kiewer Regierung.
Der estnische Geheimdienst berichtet, dass Russland sich auf eine militärische Konfrontation mit der NATO vorbereitet.
Konkret vereinbarten Deutschland und die Ukraine laut Reuters, dass im Falle eines zukünftigen Angriffs Russlands innerhalb von 24 Stunden entschieden werden muss, welches der beiden Länder ein Konsultationsersuchen über die nächsten Schritte stellt.
„Sollte Berlin ein Eingreifen für notwendig erachten, wird es der Ukraine unverzüglich Sicherheitsunterstützung, moderne militärische Ausrüstung auf allen erforderlichen Plattformen und wirtschaftliche Hilfe leisten“, heißt es in dem 10-Jahres-Abkommen.
Die beiden Länder vereinbarten außerdem, weiterhin daran zu arbeiten, den Druck auf die Wirtschaftshilfe und die Exportkontrollen gegen Russland zu erhöhen.
Bei dem Treffen in Berlin kündigte Herr Scholz ein sofortiges Militärhilfepaket im Wert von 1,1 Milliarden Euro für die Ukraine an.
Die Unterzeichnungszeremonie des bilateralen Sicherheitsabkommens zwischen Frankreich und der Ukraine soll am selben Nachmittag (Ortszeit) in Paris stattfinden. Das französische Präsidialamt bestätigte die Information, machte aber keine Angaben zu den Einzelheiten der Veranstaltung.
Russischer Außenminister „entlarvt“ EU-Verschwörung
Der russische Außenminister Sergei Lawrow
Auf einer Konferenz in Moskau am 16. Februar sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow, die Europäische Union (EU) habe der Ukraine geraten, dass Kiew auf Hilfe in Form von Langstreckenwaffen angewiesen sei, um „in das russische Gehirn einzudringen“.
„Unseren Informationen zufolge hat der Europäische Auswärtige Dienst der Ukraine Vorschläge unterbreitet, da die EU keine Chance auf einen Sieg hat und die Ukraine verlieren wird, wenn sie die aktuellen Optionen weiterverfolgt. Deshalb muss die EU auf die Lieferung weiterer Langstreckenwaffen an die Ukraine setzen, damit Kiew Russland, wie die EU es nennt, direkt treffen kann“, zitierte Sputnik News Lawrow.
Die Ukraine lehnt die Annahme von Hilfslieferungen in Form von „fliegenden Schrott“-F-18-Kampfjets aus Australien ab?
Der russische Außenminister merkte außerdem an, dass Großbritannien in Bezug auf die Situation in der Ukraine eine noch aggressivere und kompliziertere Haltung einnimmt als die Vereinigten Staaten.
Die Ukraine, Großbritannien und die Vereinigten Staaten haben sich zu den Äußerungen von Herrn Lawrow nicht geäußert.
In einem damit zusammenhängenden Schritt erklärte der schwedische Verteidigungsminister Pál Jonson, Stockholm sei bereit, der Ukraine moderne Kampfflugzeuge wie die F-16 zu liefern. Voraussetzung dafür sei jedoch der Beitritt des nordischen Landes zur NATO, berichtete die Zeitung „Kyiv Independent“ am 16. Februar.
Quellenlink






Kommentar (0)