Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die größte Underground-Saatgutbank der Welt

VnExpressVnExpress23/05/2023

[Anzeige_1]

Ein bombensicherer Gefrierschrank auf dem englischen Land birgt einen Schatz von 40.000 Wildpflanzensamen aus aller Welt , von denen viele vom Aussterben bedroht sind.

Regale mit Samen aus aller Welt im MSB-Tresor. Foto: AFP

Regale mit Samen aus aller Welt im MSB-Tresor. Foto: AFP

Die weltweit größte Saatgutbank im Süden Londons befindet sich in einem Wettlauf gegen die Zeit, da zwei von fünf Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind. Der berühmte britische Naturforscher David Attenborough sagte, dass die Millennium Seed Bank (MSB) „möglicherweise die wichtigste Naturschutzinitiative aller Zeiten“ sei.

Laut John Dickie, dem leitenden Forscher des Projekts, besteht das Ziel darin, Wildpflanzen durch Samen zu erhalten und so das Risiko des Aussterbens langfristig zu verhindern. Er ist seit der Konzeption Ende der 1990er Jahre am MSB-Projekt beteiligt und eröffnete die aktuelle Anlage im Jahr 2000 anlässlich der Jahrtausendfeier.

Insgesamt 2,5 Milliarden Samen werden bei MSB in Wakehurst, 56 km von London entfernt, und in einer Zweigstelle des Kew Botanic Gardens in der Hauptstadt gelagert. Es gibt sie in allen Formen, Farben und Größen, von 40.020 verschiedenen Arten, die in 190 Ländern heimisch sind.

Fast 20 % der Pflanzenwelt der Welt werden in Wakehurst geschützt. Dabei werden Arten, die insbesondere durch den Klimawandel bedroht sind, sowie endemische Pflanzenarten, die nur in einem geografischen Gebiet vorkommen, bevorzugt. Auch Pflanzen mit Funktionen wie medizinischer Verwendung oder wirtschaftlichem Wert werden berücksichtigt. „Viele Pflanzenarten sind aus verschiedenen Gründen gefährdet, vor allem aber durch Landnutzungsänderungen und Klimawandel. Manche Pflanzen werden sich anpassen. Manche nicht. Zumindest sind sie noch da und nicht verschwunden“, sagte Dickie.

Wakehurst erhält jede Woche neue Samen aus der ganzen Welt, dann beginnt der Konservierungsprozess. Das Verfahren basiert auf einer Technologie, die bei vielen Nutzpflanzen angewendet wird. Nach dem Trocknen und Einfrieren können Samen jahrzehntelang, sogar jahrhundertelang gelagert werden.

Dickies Team besteht aus etwa 20 Forschern und vielen Freiwilligen, die im Labor arbeiten. Eine von ihnen ist Lucy Taylor, die mit Albizia polyphylla-Samen aus Madagaskar arbeitet. Ihre Aufgabe besteht darin, die leeren Samen vom Rest zu trennen. „Viele der Samen sind entweder beschädigt oder von Schädlingen befallen, daher ist es wichtig, sie so gut wie möglich zu reinigen. Wir wollen die beste Qualität unserer Sammlung, da der Platz im Tresor begrenzt ist“, sagte Taylor.

Die Forscher röntgen die Samen, um sie auf Krankheiten zu untersuchen. Jeder Samen erhält ein Identifikationsetikett mit seinem Namen, seiner Herkunft und seinem Ankunftsdatum bei MSB. Anschließend lagern sie die Samen in Glasbehältern und legen sie anschließend in einen unterirdischen Kühlraum mit -20 °C, der Hochwasser, Bomben und Strahlung standhält. Die größte Samensammlung stammt aus der Familie der Orchideen. Aber es gibt auch seltene Pflanzen wie die kleinste Seerose der Welt und Deschampsia antarctica, eine von nur zwei Blütenpflanzen, die auf dem eisigen Kontinent heimisch sind.

An Khang (laut IB Times )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: sparen

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt