Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Europäische Autoindustrie im „freien Fall“, Volkswagen ist nur das „erste Opfer“, chinesischer „Riese“ steigt auf

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế18/09/2024


Während Volkswagen und andere europäische Autohersteller über Werksschließungen nachdenken, suchen neue Konkurrenten aus China nach Produktionsstandorten auf dem Kontinent. Was geschieht mit den Autoherstellern, die einst der Stolz Europas waren?
Gian hàng của hãng sản xuất ô tô Trung Quốc Xpeng trong Triển lãm ô tô quốc tế 2023 tại Munich, Đức, tháng 9/2023. (Nguồn: THX)
Der Stand des chinesischen Automobilherstellers Xpeng auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 2023 in München, Deutschland, September 2023. (Quelle: THX)

Die europäische Autoindustrie steckt in einer schwierigen Lage, da die Autoverkäufe hinter den Erwartungen zurückblieben und neue Elektromodelle bei den Kunden nur schwer Fuß fassen konnten.

Nicht nur der größte Autohersteller des Kontinents – Volkswagen – ist von der Schließung eines Werks bedroht, auch der französische Autohersteller Renault und der italienische Autokonzern Stellantis befinden sich in einer Krise.

Besonders prekär ist die Lage im Stellantis-Werk im italienischen Mirafiori, wo der vollelektrische Fiat 500e produziert wird. Dort brachen die Verkäufe im ersten Halbjahr 2024 um mehr als 60 % ein.

Unterdessen droht auch dem belgischen Werk des Luxusautoherstellers Audi, in dem das Luxusmodell Q8 e-tron produziert wird, die Schließung.

Die Absatzprobleme bereiten auch den Managern im Renault-Werk in Douai (Nordfrankreich) und im VW-Werk in Dresden Kopfzerbrechen. Die dort produzierten Elektroautos finden nur schwer Abnehmer, und die Hersteller schreiben Verluste.

„Die europäische Autoindustrie befindet sich mitten in einem Strukturwandel“, bemerkte Carsten Brzeski, Chefökonom der niederländischen Bank ING.

Heftiger Wettbewerb

Der Druck auf die europäischen Autohersteller ist von China besonders groß, da fast jeder Autohersteller Verbindungen zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt hat.

Im Jahr 2017, als die weltweiten Autoverkäufe ihren Höhepunkt erreichten, war China der profitabelste und am schnellsten wachsende Markt der Welt .

Trotz der Zölle der Europäischen Union (EU) auf in Peking hergestellte Elektrofahrzeuge konnten Unternehmen aus diesem asiatischen Wirtschaftszentrum in den letzten Jahren dennoch auf dem europäischen Markt Fuß fassen.

Um höhere Steuern auf ihre Autos zu vermeiden, planen Hersteller wie die chinesischen Konzerne Geely, Chery, Great Wall Motor und BYD sogar, Elektroautos in ihren eigenen Werken in Europa zu produzieren.

Die europäische Autoindustrie hat derzeit mit mehreren Problemen gleichzeitig zu kämpfen, wie etwa einem immer härter werdenden globalen Wettbewerb bei gleichzeitig sinkender Wettbewerbsfähigkeit, sagte der Wirtschaftswissenschaftler Carsten Brzeski.

Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des Münchner ifo Instituts, wies die weit verbreitete Kritik am Versagen der europäischen Autohersteller zurück. „Das Problem ist, dass die europäischen Unternehmen nicht erkennen, wie schnell und energisch Pekings Politik zur Förderung von Elektrofahrzeugen umgesetzt wird“, sagte er.

Einer der prominentesten Ökonomen Deutschlands, Herr Sinn, argumentiert, dass Maßnahmen wie der Europäische Grüne Deal, das EU-Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 und immer strengere Emissionsnormen die Marktbedingungen in relativ kurzer Zeit völlig auf den Kopf gestellt haben.

Dies zwang die Automobilindustrie zu einem grundlegenden Wandel, wodurch diejenigen, die sich nicht schnell genug anpassen konnten, ins Abseits gerieten. Darüber hinaus versetzte der Volkswagen-Abgasskandal von 2015 die gesamte Branche in eine defensive Lage.

China sieht den Anstieg der Elektrofahrzeugproduktion laut Sinn als Chance, die Dominanz deutscher Autohersteller zu brechen. Und während alle europäischen Autohersteller Peking als ihren Hauptkonkurrenten betrachten, profitieren die Elektroautohersteller aus Asiens größter Volkswirtschaft derzeit am meisten von diesem Wandel.

Tại nhà máy Mirafiori gần Turin (Italy), việc sản xuất xe Fiat 500e sẽ bị dừng lại trong một tháng, bắt đầu từ ngày 13/9. (Nguồn: Reuters)
Im Werk Mirafiori bei Turin (Italien) wird die Produktion des Fiat 500e ab dem 13. September für einen Monat eingestellt. (Quelle: Reuters)

Es wird weitere "Opfer" geben.

Für ING-Chefökonom Brzeski steht außer Frage, dass der Niedergang der Autoindustrie in Deutschland und Europa den Wohlstand der Region gefährden wird.

Allein in Europas „Lokomotiven“-Sektor macht die Automobilindustrie – einschließlich Zulieferer, Einzelhändler und anderer von ihr abhängiger Unternehmen – 7 bis 8 % der jährlichen Wirtschaftsleistung des Landes aus.

Zum Schutz der europäischen Autoindustrie und vor allem Tausender hochbezahlter Arbeitsplätze schlägt der Ökonom Hans-Werner Sinn die Gründung eines Klimaclubs vor, der gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle auf dem globalen Automarkt tätigen Autohersteller schaffen soll.

Unterdessen glaubt Frank Schwope, Experte für die Automobilindustrie an der Hochschule für kleine und mittlere Unternehmen (FHM) in Hannover, dass Volkswagen den aktuellen Umsatzrückgang überwinden kann.

Laut diesem Experten macht Volkswagen nach wie vor enorme Gewinne. Konkret beläuft sich der Gewinn des Autoherstellers im Jahr 2023 auf 22,6 Milliarden Euro (umgerechnet 25,14 Milliarden US-Dollar), und für dieses Jahr wird ein Gewinn von 20 Milliarden Euro erwartet. Die von Volkswagen inszenierten Schwierigkeiten seien daher lediglich ein Szenario, das darauf abziele, staatliche Subventionen für Elektrofahrzeuge zu fördern.

Aber nicht alle sind dieser Meinung.

Herr Hans-Werner Sinn ist unsicher, ob die europäische Autoindustrie die Krise überwinden kann. Er glaubt, dass Volkswagen nur das „erste Opfer“ ist und noch viele weitere folgen werden.

Nehmen wir beispielsweise den italienischen Autohersteller Stellantis – der aufgrund einer Absatzkrise die Produktion tatsächlich einstellen muss.

Im Werk Mirafiori bei Turin (Italien) wird die Produktion des Fiat 500e ab dem 13. September für einen Monat eingestellt. Dies ist das erste Mal seit 2007, dass in Europa kein Fiat 500 produziert wird, weder mit Verbrennungsmotor, noch als reiner Elektro- oder Hybridantrieb!



Quelle: https://baoquocte.vn/nganh-cong-nghiep-o-to-chau-au-roi-tu-do-volkswagen-chi-la-nan-nhan-dau-tien-ga-khong-lo-trung-quoc-troi-day-286764.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt