Die Informationen wurden bei einem Schulungsworkshop zur Bestandsaufnahme und Umsetzung der Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Textilsektor gegeben, der am 8. November in Ho-Chi-Minh-Stadt von der Abteilung für Klimawandel des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt organisiert wurde. Ho Chi Minh
In seiner Rede auf dem Workshop erklärte Herr Nguyen Tuan Quang, stellvertretender Direktor der Abteilung für Klimawandel, dass es notwendig sei, eine Bestandsaufnahme der Treibhausgase im Textil- und Bekleidungssektor vorzunehmen und Lösungen zur Emissionsreduzierung vorzuschlagen. Dies helfe den Unternehmen, mit den Markttrends und der grünen Transformation Schritt zu halten und sich an die Markenanforderungen anzupassen.
Studien zufolge ist die Modebranche für schätzungsweise 6–10 % der weltweiten Kohlendioxidemissionen verantwortlich, was etwa 1,7 Milliarden Tonnen Kohlendioxid entspricht. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Kleidung und des Wachstums der „Fast Fashion“ wird erwartet, dass die Modebranche bis 2050 für etwa 25 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich sein wird.
Frau Dang Hong Hanh, technische Expertin des SPI-NDC-Projekts, erklärte: „Vietnam ist der viertgrößte Textil- und Bekleidungsexporteur der Welt . Die wichtigsten Märkte sind Japan, die USA, Südkorea und die EU.“ Der Exportwert Vietnams beträgt bis 2020 fast 38 Milliarden USD. Aufgrund der Besonderheiten dieser Branche verbraucht sie viel Energie, Kraftstoffe und Chemikalien und verursacht hohe Treibhausgasemissionen. Die Nassverarbeitung von Textilien (Garne, Stoffe und Kleidungsstücke) weist aufgrund der hohen Wasserintensität beim Waschen, Spülen, Vorbehandeln, Färben und der Nachbearbeitung den größten „CO2-Fußabdruck“ auf.
Derzeit gibt es 294 Textil- und Schuhunternehmen, die gemäß dem Dekret 06/2022/ND-CP zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zum Schutz der Ozonschicht (Liste im Beschluss 01/2022/QD-TTg der Regierung vom 18. Januar 2022) ihre Pflicht zur Inventarisierung der Treibhausgase erfüllen müssen.
In seiner Rede auf dem Workshop erklärte Nguyen Tuan Quang, stellvertretender Direktor der Abteilung für Klimawandel, dass die Textil- und Bekleidungsindustrie gemäß der Strategie zur Entwicklung der Textil- und Schuhindustrie Vietnams bis 2030 mit einer Vision bis 2035 zu einer der wichtigsten Exportindustrien der Wirtschaft werden soll und dies auch erwartet wird.
Das Dekret 06 enthält einen konkreten Fahrplan für Unternehmen, darunter Textil- und Bekleidungsunternehmen, um Betriebsdaten und zugehörige Informationen bereitzustellen, die zur Erstellung des Treibhausgasinventars der Anlage dienen. Bereits ab März 2025 müssen Unternehmen Daten an die Aufsichtsbehörden übermitteln und gleichzeitig Pläne zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen entwickeln und umsetzen. Ab 2026 sind Unternehmen verpflichtet, geplante Maßnahmen zur Emissionsreduzierung umzusetzen, um die ihnen zugeteilten Emissionsquoten einzuhalten.
Von nun an müssen Unternehmen umgehend Maßnahmen ergreifen, um sich auf die Bestandsaufnahme der Treibhausgase und die Reduzierung der Emissionen vorzubereiten. Nur so können sie verhindern, dass es in der Produktion zu einem Chaos kommt, das sich negativ auf die Produktionsergebnisse, das Geschäft und die Arbeitnehmer auswirkt, betonte Herr Nguyen Tuan Quang.
Die Schulungs- und Coaching-Aktivitäten sind Teil des Projekts „Unterstützung bei der Planung und Umsetzung der national festgelegten Beiträge in Vietnam“ (SPI-NDC), dessen Ziel darin besteht, den im Textil- und Bekleidungssektor tätigen Unternehmen gesetzliche Regelungen und technische Leitlinien für die Erfassung und Umsetzung der Reduzierung der Treibhausgasemissionen vorzustellen, um die Ziele im Rahmen der national festgelegten Beiträge Vietnams (NDC) zu erreichen.
Laut Herrn Koji Fukuda, Chefberater des SPI-NDC-Projekts, sind aufgrund der Exportausweitungsorientierung der Textil- und Bekleidungsindustrie viele vietnamesische Textil- und Bekleidungsunternehmen in der globalen Lieferkette präsent. In Wirklichkeit stehen Unternehmen unter dem Druck von Investoren, Aktionären und Kunden, nachzuweisen, dass ihre Produkte den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung entsprechen, den Index „Umwelt – Gesellschaft – Unternehmensführung“ erfüllen und die Treibhausgasemissionen reduzieren.
Auf globaler Ebene ist der Klimawandel zu einem der Themen geworden, die im Risikomanagement von Unternehmen berücksichtigt werden müssen. Für Anteilseigner und Investoren ist die Wirksamkeit der Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu einem entscheidenden Faktor bei der Entscheidung über Investitionen oder Desinvestitionen geworden. Der Wandel der Textilindustrie hin zu einer grünen, dekarbonisierten Industrie wird zum Erreichen des Gesamtklimaziels Vietnams beitragen, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Auf dem Workshop sprachen Vertreter des Ministeriums für Klimawandel und Experten aus Vietnam und Japan über konkrete Vorschriften zur Treibhausgasinventarisierung und Reduzierung der Treibhausgasemissionen. internationale Geschäftstrends und Klimawandel; Einführung von Methoden und Werkzeugen zur Berechnung von Treibhausgasinventaren; Emissionsminderungsmaßnahmen von Pionierunternehmen für grüne und saubere Produktion im Textil- und Bekleidungssektor; Einführung in die Kohlenstoffmärkte und Fallstudien zu Kohlenstoffhandelspraktiken, Online-Berichtssystem für Treibhausgasinventare ... Im Workshop wurde auch viel Zeit für Vertreter von Unternehmen und relevanten Behörden eingeräumt, um Fragen zu stellen und zu diskutieren und so Probleme im Prozess der Inventarisierung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu klären.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)