Im Inland steigt die Nachfrage nach Blumen und Zierpflanzen jährlich um 10-15 % – Foto: VGP/Do Huong
Die vietnamesische Zierblumenindustrie behauptet zunehmend ihre wichtige Rolle in der modernen Landwirtschaft und entwickelt sich zu einem vielversprechenden Wirtschaftssektor . Laut Professor Dr. Nguyen Thi Lan, Direktorin der Vietnam Academy of Agriculture, gibt es im Land derzeit etwa 45.000 Hektar Anbaufläche für Zierblumen und -pflanzen mit einem Ertrag von 6 Millionen Zweigen, einem Produktionswert von 45.000 Milliarden VND/Jahr und einem Exportumsatz von über 100 Millionen USD. Rosen, Chrysanthemen und Phalaenopsis-Orchideen sind die wichtigsten Exportblumen. Die Hauptmärkte sind Japan, Korea, die Niederlande und Australien. Auf dem Inlandsmarkt steigt die Konsumnachfrage jährlich um 10–15 %. Pro Person und Jahr werden durchschnittlich 45.000 VND für Zierblumen und -pflanzen zu Dekorations-, Fest- und kulturellen Zwecken ausgegeben.
Orte wie Da Lat (Lam Dong), Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt haben sich zu Hightech-Blumenanbaugebieten entwickelt. Da Lat ist mit seinen über 9.000 Hektar Blumenanbaufläche als „Blumenhauptstadt“ Vietnams bekannt. Hier werden Treibhaustechnologie, Tropfbewässerung und Gewebekultur eingesetzt, um Rosen, Nelken und Phalaenopsis-Orchideen zu produzieren, die den Exportstandards entsprechen. In Hanoi gibt es die Blumendörfer Tay Tuu und Nhat Tan, die für ihre Pfirsichblüten und Kumquatbäume berühmt sind und in Kombination mit Ökotourismusmodellen während der Tet-Zeit Besucher anziehen. Der Schwerpunkt von Ho-Chi-Minh-Stadt liegt auf Zierpflanzen und Orchideen und die dortigen Hightech-Gärtnereien beliefern sowohl den Inlandsmarkt als auch den Exportmarkt.
Neben spezialisierten Bereichen entwickeln sich auch kooperative Modelle und kooperative Gruppen stark. Ein Beispiel hierfür ist die Cai Mon Ornamental Plants Cooperative (Ben Tre), die Landwirte zusammenbringt, um Bonsai- und gelbe Aprikosenbäume zu produzieren, deren Exportwert sich jährlich auf mehrere zehn Millionen US-Dollar beläuft. Das Modell der Wertschöpfungskettenverknüpfung wird auch in Sa Dec (Dong Thap) umgesetzt, wo Landwirte, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, um Chrysanthemen und Ringelblumen zu produzieren und dabei die Standards von VietGAP und GlobalGAP zu erfüllen. Einige große Unternehmen wie Dalat Hasfarm nutzen digitale Technologie und verwenden IoT, um Feuchtigkeit und Licht in Gewächshäusern zu regeln und so die Produktivität und Blütenqualität zu verbessern.
Die Zierblumenindustrie verzeichnet weltweit ein starkes Wachstum. Im Jahr 2024 werden die weltweiten Schnittblumenexporte einen Umsatz von 3,45 Milliarden US-Dollar erreichen und damit um 8 % pro Jahr wachsen. Obwohl Europa nur 12 % der Blumenanbaufläche umfasst, werden in Europa dank der starken Intensivierung 42 % des Produktionswerts erwirtschaftet, mit einem Durchschnittswert von 120.000 Euro/ha. China und Japan erzielen dank der Anwendung im Gewächshaus Erträge von 10.000 bzw. 140.000 Euro/ha/Jahr (17 % in China, 51 % in Japan). Vietnam verfügt über vielfältige klimatische Bedingungen und reichlich Humanressourcen und hat das Potenzial, ähnliche Modelle zu etablieren, wenn eine gleichzeitige Beteiligung der zentralen und lokalen Ebene sowie der Geschäfts- und Handwerksebene erfolgt.
Es ist notwendig, neue Blumensorten zu erforschen und zu importieren und den Produktionsprozess von der Züchtung, Pflanzung und Pflege bis hin zur Konservierung zu perfektionieren – Foto: VGP/Do Huong
5 Lösungsgruppen zur Entwicklung des Blumen- und Zierpflanzenmarktes
Prof. Dr. Pham Van Cuong, stellvertretender Direktor der Vietnam Academy of Agriculture, sagte, dass Vietnams Zierblumenindustrie großes Potenzial habe, aber mit vielen Herausforderungen konfrontiert sei. Die größten Hindernisse sind die mangelnde Planung spezialisierter Gebiete, begrenzte Produktions- und Konservierungstechnologien, geringe Wettbewerbsfähigkeit und die Auswirkungen des Klimawandels. Darüber hinaus verhindern die Abhängigkeit von wenigen Exportmärkten und das Fehlen nationaler Marken, dass die Branche ihr volles Potenzial ausschöpft.
Frau Duong Thi Nga, stellvertretende Direktorin des Northern Center for Cultivation and Plant Protection, sagte, es sei notwendig, neue Blumensorten zu erforschen und zu importieren, den Produktionsprozess von der Züchtung, Pflanzung und Pflege bis hin zur Konservierung zu perfektionieren, eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern und Genquellen zu bewahren, um Produkte und genetisches Material anzureichern. Auch die Anwendung digitaler Technologien in den Bereichen Management, Produktion und Verbrauch sowie die Anpassung von Normen und Vorschriften für Zierpflanzen und Blumen hat höchste Priorität.
Um den Zierpflanzensektor zu einem nachhaltigen Wirtschaftszweig zu machen, gebe es laut Hoang Trung, dem stellvertretenden Minister für Landwirtschaft und Umwelt, fünf zentrale Lösungsgruppen. Erstens: Die Institutionen müssen perfektioniert werden, der Anbau von Zierblumen und -pflanzen muss als offizieller Wirtschaftssektor in der nationalen Anbaustruktur anerkannt werden, es müssen Vorzugsrichtlinien für Kredite, Land und Steuern entwickelt und das Industrieentwicklungsprojekt bis 2030 überprüft werden.
Zweitens: Organisieren Sie eine professionelle Produktion, entwickeln Sie spezialisierte Gebiete an Standorten mit Vorteilen und fördern Sie Genossenschaften, Genossenschaftsgruppen und Ketten mit Unternehmen als Mittelpunkt. Der stellvertretende Minister betonte: „Es ist notwendig, ein Ökosystem für die Zierpflanzenindustrie aufzubauen, in dem die Produkte nicht nur eine hohe Qualität und einen ästhetischen Wert aufweisen, sondern auch identifizierbar sind, mit Rückverfolgbarkeit, nachhaltigen Standards und Transaktionen auf digitalen Plattformen verknüpft sind und an die internationale Lieferkette teilnehmen.“
Drittens: Förderung der Forschung und Anwendung von Hochtechnologien. Stärkung der Auswahl und Züchtung hochwertiger einheimischer Blumensorten, Einsatz von Gewächshäusern, Tropfbewässerung, KI und IoT in Produktion, Konservierung, Vertrieb sowie beim Aufbau von Technologiezentren, Baumschulen und modernen Verarbeitungsstationen. Viertens: Den Markt entwickeln und Marken aufbauen, den Inlandskonsum durch E-Commerce und moderne Vertriebssysteme steigern, Ökotourismus einbeziehen und gleichzeitig den Export fördern, die Vorteile von Freihandelsabkommen nutzen und eine nationale Allianz für den Blumenhandel bilden, die die Region und die Welt verbindet. Fünftens: Entwicklung der Humanressourcen, Berufsausbildung und der Fähigkeiten zur Zierpflanzenpflege für Landwirte und Handwerker, Aufbau spezialisierter Programme an Universitäten und Förderung der Rolle von Forschungsinstituten und der Vietnam Ornamental Plants Association.
Mit der Unterstützung der Politik, der Wissenschaft und der Entschlossenheit aller Beteiligten dürfte der vietnamesische Zierpflanzensektor zu einem führenden, nachhaltigen und weltweit wettbewerbsfähigen Wirtschaftszweig werden, der zur Verbesserung der Landwirtschaft und der Lebensqualität der Menschen beiträgt.
Do Huong
Quelle: https://baochinhphu.vn/nganh-hoa-cay-canh-co-du-dia-tang-truong-lon-102250511183259956.htm
Kommentar (0)