Die Aluminiumindustrie sieht sich in wichtigen Exportmärkten erneut mit einer Zunahme von Handelsschutzverfahren konfrontiert. (Quelle: Investment Newspaper) |
"Pech" umgibt
Nur sehr kurze Zeit nachdem die Vereinigten Staaten in Vietnam gefertigte Aluminiumkabel, die unter Verwendung von Ausgangsmaterialien chinesischen Ursprungs in die Vereinigten Staaten exportiert wurden und damit in den Anwendungsbereich der ursprünglichen Steuerverordnung gegen China fielen oder diese umgingen, angeklagt und verklagt hatten, reichte das Handelsministerium dieses Landes eine neue Klage gegen vietnamesische Aluminiumprodukte ein.
Konkret führte das US-Handelsministerium am 24. Oktober Antidumpingzölle auf stranggepresstes Aluminium und Aluminiumprodukte ein, die aus 15 Ländern/Gebieten, darunter Vietnam, importiert werden.
Unter Berufung auf Daten des US-Zolls erklärte der Kläger, dass Vietnam im Jahr 2022 7,6 % des gesamten Exportumsatzes des oben genannten Artikels in die USA ausmachte und damit den 4. Platz unter den Ländern mit den meisten Exporten in die USA einnahm.
In Vietnam werden 14 Unternehmen des Dumpings beschuldigt, die angebliche Dumpingspanne für Vietnam beträgt 41,84 % (die angebliche Dumpingspanne für 15 Länder/Gebiete beträgt 25,89 % bis 376,85 %).
Zu dem unglücklichen Vorfall mit der Aluminiumexportindustrie äußerte sich Herr Vu Van Phu, Vizepräsident und Generalsekretär der Vietnam Aluminum Association: „Die Vereinigten Staaten haben eine Handelsschutzklage gegen extrudierte und nachextrudierte Aluminiumprodukte mit sehr großem Umfang eingereicht, die viele inländische Aluminiumunternehmen betrifft, da die Vereinigten Staaten einen großen Exportmarkt für die Industrie darstellen.“
Tatsächlich hatte die Aluminiumindustrie bereits genug gelitten, als die USA die beiden Klagen noch nicht eingereicht hatten, denn chinesische Importe strömten zu niedrigen Preisen ins Land, was es vietnamesischen Unternehmen unmöglich machte, mit der Konkurrenz Schritt zu halten. Aus diesem Grund hat das Ministerium für Industrie und Handel im September 2019 für einen Zeitraum von fünf Jahren einen Antidumpingzoll von 2,85 % bis 35,58 % auf Aluminiumprofile aus China erhoben.
Das Ministerium für Industrie und Handel überprüft Antidumpingzölle auf Aluminiumprodukte aus China. Laut der Vietnam Aluminum Association ist diese Steuerüberprüfung für die Branche sehr wichtig. Die Zeit der Einführung von Importzöllen auf Aluminium half der Aluminiumindustrie, ihre Produktion wieder anzukurbeln und den Inlandsmarkt zu erhalten. Wenn die Entscheidung, Antidumpingzölle auf chinesisches Aluminium einzuführen, ausläuft, wird es für Aluminiumunternehmen schwierig, im Inland mit importierten Waren zu konkurrieren.
Neben externen Schwierigkeiten hat die Aluminiumindustrie auch mit Schwierigkeiten aufgrund von Überkapazitäten zu kämpfen.
Mit etwa 100 Fabriken erreicht Vietnams Aluminiumproduktionskapazität über 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr. Aufgrund der Überkapazitäten der Aluminiumindustrie erreichte die Produktion in den letzten Jahren nur 70 % der geplanten Kapazität, die Warenmenge überstieg die Nachfrage des Inlands- und Exportmarktes bei weitem. Im ersten Quartal 2023 werden die Fabriken nur zu 30–40 % ausgelastet sein, hauptsächlich um Arbeitsplätze für die Arbeiter zu erhalten. In der Zwischenzeit betreiben einige Unternehmen Dumping und bringen den Markt durcheinander.
Darüber hinaus ist der Trend der letzten Jahre zur Verlagerung von Investitionskapitalströmen von China in die Aluminiumindustrie deutlich zu erkennen. Kürzlich hat eins der zehn größten chinesischen Aluminiumhersteller das Investitionsumfeld sondiert und möchte in Hai Duong eine Aluminiumfabrik im Wert von über 3.200 Milliarden VND bauen.
Nach Angaben von Unternehmen versuchten chinesische Hersteller nach der Einführung von Antidumpingzöllen, ihre Direktinvestitionen nach Vietnam zu verlagern, um von ihren Ursprungsländern zu profitieren und Handelsschutzzölle anderer Länder zu umgehen.
Protektionismustrend muss akzeptiert werden
Die Tatsache, dass Länder kontinuierlich Handelsschutzzölle untersuchen und erheben, erschwert es inländischen Aluminiumunternehmen, ihre Exportmärkte aufrechtzuerhalten. Herr Phu sagte, dass Vietnam tief integriert sei und der Trend, die heimische Produktion der Importländer zu schützen, zunehme. Daher müsse die Aluminiumindustrie diese Realität akzeptieren.
Unternehmen müssen außerdem ihre Produkte diversifizieren, um die Märkte zu diversifizieren und nicht von einigen wenigen Märkten abhängig zu sein.
„Die inländischen Kapazitäten sind überflüssig, den Unternehmen wird geraten, keinen Preiswettbewerb zu betreiben, da ein Preiswettbewerb ein hohes Risiko birgt, wegen Handelsschutzes untersucht zu werden“, sagte Herr Phu.
Die Aluminiumindustrie hofft derzeit, dass Ministerien, Branchen und Kommunen der Anziehung von Investitionen in den Bereichen Hochtechnologie und saubere Produktion Priorität einräumen und Investitionen in Sektoren mit Überkapazitäten vermeiden.
Rechtsanwältin Nguyen Thi Phuong Thao, stellvertretende Leiterin der Anwaltskanzlei ID Vietnam, erklärte: „Der Grund, warum vietnamesische Waren einem Handelsschutz unterliegen, liegt im plötzlichen Anstieg des Exportvolumens, der aufgrund der niedrigen Produktionskosten in Vietnam einen Wettbewerbsdruck gegenüber inländischen Waren erzeugt oder darin, dass ähnliche chinesische Waren besteuert werden.“
In Verteidigungsfällen müssen Unternehmen Dokumente, Aufzeichnungen, Bücher, Unterlagen und juristisches Wissen vollständig vorbereiten und die Informationsarbeit mit dem klagenden Land gut koordinieren.
Um die nachhaltige Produktion und die Exportkapazität zu steigern, empfiehlt Herr Do Ngoc Hung, Handelsberater und Leiter des vietnamesischen Handelsbüros in den Vereinigten Staaten, dass Unternehmen Investitionen in die Forschung in Erwägung ziehen sollten, um den Wert ihrer Produkte zu steigern, vom Preiswettbewerb auf den Wettbewerb über die Technologiequalität umzusteigen und die Rückverfolgbarkeit der Ausgangsmaterialien für Produkte sicherzustellen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)