
Die Leiterin der Steuerbehörde, Mai Xuan Thanh, spricht.
„Ausreichende – saubere – aktuelle“ Daten sind der Schlüssel zum Budgetmanagement im digitalen Zeitalter.
Am 18. November organisierte das Finanzministerium in Abstimmung mit dem Projektbüro der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) einen Workshop zum Thema „Modernisierung der Steuerstatistik, Datenaustausch für Prognosen und die Steuerung der Staatseinnahmen“. Führende Vertreter des Steuersektors und internationale Experten diskutierten die zunehmende Bedeutung von Statistiken und Daten im digitalen Zeitalter.
In seiner Eröffnungsrede betonte der Leiter der Steuerbehörde, Mai Xuan Thanh, dass Daten im modernen Staatsmanagement, insbesondere im Steuerbereich, ein Vermögenswert seien und Statistiken der Schlüssel zur Erschließung des Wertes dieses Vermögenswerts.
Im Kontext der rasanten digitalen Transformation haben Statistiken ihre Rolle als reines Datenerfassungs- und -syntheseinstrument längst hinter sich gelassen und sich zu einer Art „rationaler Sprache“ entwickelt, die Führungskräften hilft, die Natur der Wirtschaft zu erkennen, ihre Regeln zu verstehen und ihre Trends zu erfassen. Insbesondere digitale Statistiken gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn sie die Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit ermöglichen und fortschrittliche Analysetechnologien wie künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, um Rohdaten in wertvolle Informationen umzuwandeln.
Moderne Steuerstatistik ist mehr als nur eine Zusammenfassung der Einnahmen. Sie muss Echtzeitdaten, tiefgreifende Analysen und hochzuverlässige Prognosemodelle liefern. Steuerstatistik spiegelt die Einnahmenstruktur, die wirtschaftliche Lage und die Entwicklungstrends wider, dient der Politikgestaltung, der Erstellung verlässlicher Budgetprognosen und dem makroökonomischen Management. Sie hilft außerdem, Personen mit Anzeichen von Steuerhinterziehung frühzeitig zu identifizieren und wirksam zu belangen.
Im Zeitalter der nationalen Entwicklung verarbeitet der Steuersektor eine enorme und komplexe Datenmenge aus elektronischen Rechnungen, grenzüberschreitenden Transaktionen und E-Commerce-Plattformen. Aktuell verwaltet der Steuersektor über 2,1 Billiarden VND des Staatshaushalts, verteilt auf 22 Einnahmequellen und Steuern für Millionen von Steuerzahlern.
Zur Verbesserung der Effizienz der Steuerverwaltung und -statistik hat der Steuersektor schrittweise ein elektronisches Ökosystem aufgebaut, das Folgendes umfasst: elektronische Steuererklärung und -zahlung, elektronische Rechnungen, die eTax Mobile-Anwendung, elektronische Informationsportale für ausländische Lieferanten, private E-Commerce-Unternehmen, Unternehmer, Betriebe, KI-Chatbots und branchenübergreifende Koordinierungsmechanismen.
Herausforderungen des aktuellen Steuerstatistiksystems
Direktor Mai Xuan Thanh räumte offen ein, dass die statistische Arbeit und der Datenaustausch mit dem Tempo der Veränderungen in der Praxis nicht Schritt gehalten haben. Das derzeitige Steuerstatistiksystem stellt nach wie vor große Herausforderungen dar und bedarf einer zeitnahen Verbesserung, Modernisierung und Aktualisierung, um mit der rasanten Entwicklung der digitalen Wirtschaft Schritt halten zu können.
Um die Qualität der Prognose und Verwaltung der Staatshaushaltseinnahmen zu verbessern, muss ein Steuerstatistiksystem den Kriterien „Ausreichend – Sauber – Lebendig“ entsprechen. Dieses System dient nicht nur der Steuerbehörde, sondern auch verschiedenen Interessengruppen wie Steuerzahlern, Unternehmen und Bürgern, um einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Lage und die Staatshaushaltseinnahmen zu erhalten.
Dr. Marco Salm erklärte, dass angesichts der ständig schwankenden sozioökonomischen Lage die Qualität der Prognose der Staatseinnahmen eine wichtige Rolle für die Finanzpolitik und die Sicherung der nationalen Finanzstabilität spielt. Eine präzise Prognose der Staatseinnahmen hilft der Regierung , Ressourcen proaktiv zu verwalten und so die Grundlage für eine transparente, effektive und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu schaffen.
Internationale Praxis sieht eine Abweichung zwischen Budgetplanung und Budgetausführung von 95 % bis 105 % vor. Dr. Marco Salm erklärte, die GIZ werde das Finanzministerium und die Steuerbehörde weiterhin bei der Entwicklung makroökonomischer Prognosemodelle und Umsatzprognosemodelle für verschiedene Steuerarten wie Körperschaftsteuer, Mehrwertsteuer und Einkommensteuer unterstützen.
Im Rahmen des Workshops tauschten Delegierte und Experten offen nicht nur theoretische Aspekte, sondern auch praktische Erfahrungen aus und schlugen konkrete Lösungen für moderne Steuerstatistikmodelle im Zusammenhang mit internationalen Standards vor; Erfahrungen bei der Organisation von Datenaustauschsystemen zur Unterstützung der Einnahmenprognose; Wege zur Standardisierung und Integration branchenübergreifender Daten zur Verbesserung der statistischen Qualität; Lösungen zur Verbesserung der Kapazität von Mitarbeitern, die in den Bereichen Statistik, Analyse und Prognose tätig sind.
Der stellvertretende Leiter der Steuerbehörde, Vu Chi Hung, betonte in seiner Rede auf dem Workshop, dass dieser einen neuen Abschnitt in der Steuerstatistik eingeleitet habe. Durch die Beteiligung in- und ausländischer Experten sei eine solide und transparente Datenplattform geschaffen worden, die die moderne Steuerverwaltung und die nationale digitale Transformation hin zu einer informationsbasierten Wirtschaftspolitik effektiv unterstütze.
TT
Quelle: https://baochinhphu.vn/nganh-thue-khan-truong-hien-dai-hoa-thong-ke-chia-se-du-lieu-phuc-vu-du-bao-thu-ngan-sach-102251118214023629.htm






Kommentar (0)