Als südlichste Provinz des Landes ist auch Cà Mau von Bevölkerungs- und Entwicklungsveränderungen nicht verschont geblieben. In den letzten Jahren wurden in der Bevölkerungs- und Familienplanungsarbeit der Provinz viele bemerkenswerte Erfolge erzielt. Das Bewusstsein der Bevölkerung, insbesondere junger Paare, hinsichtlich der Wahl des Geburtszeitpunkts, der Kinderzahl und des Geburtenabstands entsprechend den sozioökonomischen Bedingungen hat sich positiv verändert. Neue Herausforderungen im aktuellen Kontext erfordern jedoch weiterhin flexible Anpassungen und Anpassungen der Region.
Statistiken zufolge sinkt die Geburtenrate in einigen abgelegenen Bezirken. In den Innenstädten hingegen sind die Unterschiede in der Geburtenrate und die Angst vor einem zweiten Kind aufgrund des Lebensdrucks und der hohen Kosten für die Kindererziehung ebenfalls vorhanden. Dies kann langfristige Folgen für die Bevölkerungsstruktur, die Erwerbsbevölkerung und die Alterungsrate haben. Darüber hinaus bleibt der uneinheitliche Zugang zu Leistungen der reproduktiven Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten, insbesondere für arme Frauen und ethnische Minderheiten, ein großes Hindernis für die Gewährleistung der reproduktiven Rechte der Bevölkerung.
Die Resolution Nr. 21-NQ/TW des Zentralkomitees und die überarbeitete Bevölkerungsverordnung, die ab Juni 2025 in Kraft tritt, haben das Recht von Paaren und Einzelpersonen auf Selbstbestimmung in reproduktiven Fragen klar verankert und gleichzeitig einen wichtigen rechtlichen Handlungsspielraum für Orte wie Ca Mau geschaffen, um politische Maßnahmen anzupassen, Ressourcen zuzuweisen und eine angemessene Bevölkerungskommunikation zu gestalten. Dementsprechend hat jede Person das Recht, über den Zeitpunkt der Geburt, die Anzahl der Kinder und den Abstand zwischen den Geburten zu entscheiden, und zwar entsprechend ihrem Gesundheitszustand, ihren Lernbedingungen, ihrem Einkommen und ihrer Fähigkeit, Kinder großzuziehen, auf der Grundlage von Gleichheit und sozialer Verantwortung.
In Cà Mau muss die Umsetzung dieser Politik mit der Stärkung des Gesundheitsnetzwerks vor Ort und der Verbesserung der Qualität der reproduktiven Gesundheitsversorgung einhergehen, insbesondere in abgelegenen Gemeinden und Küstengebieten, wo noch immer viele Vorurteile und schlechte Sitten herrschen, die die reproduktiven Rechte der Frauen beeinträchtigen. Gleichzeitig müssen der Bildungssektor und Massenorganisationen die Kommunikation und Aufklärung über Sex und reproduktive Gesundheit für Jugendliche – diejenigen, die im gebärfähigen Alter sind oder bald eintreten – verbessern, um ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, um die richtigen Entscheidungen für sich und ihre Zukunft zu treffen.
Anlässlich des Weltbevölkerungstages am 11. Juli 2025 ruft die Provinz Ca Mau nicht nur zur Zusammenarbeit auf allen Ebenen und in allen Bereichen auf, sondern ermutigt auch jede Person und jede Familie, sich ihrer reproduktiven Rechte und Pflichten bewusst zu werden und diese wahrzunehmen. Es geht nicht nur um das Recht, selbst über Kinder zu entscheiden, sondern auch um das Recht auf ein gesundes, sicheres Leben mit der Chance, sich in einer gerechten und fortschrittlichen Gesellschaft zu entwickeln. In einer sich ständig verändernden Welt ist der Schutz der reproduktiven Rechte nicht nur ein unmittelbares Ziel, sondern auch eine langfristige Strategie für eine nachhaltige und umfassende Entwicklung jedes Einzelnen und jeder Gemeinschaft.
Quelle: https://soyte.camau.gov.vn/bai-khoa-hoc-chinh-tri-va-xa-hoi/ngay-dan-so-the-gioi-11-7-2025-quyen-tu-quyet-ve-sinh-san-trong-mot-the-gioi-dang-thay-doi-285852
Kommentar (0)