An diesem historischen Tag gab es in Paris und an vielen anderen Orten Frankreichs Jubelrufe: Saigon war befreit, Vietnam war vereint, der Krieg war vorbei, es lebe Präsident Ho Chi Minh ...
Nach 50 Jahren ist das Gefühl des Tages der Wiedervereinigung des Landes in den Herzen der patriotischen Auslandsvietnamesen in Frankreich erneut lebendig.

Am 30. April 1975 marschierten im Ausland lebende Vietnamesen durch die Straßen von Paris und hielten das Banner „Vietnam-Sieg“ hoch.
Herr Nguyen Van Bon, ehemaliger Präsident der Vereinigung der Vietnamesen in Frankreich:
Am 30. April 1975 um 11:30 Uhr vietnamesischer Zeit wehte die Flagge der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams offiziell auf dem Dach des Unabhängigkeitspalastes. Es war 5:30 Uhr in Paris, und ich und viele andere Menschen hier teilten dieselbe unbeschreibliche Freude und brachen in Tränen aus, nachdem wir stundenlang die Situation im französischen Radio mit Spannung verfolgt hatten.
Um sechs Uhr morgens riefen sich die Menschen gegenseitig an, um einen Termin für die Aula zu vereinbaren, sobald die Sonne über Paris aufging. Es ist unmöglich zu beschreiben, wie sehr uns das Herz zuschnürte. Wir waren glücklich, aber uns kamen auch die Tränen. Denn der Traum von Frieden und nationaler Einheit war wahr geworden. Es gab nichts Schöneres.
Von nun an müssen wir nicht länger darauf warten, dass die Mächte guten Willens das Pariser Abkommen umsetzen. Das vietnamesische Volk hat das Recht, über sein eigenes Schicksal zu entscheiden, vollständig zurückerlangt. Dies ist das heilige Selbstbestimmungsrecht jeder Nation, wie Onkel Ho vor über 50 Jahren in der „Forderung des Volkes von Annam“ vor der internationalen Öffentlichkeit erklärte.

Der gemeinsame Traum ist wahr geworden, die Geschichte hat ihn festgehalten. Der persönliche Traum ist etwas, das nur die Kinder, die damals weit weg von zu Hause waren, vollständig verstehen können. Es sind die Tränen, die Freude, das Schluchzen derer, die so viele Jahre fern von ihrem Land waren und nun den Weg zurück in ihre Heimat sehen.
Der große Sieg im Frühjahr 1975 war der endgültige Sieg des vietnamesischen Volkes in einem äußerst mühsamen und heldenhaften, langjährigen Widerstandskampf. Anlässlich des 50. Jahrestages dieses großen Sieges freuen wir uns sehr, dass unser Land noch nie so gut aufgestellt war, über das Potenzial, die Position und das internationale Ansehen verfügte, um in eine neue Ära der Entwicklung einzutreten wie heute.
Die Feier dieses großen Sieges ist für die junge Generation der Vietnamesen im Ausland eine Gelegenheit, die heroischen Traditionen und die kulturelle Identität der Nation zu bewahren und zu fördern und aktiv zur nachhaltigen Entwicklung des Vaterlandes Vietnam beizutragen.
Herr Can Van Kiet, ehemaliger Vizepräsident der Vereinigung der Vietnamesen in Frankreich:
Ein Jahr nach meiner Studienreise nach Frankreich, 1965, trat ich der Studentenvereinigung bei. 1970 wurde mir die Aufgabe des stellvertretenden Generalsekretärs für die Studenten und Intellektuellen der Marseiller Zweigstelle anvertraut.
In der Zeit von 1970 bis 1976 versammelte ich kontinuierlich vietnamesische Studenten und Intellektuelle in Frankreich, half ihnen, die Lage des Landes besser zu verstehen und trug gemeinsam zur Bewegung für die nationale Unabhängigkeit bei.
Nicht nur ich, sondern die gesamte vietnamesische Gemeinschaft in Marseille verfolgt die Entwicklungen im Land stets aufmerksam. Jeden Tag habe ich die Aufgabe, Informationen über mein Heimatland auf dem neuesten Stand zu halten, insbesondere durch den direkten Kontakt mit revolutionären Delegationen.
Als Hue und Da Nang in den letzten Märztagen 1975 befreit wurden, löste sich die Armee der Republik Vietnam daher rasch auf, und bei mir und dem vietnamesischen Volk in Marseille herrschte unbeschreibliche Freude.
Dies war auch die allgemeine Stimmung der meisten Vietnamesen in ganz Frankreich während der Zeit der schrittweisen Befreiung des Südens. Dieses historische Ereignis stärkte den Glauben an den endgültigen Sieg des Widerstandskrieges noch weiter.
Als ich am 30. April 1975 die Nachricht vom Einmarsch der Panzer in den Unabhängigkeitspalast und der auf dem Dach wehenden Flagge der Provisorischen Revolutionsregierung hörte, brach bei mir und vielen anderen ein Freudenschrei aus. Es war ein intensives Gefühl, eine Welle der Freude, glücklich und emotional zugleich, zu wissen, dass unser Land vollständig vereint war und der Krieg nach vielen Jahren des Schmerzes beendet war.
Sobald sich die Nachricht vom Sieg verbreitet hatte, bereiteten die Ortsverbände umgehend Aktivitäten vor, um diesen historischen Sieg zu feiern. Überall herrschte eine ausgelassene und fröhliche Atmosphäre, und jeder wollte seinen Beitrag leisten, um diesen wichtigen Moment zu würdigen.
Herr Nguyen Thanh Tong, ehemaliger Vizepräsident der Vereinigung der Vietnamesen in Frankreich:
Für mich ist die Erinnerung an den Tag der Befreiung des Südens noch immer wie ein Traum: Ich erinnere mich noch genau an die Nacht des 29. April 1975. Als ich die Kriegssituation verfolgte, war ich sehr glücklich und aufgeregt, als ich erfuhr, dass unsere Truppen in Saigon einmarschiert waren. Als ich am 30. April um 7 Uhr morgens aufwachte, hörte ich im Radio, dass Panzer in den Unabhängigkeitspalast einmarschiert waren.
Ich dachte, ich träume, weil alles so schnell ging. Ich setzte mich auf und brach in Tränen aus. Als ein Freund anrief und mir von der bevorstehenden Siegesparade erzählte, verließ ich das Haus und ging in die Gobelinsstraße im 13. Arrondissement, wo Onkel Ho während seiner Zeit in Frankreich lebte. In diesem Moment überkam mich eine Welle des Stolzes und der Dankbarkeit gegenüber Präsident Ho Chi Minh.
Wir sind seinen Anweisungen gefolgt und haben für Frieden und nationale Einheit gelebt, studiert und gekämpft. Der Ruf des großen Führers Vietnams „Nichts ist wertvoller als Unabhängigkeit und Freiheit“ ist für Generationen patriotischer Auslandsvietnamesen in Frankreich Motivation und Kraft, alles Mögliche für ihr geliebtes Heimatland zu tun.
Als ich das Ufer der Seine erreichte, war ich so bewegt, dass ich lange still stand und weinte, weil ich meine Familie vermisste und mich über den Sieg freute. Mir war die Kehle zugeschnürt, und ich wollte rufen: Das Land ist unabhängig, unser Volk ist frei. Unterwegs hatte ich das Gefühl, dass alle lächelten und die große Freude mit dem vietnamesischen Volk teilten: Der Süden war befreit.
Der 50. Jahrestag der Befreiung des Südens ist für uns in diesem Jahr eine Gelegenheit, auf die glorreiche Vergangenheit des Landes zurückzublicken und diejenigen zu ehren, die sich für die Unabhängigkeit, Freiheit und Wiedervereinigung des Landes geopfert haben. Es ist sehr berührend, an diesen glorreichen historischen Moment der Nation zu erinnern und gleichzeitig daran zu glauben, dass Vietnam weiter voranschreiten und stärker werden wird, wie es sich der geliebte Präsident Ho Chi Minh gewünscht hat.
Herr Luu Thanh Dung, ehemaliger Vizepräsident der Vereinigung der Vietnamesen in Frankreich:
Ich kann diesen Moment überwältigender Freude nicht vergessen. Am 1. Mai 1975, während der Feiertage, fuhr ich von Paris in die Provinz, um meine Studienfreunde zu treffen. Unterwegs hörte ich Radio und plötzlich die Nachricht: „Amerikaner aus Saigon evakuiert ..., die Regierung in Saigon ist zusammengebrochen ...“.

Die gute Nachricht kam so plötzlich, dass mich der Gedanke erfüllte, der Krieg sei vorbei, die endlosen Bomben und Kugeln, die auf mein Land niederprasselten, waren verschwunden. Es gab keine Bilder mehr von brennenden Dörfern aufgrund der Luftangriffe, keine Bilder mehr von Müttern, die um ihre Kinder weinten, von Frauen, die um ihre Männer weinten, von Kindern, die wegen der Kriegskatastrophe um ihre Väter weinten. Sicherlich sind gerade jetzt in Vietnam alle voller Glück und strömen auf die Straße, obwohl der Schmerz des Krieges noch immer da ist …
Ich war so glücklich, dass ich weinte, und dann dachte ich, dass meine Kameraden in der patriotischen Bewegung unter dem gemeinsamen Dach der „Union der Überseevietnamesen“, die 1976 ihren Namen in „Vereinigung der Vietnamesen in Frankreich“ änderte, sicher etwas vorbereiten würden, um den Sieg zu feiern. Also fuhr ich eilig mit meinem alten Auto zurück nach Paris, nahm Kontakt mit den für die Bewegung verantwortlichen Brüdern und Schwestern auf und vereinbarte mit ihnen, gemeinsam zum Bastille-Platz zu gehen.
Damals marschierten die französischen Arbeiter in der Parade zum Internationalen Tag der Arbeit, und wir schlossen uns der Menge an, um unsere Freude auszudrücken, wie der Musiker Xuan Hong in dem Lied „Frühling in Ho-Chi-Minh-Stadt“ schrieb: … und diese Freude kam unerwartet, der Tag verging wie ein Traum in der Nacht …
Um mich herum strahlten alle, ob Vietnamesen oder nicht, und unterhielten sich angeregt über die „Befreiung Südvietnams“. Auf dem Weg zum Place de la République spielten zwei Freundinnen Trommeln, während ich mit Trommelstöcken den Rhythmus schlug, sodass alle rufen konnten: „Vietnam … Vietnam … Sieg … Profit“, „Ho, Ho, Ho Chi Minh“. Ein halbes Jahrhundert ist vergangen, und der Große Sieg vom Frühling 1975 ist seit jeher der Stolz vieler Generationen von Vietnamesen in Frankreich.
Generationen von Auslandsvietnamesen in Frankreich bereiten sich auf die Organisation von Aktivitäten zum 50. Jahrestag der Befreiung des Südens und zum Tag der Nationalen Wiedervereinigung vor. Der große Sieg im Frühjahr 1975 wird für viele Generationen von Vietnamesen in Frankreich für immer eine Quelle des Stolzes sein und der vietnamesischen Gemeinschaft in Frankreich weiterhin Ansporn sein, Solidarität zu fördern, die Identität zu bewahren und in der neuen Ära der Entwicklung positive Beiträge für das Heimatland zu leisten.
Quelle: https://baolaocai.vn/ngay-giai-phong-mien-nam-thong-nhat-dat-nuoc-trong-ky-uc-cua-kieu-bao-tai-phap-post400874.html
Kommentar (0)