Der Autor Dinh Xuan Hoa (1917–1983) war einer der wenigen Vietnamesen, die in Frankreich eine formale Ausbildung in Schauspiel und Film erhielten. Seine künstlerische Karriere erlebte ab den 1950er Jahren eine Blütezeit und prägte Film und Theater nachhaltig. Nach 1975 setzte er seine Tradition fort, sein Wissen und seine Erfahrung an die nächste Generation an der Theater- und Filmakademie Hanoi weiterzugeben.

„Morgen wird der Himmel wieder scheinen“ zählt zu Dinh Xuan Hoas herausragendsten Werken. Bei seiner Uraufführung 1959 sorgte das Stück aufgrund seines tiefgründigen Inhalts, seiner neuartigen Struktur und seines kühnen Ansatzes im psychologischen Realismus sofort für großes Aufsehen. Es brachte frischen Wind, Begeisterung und einen deutlichen Unterschied zu zeitgenössischen Stücken.
Im Bestreben, die kulturellen und künstlerischen Werte, die die Geschichte geprägt haben, wiederzuentdecken und neu zu beleben, hat das LucTeam diesem Klassiker auf raffinierte Weise den Atem der Zeit eingehaucht und ihn zu einem Experiment an der Schnittstelle zwischen psychologischer Realität und der charakteristischen konventionellen Ausdruckstechnik gemacht. Regisseur und Volkskünstler Tran Luc bekräftigte, dass das Drehbuch von Autor Dinh Xuan Hoa nicht veraltet sei, sondern im Gegenteil universelle menschliche Probleme und zeitlose Tragödien berühre: Liebe, Ehe, unterschiedliche Lebensperspektiven und insbesondere den persönlichen Verfall unter dem Druck einer geldgetriebenen Gesellschaft.

Das Stück dreht sich um die tragische Ehegeschichte eines jungen Paares: Loc, der intellektuelle Ehemann, und Van, die temperamentvolle und willensstarke Ehefrau. Obwohl sie einander innig lieben, sind ihre Ansichten über Leben und Werte völlig gegensätzlich. Innere Konflikte und gesellschaftlicher Druck lassen ihre anfängliche Liebe in Sünde umschlagen und führen zu einer schmerzhaften Trennung.
Das Innovative an diesem Stück ist seine kühne, nicht-lineare Struktur, in der Gegenwart (die Tochter erfährt durch die Erzählung des Anwalts von der Familientragödie) und Vergangenheit parallel verlaufen. Diese Struktur geht weit über die damals übliche „Drei-Perspektiven-Regel“ des Theaterschreibens hinaus und zeugt von der überragenden Vision des Autors.

Der Volkskünstler Tran Luc erkannte an, dass die Bühne gegenüber Literatur und Film einen grundlegenden Vorteil besitzt: die Fähigkeit zur ständigen Neuerfindung und Erneuerung. Er ist überzeugt, dass die Erneuerung eines Klassikers bedeutet, ihm „den Atem der Zeit einzuhauchen“. Die Rückkehr des Stücks auf die Bühne Hanois, der Heimatstadt des Autors Dinh Xuan Hoa, nach über sechs Jahrzehnten ist ebenfalls ein bedeutsamer Akt, der den Wunsch erfüllt, ihn „in seine Heimat zurückzubringen“ und seinen verdienten Platz in der Geschichte der vietnamesischen Literatur und Kunst zu festigen.
Das größte künstlerische Experiment des Volkskünstlers Tran Luc bei dieser Inszenierung ist die kühne Entscheidung, den symbolischen und expressiven Stil, die Stärke des LucTeams, mit einem Drehbuch zu verbinden, das von psychologischem Realismus durchdrungen ist.
Tran Lucs Inszenierungsansatz ist sehr offen; die zeitgenössische Bühnenkunst des 21. Jahrhunderts akzeptiert alle Methoden, solange das Werk gut ist und die Herzen des Publikums berührt. In diesem Stück sind die Schauspieler gefordert, realistisch zu agieren, tief in die Psychologie der Figuren einzutauchen und so authentisch wie möglich zu spielen. Der Kernreiz des Stücks liegt in den inneren psychologischen Entwicklungen, die zu dramatischen äußeren Ereignissen führen.

Im Gegensatz zum realistischen Spiel ist die Bühne minimalistisch und symbolisch gestaltet. Einziges, aber vielschichtiges Element ist eine aus einfachen Brettern zusammengesetzte Holzplattform in der Bühnenmitte. Der Höhepunkt der Ausdruckstechnik liegt im Finale, in dem die Familientragödie ihren Höhepunkt erreicht. Als die Ehefrau beschließt zu gehen, treiben Hilflosigkeit, Groll und Zweifel Loc in eine psychotische Episode. Die eindringlichste Geste ist, als Loc die einzelnen Bretter der Plattform umwirft und so einen Schutthaufen auf der Bühne entstehen lässt.
Diese Szene ist ein kühner und symbolträchtiger Theatermoment: Das Publikum hält den Atem an, als es den Zusammenbruch, das verzweifelte Zerbröckeln einer ganzen spirituellen Welt miterlebt. Die minimalistische Bühnenausstattung entfaltet hier ihre stärkste Wirkung, indem sie die Zerstörung materieller Dinge nutzt, um die innere Tragödie zu unterstreichen. Zusammen mit dem plötzlichen Dimmen des Lichts und dem Schluchzen der Tochter haucht dieser Moment dem Stück neues Leben ein und macht Locs Tragödie zu einer universellen Geschichte, die jedem in der modernen Gesellschaft widerfahren kann.
Trotz seines experimentellen Charakters besitzt „Tomorrow the sky will shine again“ alle Voraussetzungen, um ein breites Publikum zu begeistern. Dem Volkskünstler Tran Luc und seinem Team LucTeam ist es gelungen, philosophische und menschliche Themen gekonnt in eine fesselnde und zugängliche Geschichte zu verwandeln. Während sich LucTeams frühere Stücke darauf konzentrierten, Konventionen in allen Aspekten (vom Drehbuch über die Schauspielkunst bis hin zum Bühnenbild) auszunutzen, markiert „Tomorrow the sky will shine again“ einen wichtigen Wendepunkt. Das Stück erkundet die psychologische Dimension und die Verschmelzung verschiedener Stile. Der zentrale Unterschied liegt im dramatischen Kontrast zwischen realistischem Schauspiel (psychologischem Realismus) und konventionellem, symbolischem Raum. Dieser Kontrast schafft eine neue Bedeutungsebene, einen dramatischen Kontrast auf der Bühne, der innere Konflikte und Emotionen verstärkt.
Das Stück zeugt von einer offenen Inszenierungsphilosophie, in der Kunst nicht durch Methoden eingeschränkt werden sollte. Durch die gekonnte Verbindung von realistischem Schauspiel, konventionellem Bühnenbild und Ausdruckstechniken hat der Volkskünstler Tran Luc ein Stück aus dem letzten Jahrhundert auf der zeitgenössischen Bühne neu interpretiert. Das Werk trägt zur Erweiterung der Grenzen des vietnamesischen experimentellen Theaters bei und bekräftigt eine zeitlose und wichtige Botschaft: Menschen können in jeder Lage auf die Zukunft hoffen, ganz im Sinne des vielsagenden Titels „Morgen wird der Himmel wieder hell sein“.
Quelle: https://hanoimoi.vn/ngay-mai-troi-lai-sang-mot-thu-nghiem-cua-san-khau-lucteam-723377.html






Kommentar (0)