Das Erkennen und Respektieren der Unterschiede von Kindern ist der Schlüssel zu einem positiven Lernumfeld . (Foto: Truong Soa) |
Alle Eltern träumen von einer Schule, in der ihr Kind einen schönen Tag, eineEntdeckungsreise und eine umfassende Entwicklung erleben kann. Mehr als Noten oder Erfolge wünschen wir uns, dass unsere Kinder in einem liebevollen Umfeld aufwachsen, sich zu freundlichen, nützlichen Menschen für die Gesellschaft entwickeln und ihre eigenen Werte und das Leben um sie herum wertschätzen.
Doch inmitten des modernen Lebens und des Leistungsdrucks belasten Erwachsene Kinder oft unbeabsichtigt mit unbenannten Lasten. Manchmal setzen wir das Glück von Kindern unabsichtlich mit materiellen Werten oder akademischen Leistungen gleich. Wir können ihnen alle materiellen Dinge zur Verfügung stellen, ihnen nach schwierigen Prüfungen luxuriöse Reisen schenken oder ihnen schönes Spielzeug als Belohnung für hervorragende Zeugnisse geben. Aber ist das wirklich das, was Kinder am meisten brauchen?
Mehr als materielle Geschenke brauchen Kinder vielleicht Verständnis, Liebe und aufrichtiges Miteinander ihrer Eltern. Eine herzliche Umarmung, ein aufrichtiges Wort der Ermutigung oder einfach nur die Zeit, sich nach einem langen Schultag die Geschichten ihrer Eltern anzuhören – diese scheinbar kleinen Dinge können die Seele von Kindern sehr nähren.
Vielleicht brauchen Kinder vor allem Verständnis. Eine Umarmung, wenn sie müde sind, einen aufmunternden Blick, wenn ihre Noten nicht den Erwartungen entsprechen, und den Glauben ihrer Eltern, auch wenn sie nicht zu den Klassenbesten gehören. Zeit für Eltern, sich hinzusetzen und ihren Kindern zuzuhören, wenn sie über Schule und Freunde sprechen, nicht nur die Frage: „Wie viele Punkte hast du heute?“
„Ein glückliches Kind, das es selbst sein kann, geliebt und verstanden wird, kann sich in ‚Tugend, Intelligenz, Körper und Schönheit‘ wirklich voll entwickeln und ein nützlicher Bürger für die Gesellschaft werden.“ |
Albert Einstein sagte einmal: „Wenn man einen Fisch nach seiner Fähigkeit beurteilt, auf einen Baum zu klettern, wird er sein ganzes Leben lang glauben, er sei dumm.“ Tatsächlich ist jedes Kind ein eigenständiges Wesen mit eigenen Fähigkeiten, Interessen und Entwicklungspotenzial. Manche Kinder sind gut in Mathe, manche lieben Musik. Manche Kinder sind geschickt, manche neigen zum logischen Denken. Manche Kinder haben ausgezeichnete Mathekenntnisse, aber es fehlt ihnen an Selbstvertrauen, wenn sie vor einer Menschenmenge stehen. Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich definieren nicht den gesamten Grundwert einer Person. Mit anderen Worten: Die Tatsache, dass ein Kind in einem bestimmten Bereich keine herausragenden Ergebnisse erzielt, bedeutet nicht, dass es nutzlos oder inkompetent ist. Der Wert eines Menschen sollte nicht an bestimmten Noten oder Leistungen gemessen werden, sondern an einem guten Herzen, Freundlichkeit und der Fähigkeit, glücklich zu leben.
Das Erkennen und Respektieren dieser Unterschiede ist der Schlüssel zu einem positiven Lernumfeld. Anstatt zu versuchen, Kinder in eine vorgegebene Form zu pressen, müssen wir Bedingungen schaffen, unter denen sie ihr eigenes Potenzial entdecken und entfalten können. Dies erfordert von Eltern und Lehrern eine tolerante und geduldige Haltung, die nicht nur auf Noten und Leistungen achtet, sondern sich auch um die ganzheitliche Entwicklung der Kinder kümmert.
Ein Kind ist glücklich, es selbst zu sein. (Foto: Nguyen Trang) |
Als erstes asiatisches Land und zweites Land weltweit, das die UN-Kinderrechtskonvention (1990) ratifiziert hat, setzt sich Vietnam kontinuierlich für die Wahrung der Kinderrechte ein. Dies geschieht durch starkes politisches Engagement und konsequente Führung von Partei und Staat. Kinder im ganzen Land erhalten zunehmend umfassende Gesundheits-, Bildungs-, Schutz- und Sozialleistungen.
Das vietnamesische Bildungssystem verändert sich derzeit. Es konzentriert sich auf die Vermittlung von Lebenskompetenzen, Persönlichkeitsbildung und die Förderung der Entwicklung von Kindern zu freundlichen, ethischen Menschen und darüber hinaus zu integrativen Weltbürgern. Dies sind richtige und notwendige Ziele. Doch bei all diesen Ausrichtungen ist das Wichtigste: Lassen Sie Kinder sich selbst sein. Drängen Sie ihnen nichts auf, vergleichen Sie sie nicht, erwarten Sie nichts, was über ihre Fähigkeiten hinausgeht, sondern begleiten Sie sie, hören Sie ihnen zu und respektieren Sie sie.
„Mehr als Noten oder Erfolge wollen wir, dass unsere Kinder in einem liebevollen Umfeld aufwachsen, sich zu freundlichen Menschen entwickeln, die für die Gesellschaft nützlich sind und wissen, wie sie ihre eigenen Werte und das Leben um sie herum wertschätzen können.“ |
Eine glückliche Schule muss ein Ort sein, an dem Kinder ihre Persönlichkeit frei entfalten können, ermutigt werden, Fragen zu stellen, zu experimentieren und Fehler zu machen. Hier werden sie nicht durch zu hohe Erwartungen auferlegt, sondern dazu angeleitet, Leidenschaften zu entwickeln, Talente zu entdecken und sich von dort aus im Leben und auf ihrem zukünftigen Berufsweg zu orientieren. Es ist ein Ort, an dem Kinder nie scheitern, sondern sich immer sicher fühlen, Fehler zu machen, zu korrigieren, zu versuchen und zu wachsen. Es ist ein Ort, an dem jedes Kind ermutigt wird, seine Stärken zu entwickeln, seine Unterschiede zu respektieren und bedingungslos geliebt zu werden – nicht nur, weil es „brav“ ist.
Die Reduzierung der gesellschaftlichen Belastung durch zusätzliches Lernen ist für Eltern eine hervorragende Gelegenheit, ihre Kinder wieder ins wirkliche Leben zu führen und ihnen sinnvolle Erfahrungen jenseits von Büchern zu ermöglichen, damit sie sich natürlich und umfassend entwickeln können. Denn nur ein glückliches Kind, das sich selbst sein kann, geliebt und verstanden wird, kann sich wirklich natürlich entwickeln und ein nützlicher Bürger für die Gesellschaft werden.
Quelle: https://baoquocte.vn/ngay-quoc-te-thieu-nhi-16-tre-em-hanh-phuc-khi-duoc-la-chinh-minh-315883.html
Kommentar (0)