Am Tet-Fest, an Vollmond- und buddhistischen Festen kaufen viele Menschen Fische und Vögel, um sie freizulassen. Vögel werden in Eisenkäfigen, die meist vor dem Tempeltor verkauft werden, gekauft und dann geöffnet, damit die Vögel davonfliegen können. Fische lassen die meisten Menschen in Tempeln am Fluss frei. Manche Menschen halten vor der Freilassung auch ein Ritual der Anbetung im Tempel ab.
Was ist Release?
Tiere freizulassen bedeutet, die Gefangenschaft zu lösen und den Vogel oder Fisch in die Freiheit zu entlassen. Ein in einem Käfig eingesperrter Vogel oder ein Fisch in einem Wasserbecken verliert seine Freiheit, ist gefesselt und wird große Qualen und Leiden erleiden. Daher bringt es Glück, den Vogel oder Fisch in seinen Lebensraum zu entlassen.
Der ehrwürdige Thich Tri Chon gibt Anleitungen zur Freilassung von Tieren
Es gibt jedoch Situationen, in denen, wenn jemand Vögel freilässt, eine Gruppe von Menschen anwesend ist, die sich darauf spezialisiert haben, Vögel zu fangen und sie vor dem Tempeltor zu verkaufen, oder die sich darauf spezialisiert haben, Fische zu fangen oder zu züchten, um sie an Leute zu verkaufen, die sie freilassen. Selbst wenn jemand Fische in den Fluss freilässt, sind Menschen da, die die Netze bewachen und die Fische durch Stromschläge töten. Ebenso haben die freigelassenen Vögel nicht genug Kraft, um weit zu fliegen, sondern bleiben träge in der Nähe des Tempels sitzen und werden wieder gefangen.
Laut dem ehrwürdigen Thich Tri Chon, Abt des Klosters Khanh An (Bezirk 12, Ho-Chi-Minh-Stadt), ist die Freilassung von Tieren zwar human, aber in den oben genannten Fällen nicht besonders wertvoll. Daher muss jeder Mensch die Freilassung von Tieren richtig verstehen.
An großen buddhistischen Vollmondtagen herrscht unter den Fisch- und Vogelverkäufern reges Treiben.
FOTO: VU PHUONG
Das heißt, wenn wir plötzlich am Markt vorbeigehen und einen Fisch in einem Becken nach Luft schnappen oder einen Vogel lustlos in einem Käfig liegen sehen, haben wir ein mitfühlendes Herz und möchten den Vogel oder Fisch wieder in seinen Lebensraum entlassen. Dann sollten wir ihn kaufen und schnell zu dem Ort gehen, wo er freigelassen wird.
„Es ist nicht nötig, in den Tempel zu gehen, um zu beten oder irgendetwas anderes zu tun, denn durch die zusätzliche Zeit, die man mit Beten und Herumlaufen verbringt, könnte es sterben, bevor man es freilässt. Wenn man es also freilassen möchte, sollte man es sofort nach dem Sterben in seinen Lebensraum zurücklassen. Das ist sinnvoll. Aber wenn man 100 bis 200 kg oder ein paar Dutzend Vögel zum Freilassen auffordert, zwingt man die Leute dazu, sie einzufangen. Und so werden diese Lebewesen durch den Kreislauf des Einfangens und Freilassens unsichtbar zu Handelswaren, die manchmal sterben, bevor sie freigelassen werden“, erklärte der Mönch.
Öffne dein Herz für die Liebe
In Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es zwar Schilder, die den Handel oder Verkauf von Vögeln zum Freilassen verbieten, aber Buddhisten und Besucher von Pagoden können dennoch leicht viele Verkäufer dicht beieinander sitzen sehen. Besonders bei großen Vollmonden wie dem Vollmond im Januar, April, Juli usw. ist der Verkauf von Vögeln und Fischen zum Freilassen vor dem Pagodentor noch geschäftiger.
Der ehrwürdige Tri Chon glaubt, dass der Verkäufer vielleicht denkt, die Tempelbesucher seien gutherzig und würden gerne Tiere freilassen. Deshalb fängt er die Tiere ein und lässt sie vor dem Tempel zurück. Auf diese Weise werden die Tempelbesucher mitfühlender, kaufen die Tiere und lassen sie frei.
Mönche schätzen die Verdienste, die sich aus der Trennung von Tieren und Menschen ergeben, sehr, müssen aber wissen, wie sie ihr Herz für die Liebe richtig öffnen können.
FOTO: VU PHUONG
„Menschen, die Tiere freilassen, sind von Mitgefühl und Güte bewegt, wenn etwas schwierig und schmerzhaft wird, dann beginnen sie Mitgefühl zu empfinden. Doch wenn Menschen zum Kauf gezwungen werden, verliert die Freilassung der Tiere manchmal ihren Wert. Der Vogel wird dann zu einem Handelsgut, nicht anders als Vögel oder Fische zu fangen, um sie in Restaurants zu essen. Manchmal stirbt er, bevor er freigelassen wird“, sagte der Abt.
Aus diesem Grund schätzen Mönche die Verdienste von Buddhisten und Philanthropen, die Fische und Vögel kaufen, um sie wieder freizulassen, sehr. Wenn wir jedoch kein umfassendes Verständnis für die Freilassung von Tieren haben, können wir denen „helfen“, die immer nur fangen und dann aus kommerziellen Gründen fischen und sich dabei im Kreis drehen: Fangen – Verkaufen – Freilassen, und den Tieren so Leid zufügen.
Abschließend erinnerte uns der Ehrwürdige Tri Chon daran, dass wir ein neues Bewusstsein dafür entwickeln müssen, wie wir Tiere auf sinnvolle Weise freilassen, die Umwelt schützen, Mitgefühl für Mensch und Tier zeigen, unsere Herzen für Mitgefühl öffnen, um eine gute Gesellschaft aufzubauen, unsere Herzen stets für alle Mitmenschen öffnen und die Umwelt gut schützen können. Dies wird vorteilhafter sein, als Tiere subjektiv und emotional freizulassen und dabei viele Konsequenzen für die ihnen innewohnende Schönheit zu haben.
Thanhnien.vn
Kommentar (0)