Jedes Jahr gibt es in manchen Ländern einen besonderen Tag, der dem Pflanzen von Bäumen gewidmet ist, um die Bedeutung der Bäume für das menschliche Leben zu würdigen. Der „Tag des Baumes“ variiert je nach Pflanzsaison und Wahl des jeweiligen Landes.
Bäume spenden Schatten, reinigen die Luft und erfrischen die Nachbarschaft und den Alltag der Menschen. Beeindruckt von der Kraft der Bäume schrieb US-Präsident Theodore Roosevelt 1907 sogar einen Brief, in dem er junge Menschen dazu ermutigte, Bäume zu pflanzen. „Eine Nation ohne Kinder steht vor einer hoffnungslosen Zukunft. Ein Land ohne Bäume ist fast genauso hoffnungslos“, schrieb Roosevelt.
In den Vereinigten Staaten fällt der „Tag des Baumes“ auf den letzten Freitag im April, mit Ausnahme einiger nördlicher und südlicher Staaten, die den Tag an anderen Daten feiern. Viele US-Städte nutzen den Frühling, um Bäume zu pflanzen oder zu verteilen. Dies geht aus Angaben der Arbor Day Foundation hervor, einer gemeinnützigen Organisation, die seit ihrer Gründung im Jahr 1972 dazu beigetragen hat, 500 Millionen Bäume in 50 Ländern zu pflanzen. Laut Richard Olsen, Direktor der US-Umweltschutzbehörde, spenden Bäume nicht nur Schatten, sondern absorbieren auch Kohlenstoff und geben Sauerstoff ab, wodurch Städte lebenswerter werden. „Die Zahl der Stadtbewohner weltweit ist heute so hoch wie nie zuvor. Für eine nachhaltige und widerstandsfähige Stadtlandschaft brauchen wir Bäume“, fügte Olsen hinzu.
Redwood-Bäume im Muir Woods National Monument, Kalifornien, USA. Foto: Suzy Mast |
Obwohl das erste bekannte Baumpflanzfest 1594 in der spanischen Kleinstadt Mondoñedo stattfand, hat die heutige Feier des „Tags des Baumes“ ihren Ursprung in Nebraska, einem Bundesstaat der USA.
Nach Angaben der Arbor Day Foundation war die Waldbedeckung in Nebraska bei der Ankunft der ersten Siedler spärlich. Sie waren Wind und Sonne ausgesetzt und hatten Schwierigkeiten, Holz für Feuer und Unterkünfte zu finden. Der erste „Tag des Baumes“ in den Vereinigten Staaten wurde am 10. April 1872 auf Initiative von J. Sterling Morton, einem Journalisten aus Nebraska, gefeiert.
Der „Tag des Baumes“ wurde 1885 in Nebraska als staatlicher Feiertag anerkannt. Andere Staaten übernahmen den Tag bald und ab 1970 wurde er landesweit gefeiert. J. Sterling M. Morton sagte einmal: „Andere Feiertage haben ihre Wurzeln in der Vergangenheit.“ Der Tag des Baumes schlägt einen Blick in die Zukunft.“
Der Kent Historical Society zufolge besuchte der amerikanische Naturforscher und Pädagoge Birdsey Northrop im Jahr 1895 Japan und hielt einen Vortrag über die Bedeutung des Baumpflanzens. Heute feiert Japan jedes Jahr am 4. Mai die Natur, ein Tag namens „Midori no hi“ (Tag des Grüns). „Midori no hi“ ist nicht nur ein Feiertag zum Ausruhen, sondern für die Japaner eine Gelegenheit, der Natur nahe zu kommen, die Werte zu schätzen, die die Natur mit sich bringt, und eine schöne Seele zu pflegen.
„Midori no hi“ hat in Japan eine tiefe kulturelle Bedeutung. Foto: Tokyoesque |
Zuvor fand „Midori no hi“ am 29. April statt, dem Geburtstag von Kaiser Showa. Nach dem Tod des Kaisers wurde der 29. April jedoch seit 1989 per Gesetz als „Midori no hi“ bezeichnet, was so viel bedeutet wie: „Ein Tag, um der Natur nahe zu sein, die Werte zu schätzen, die die Natur mit sich bringt, und eine reiche und schöne Seele zu nähren.“ Im Jahr 2007 wurde „Midori no hi“ auf den 4. Mai verschoben und der 29. April zum „Showa-Tag“ geändert.
In Italien fand 1898 das erste „Festival der Bäume“ statt, initiiert vom damaligen Bildungsminister Guido Baccelli. Im Forstgesetz von 1923 wurde das „Baumfest“ in Artikel 104 institutionalisiert: „Das Baumfest wird eingerichtet und jährlich in einer vom Wirtschaftsminister und vom Minister für Verkehr und Infrastruktur vereinbarten Form abgehalten.“
In Italien wird der 21. November jedes Jahr zum „Nationalen Tag des Baumpflanzens“ erklärt. Foto: Getty |
Im Jahr 1951 war der 21. November laut Rundschreiben des italienischen Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft der „Nationale Tag der Baumpflanzung“. Dieses Ziel ist bis heute unverändert: Die neue Generation über die Bedeutung von Bäumen und der Natur aufzuklären. Obwohl der „Nationale Tag des Baumes“ schon mehr als ein Jahrhundert zurückreicht, ist er immer noch ein sehr aktuelles Ereignis. Tatsächlich bietet dieser Feiertag jedem, insbesondere jungen Menschen, die Möglichkeit, aktiv zum Schutz des grünen Erbes beizutragen, das für das Wohlergehen der Gemeinschaft von wesentlicher Bedeutung ist.
Das Festival der Bäume in Niger hat seine Wurzeln in der Kolonialgeschichte des Landes. Ein Erlass des Gouverneurs der Kolonie Niger vom 25. Januar 1937 führte einen Tag ein, der dem Pflanzen von Bäumen in Städten und Schulen gewidmet war. Ziel der Initiative ist es, das Bewusstsein der Menschen für die Bedeutung der Wiederaufforstung in einem Land zu schärfen, in dem die Abholzung bereits begonnen hat. Nach der Unabhängigkeit Nigers wurde diese Tradition fortgesetzt. Im Jahr 1964 wurde in einem Artikel einer Regierungszeitung die Bedeutung des Baumpflanzens zum vierten Jahrestag des Unabhängigkeitstages erwähnt.
Nigrisches Militär und Bevölkerung beteiligen sich am „National Tree Planting Day“ am 3. August 2024. Foto: anp.ne |
Am 3. August 1975 wurde unter der Herrschaft des Obersten Militärrats (SMC) das Pflanzen von Bäumen erneut in das Festivalprogramm aufgenommen und damit die Idee bekräftigt, dass der Kampf gegen die Abholzung und der Umweltschutz nationale Prioritäten seien. Die Verbindung zwischen nationaler Unabhängigkeit und Umweltschutz ist zu einem kraftvollen Symbol geworden, das das gesamte Volk für ein gemeinsames Ziel vereint.
Mit dem Aufkommen der 7. Republik Niger erhielt das Baumfest eine neue Dimension. Jedes Jahr feiert die Regierung diesen Tag, indem sie ihn mit dem Unabhängigkeitstag verknüpft. Daher wird eine Woche vor dem 3. August ein bestimmtes Thema ausgewählt und ein Bereich für die Ausrichtung des Festivals bestimmt.
Mit einem Dekret vom 31. Juli 2024, das vom Ministerrat Niger verabschiedet wurde, wird der 3. August zum „Nationalen Tag des Baumpflanzens“ erklärt, mit dem Ziel, diesen Feiertag im nationalen Kalender zu verankern.
Indem Niger die Feier seiner Unabhängigkeit mit der Erhaltung der natürlichen Ressourcen verbindet, positioniert sich das Land als engagierter Akteur im Kampf gegen den Klimawandel. Durch das Pflanzen von Bäumen bekräftigt das Land seine Verbundenheit mit dem Land und der Zukunft des Landes.
Seit 1985 nehmen die Menschen in Benin am „Nationalen Tag der Baumpflanzung“ teil, einer jährlichen Feier, bei der die Natur, die Bäume und ihre Rolle im Kampf gegen den Klimawandel gefeiert werden. Anlässlich des 40. Jahrestages des „Nationalen Baumpflanztags“ im Jahr 2024 verabschiedete die Regierung Benins ein Projekt zur Kommunikation und Sensibilisierung für den Klimawandel und die national festgelegten Klimabeiträge (NDCs) des Landes und rief die Bürger dazu auf, die Rolle der Bäume wieder stärker wertzuschätzen.
Baumpflanzaktion in der Stadt anlässlich des „National Tree Planting Day“ im Jahr 2024 |
Die bundesweite Baumpflanzaktion anlässlich des „National Tree Planting Day“ 2024 war ein voller Erfolg und zeigte das gemeinsame Engagement der lokalen Gemeinden, Behörden und Partnerorganisationen zum Schutz der Umwelt. 1.500 gepflanzte Bäume stellen einen konkreten Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel dar.
In einer Welt, in der die Umweltprobleme immer dringlicher werden, kommt der jährlichen Feier des „Tags des Baumes“ in jedem Land eine noch größere Bedeutung zu.
PHUONG LINH (laut america.gov, uncclearn.org, lautrepublicain.com)
* Bitte besuchen Sie den Bereich „International“, um entsprechende Nachrichten und Artikel anzuzeigen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/ngay-trong-cay-tren-the-gioi-241771.html
Kommentar (0)