Wir reden unaufhörlich, ohne zu wissen, was der Zuhörer denkt, wie er das Gesagte aufnimmt, ob er wirklich zuhört oder nur so tut, während seine Gedanken woanders sind. Er stimmt uns zu oder verflucht uns innerlich – wir wissen es nicht.
Der Lehrerberuf ist einer der Berufe, der uns diese Illusion leicht einflößt. Unser „Partner“ ist eine Klasse mit Dutzenden von Schülern, die wir stündlich, täglich, monatlich von Angesicht zu Angesicht treffen. Mit den Worten von Jean-Paul Sartre: Wir sind „diejenigen, die beobachtet werden“, vor Dutzenden von Augenpaaren. Ein stotternder Satz, eine abweichende Geste, eine herablassende, überhebliche Haltung entgehen nicht so leicht der „Kontrolle“ unseres Partners.
Die Mönche, die predigen oder lehren, genießen das Ansehen Buddhas oder Gottes; sie sind es, die religiöse Überzeugungen und ethische Grundsätze vermitteln und in deren Namen sprechen. Die Propagandisten hingegen verfügen über die Macht von Beschlüssen und erklären oder veranschaulichen lediglich die vorhandenen Inhalte, um sie verständlicher zu machen. Die Lehrer hingegen haben die alleinige Garantie für Wissen, wissenschaftliche Wahrheit und historische Fakten.
Wenn ein Lehrer seinen Schülern einen mathematischen Lehrsatz, ein physikalisches Gesetz oder eine chemische Reaktion erklärt, hat er diese nicht selbst entwickelt, sondern sie von früheren Lehrern gelernt oder aus Büchern und Dokumenten zusammengetragen. Wenn ein Professor seinen Studenten Philosophie- oder Literaturgeschichte vermittelt, ist dies nicht seine eigene Schöpfung, sondern etwas, das er aus dem kulturellen Erbe der Nation und der Menschheit zusammengetragen hat.
Daher empfinden Lehrer stets Dankbarkeit: Dankbarkeit gegenüber ihren Kollegen, Dankbarkeit gegenüber der akademischen Gemeinschaft, die den Schatz an Wissenschaft, Wissen und Kultur geschaffen hat, den sie erben und an die nächste Generation weitergeben. Ohne die Leistungen ihrer Vorgänger könnte selbst der talentierteste Lehrer seine Aufgabe nicht erfüllen. Im Gegenzug tragen Lehrer einen kleinen Teil zu den gemeinsamen Forschungsergebnissen und Lehrerfahrungen ihrer Kollegen bei, die von den nächsten Generationen weitergetragen werden.
Ein Lehrer würde seine Berufung verraten, wenn er Unwahrheiten verkündete oder Dinge sagte, an die er selbst nicht glaubte. Selbst bei offensichtlichen Wahrheiten würde ein Lehrer seiner Mission nicht gerecht werden, wenn er sie seinen Schülern ohne Beweise und Überzeugungsarbeit aufzwingen wollte; insbesondere an Universitäten, wo die Studierenden das Erwachsenenalter erreicht haben und in der Lage sind, das vermittelte Wissen aufzunehmen und zu bewerten.
Zu sagen, moderne Bildung sei schülerzentriert, bedeutet nicht, die Rolle der Lehrkraft zu unterschätzen. Die Lehrkraft organisiert den Unterricht, legt die Lernziele und das jeweilige Thema fest – aber nicht für die Schüler. Der Weg zum Ziel hängt von den Eigenschaften, der Psychologie, der Persönlichkeit und der Lernbereitschaft der Schüler ab. Schüler sind keine passiven Empfänger von Lerninhalten, sondern aktive Lernende. Lehrkräfte müssen in ihnen die Fähigkeit zum selbstständigen Entscheiden, kritisches Denken und Diskussionsgeist fördern.
In der heutigen Welt haben Studierende Zugriff auf unzählige Informationsquellen in Büchern, Zeitungen und im Internet. Sie können das Wissen, die Argumente und die Ideen, die Dozenten vermitteln, überprüfen. Sie wissen, wie sie Theorie und Praxis vergleichen, und wenn sie Widersprüche oder Falschdarstellungen entdecken, sind sie enttäuscht und geraten sogar in eine Krise. Daher sollten Dozenten nicht glauben, dass ihr Ruf die Qualität ihrer Vorlesungen garantiert.
Vielleicht finden Schülerinnen und Schüler nirgendwo sonst einen Beweis für die Hingabe, Integrität und Fairness ihrer Lehrkräfte – außer auf dem Podium. Ein ungerechtes Lob oder eine ungerechte Kritik, eine voreingenommene Benotung können das Gerechtigkeitsempfinden eines Schülers oder einer Schülerin zerstören. Wenn Fairness in der Schule nicht herrscht, ist es schwer, sie auch in der Gesellschaft zu etablieren.
Lehren ist nicht nur eine Wissenschaft, eine Wissensvermittlung, sondern auch eine Kunst. Lehrer hinterfragen stets ihr professionelles Gewissen: Was ist richtig? Was muss getan werden? Was muss den Schülern gesagt werden?
Daher ist der Lehrerberuf eine Profession, die stets Demut erfordert. Lehrer lernen ein Leben lang. Und sie unterliegen zudem einer lebenslangen Beurteilung durch Schüler und die Gesellschaft, bis hin zur Pensionierung und möglicherweise auch darüber hinaus.
Quelle: https://thanhnien.vn/nghe-day-hoc-la-mot-nghe-khiem-ton-185901736.htm






Kommentar (0)