Herr Loi schneidet Bambus in einem Garten in der Gemeinde Suoi Day, Tan Chau
LANGFRISTIGE BINDUNG
Herr Nguyen Huu Duc (56 Jahre alt) sagte, dass seine Familie eine der ersten Familien war, die mit der Herstellung von Bambus-Essstäbchen begann und die Arbeit dann mit anderen Familien in der Nachbarschaft teilte, um eine stabile Einkommensquelle zu haben.
Herr Duc erzählte, dass es damals nicht viele Jobs gab. Jede Familie in der Nachbarschaft pflanzte starken Bambus um ihr Haus. Seine Eltern kamen auf die Idee, Bambusstäbchen zum Verkauf herzustellen. Zuerst wurden die Bambusstäbchen mit einem etwa 30 cm langen Griff und einer 20 cm langen Klinge geschnitzt, die sehr schwer zu halten waren. Also erfand seine Familie eine neue Schnitzmarke. Zunächst wurde die Marke mit einer Metallsägeklinge gemacht, die sein Vater von Hand schärfte, um eine runde Wölbung zu erzeugen und die Bambusstäbchen in runde und gleichmäßige Formen zu schleifen.
Als er später erfuhr, dass es an den Stoffständen auf dem Markt dünne, scharfe Klingen für Stoffschneider gab, kauften seine Eltern diese, um sie zu Etiketten für die Essstäbchenherstellung zu schärfen und sie an andere Essstäbchenhersteller in der Nachbarschaft zu verkaufen. Dank der kleinen, handgeschärften Etiketten konnte die Anzahl der täglich geschnitzten Essstäbchen größer und schöner werden als zuvor.
Herr Duc fügte hinzu, dass die Leute in der Nachbarschaft heutzutage lieber Klingen aus Papierschneidern verwenden. Klingen dieser beiden Typen sind sehr langlebig. Wenn sie abgenutzt sind, bringen sie sie zu ihm, damit er die alte Klinge durch eine neue schärfen kann. Mit jeder Klinge können vier Klingen geschärft werden, und es gibt jetzt eine Rückspulmaschine zum Schärfen der Klingen. Für jeden Kunden, der zum Schärfen kommt, berechnet Herr Duc 3.000 VND pro Klinge.
Herr Tran Thanh Trong (49 Jahre), einer der langjährigen Bambus-Essstäbchenhersteller im Weiler Truong Phuoc, sagte, er habe seine Eltern seit seiner Geburt diese Arbeit machen sehen. Als seine Eltern ihm erzählten, dass die Leute in der Nachbarschaft, die Bambus-Essstäbchen herstellen, ein gutes Einkommen haben, lernte er es und begann, diese Arbeit zu machen, die er bis heute ausübt.
Damals war jedes Haus von einem Dickicht aus starkem Bambus umgeben. Nachdem sie den Bambus zu Essstäbchen geschnitten hatten, gingen sie in ein anderes Dorf, um mehr zu kaufen. Mit der Urbanisierung des Dorfes Truong Phuoc wurden die Straßen erweitert und jeder Haushalt verkaufte etwas Land und fällte Bambus, um Häuser zu bauen. Daher gibt es heute im Dorf nicht mehr so viele Häuser mit starkem Bambus wie früher.
Herr Duc hat den Essstäbchenschärfer verwendet, um weitere Küchenstäbchen zu schärfen.
Heutzutage werden in weitläufigen Gebieten Bambusgärten angelegt, um Bambussprossen zu züchten. Daher ist die Bambusquelle für die Herstellung von Essstäbchen viel ergiebiger als früher. Herr Trongs Familie kauft hauptsächlich vorgeschnittenen Bambus für die Herstellung von Essstäbchen. Da Herr Trong seit vielen Jahren in diesem Beruf tätig ist, kann er leicht erkennen, welcher Bambus in Gärten zum Verkauf von Sprossen angebaut wird und welcher natürlich gewachsen ist.
Natürlich gewachsener Bambus wird normalerweise nicht gedüngt oder bewässert. Bei altem Bambus weist der Bambusstamm viele weiße Flecken auf, der Kern ist dunkler als bei Bambussprossen. Jedes Mal, wenn die äußere Schicht des Bambus abgeschabt wird, erscheint der dunkle Teil, wodurch die Essstäbchen sehr schön aussehen. Je älter der Bambus, desto schöner die Essstäbchen. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung haben die Essstäbchen Farbe, sehen robust und schön aus und schimmeln oder werden nicht von Termiten gefressen.
Heutzutage werden in einigen Gegenden Maschinen zur Herstellung von Essstäbchen verwendet, um Zeit und Mühe zu sparen. Auch die Anzahl der hergestellten Essstäbchen ist höher als die der traditionellen Bambusstäbchen. Herr Trong erklärte: „Maschinell geschnitzte Bambusstäbchen sind nicht so schön wie handbeschriftbare. Denn beim Schnitzen von Essstäbchen wendet der Handwerker je nach Alter des Bambus mehr oder weniger Kraft an, um die äußere Schicht abzutragen, damit die nächste Schicht ihre ganze Schönheit entfalten kann. Maschinen sind jedoch vorprogrammiert, jeder Bambus führt den gleichen Vorgang mit der gleichen Kraft aus.“
Höhen und Tiefen in der Karriere
Obwohl die Menschen im Weiler schon lange im Bambus-Essstäbchenhandel tätig sind, war dieser nicht immer ein gutes Einkommen. Der Bambus-Essstäbchenhandel im Weiler hat auch Zeiten durchgemacht, in denen „Essstäbchen hergestellt wurden, aber niemand sie kaufte“. Viele Menschen im Weiler Truong Phuoc gaben den Handel auf, um in Fabriken und Unternehmen zu arbeiten.
Herr Nguyen Tan Loi (62 Jahre) ist ebenfalls einer der langjährigen Essstäbchenhersteller im Dorf. Er erzählte, dass er im Alter von zehn Jahren seinem Vater folgte, um für die Familie Bambus zu schneiden und daraus Essstäbchen herzustellen. Mit 21 heiratete er und gründete ein eigenes Unternehmen zur Herstellung von Essstäbchen. Damals bevorzugten die Menschen Essstäbchen, deren eines Ende in Farbe getaucht und mit Mustern bemalt war, sodass jedes Paar Essstäbchen von einem Maler bemalt werden musste.
Heutzutage bevorzugen Verbraucher das rustikale Aussehen und den Duft von Bambus gegenüber den ausgefallenen Farben der Vergangenheit. Daher kaufen sie oft große Mengen, um sie bei Familienfeiern zu verwenden. Dank dessen eroberten Bambus-Essstäbchen aus seinem Dorf alle Märkte der Provinz und verbreiteten sich dann in die westlichen Provinzen.
Einige Händler kaufen und verkaufen auch nach Kambodscha. In den 2000er Jahren – mit einem Höhepunkt im Jahr 2014 – gab es zahlreiche Essstäbchenbestellungen, und Käufer und Verkäufer tummelten sich im Dorf. Das Leben der Menschen hat sich seitdem verbessert. Die Zahl der Haushalte, die im Dorf Essstäbchen herstellen, steigt täglich.
Frau Thuy sammelt gespaltene Bambusstreifen und bündelt sie, damit die Kunden daraus Essstäbchen herstellen können.
Doch in den letzten Jahren ist das Geschäft mit der Herstellung von Bambusstäbchen instabil geworden. Essstäbchen werden in großen Mengen produziert, aber nur wenige Menschen kaufen sie. Viele Händler haben die Preise gedrückt, sodass die Einnahmen nicht ausreichen, um die Kosten zu decken. Viele Monate lang stellte Herr Loi die Herstellung von Essstäbchen ein, doch dann vermisste er seine Arbeit und begann, wieder Bambus zu kaufen, um Essstäbchen herzustellen.
Er hat vier Kinder (zwei Jungen und zwei Mädchen), von denen zwei die Herstellung von Bambusstäbchen aufgegeben haben, um in Fabriken zu arbeiten. Ein Sohn kauft jetzt Eisenprodukte. Nur die 40-jährige Tochter stellt weiterhin Essstäbchen her. Nach der Hausarbeit beginnt sie, Essstäbchen zu spalten, damit die Leute in der Nachbarschaft sie kaufen können. Anschließend schnitzt sie sie, trocknet sie in der Sonne und bringt sie dann zum Markt, um sie zu verkaufen oder selbst Käufer zu finden.
Frau Nguyen Thi Thanh Thuy, die Tochter von Herrn Loi, sagte: „Jeden Tag zerteile ich zweitausend Essstäbchen (die Essstäbchenhersteller zählen jeweils tausend Essstäbchen als 1.000 Paar Essstäbchen). Ich verkaufe normale Essstäbchen für 180.000 VND/Tausend, alte Essstäbchen für 200.000 VND/Tausend, damit die Leute in der Nachbarschaft sie kaufen, schnitzen und trocknen können. Nachdem sie tausend Essstäbchen getrocknet haben, bündeln sie sie und verkaufen sie für 500.000 bis 750.000 VND/Tausend. Mit anderen Worten, die Arbeit bringt Gewinn, aber in ihrer Freizeit wissen die älteren Menschen hier nicht, was sie tun sollen.“
Herr Loi ist wie viele andere Familien im Weiler Truong Phuoc sehr besorgt über die unsicheren Einnahmen aus der Herstellung von Bambusstäbchen. Er weiß nicht, ob die Generation seiner Enkelkinder den traditionellen Beruf der Bambusstäbchenherstellung, den ihre Väter hinterlassen haben, weiterführen wird oder ob er für immer verloren gehen wird und die Menschen nur noch Geschichten hören werden, in denen es heißt: „Damals gab es im Weiler Truong Phuoc auch ein Dorf, in dem Bambusstäbchen hergestellt wurden …“
Ngoc Giau
Quelle
Kommentar (0)